„Treffpunkt Stadtarchiv“ am 10. April: „Feuer, Wasser, Eis“ – Entwicklung des Katastrophenschutzes und der Rettungsdienste / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Rostock-Warnemünde (MBWK) - Bildungsministerin Simone Oldenburg hat vom Präsidium des Handballverbandes MV den „Goldenen Handball“ erhalten. Diese Auszeichnung wurde erstmals verliehen und zeichnet Persönlichkeiten aus, die sich besonders um den Handball in Mecklenburg-Vorpommern verdient gemacht haben. „Es ist eine große Ehre, diesen...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 17:30 Uhr
Rostock (RSAG) - Von Dienstag, den 13. Mai 2025, bis voraussichtlich Dienstag, den 20. Mai 2025 (Betriebsbeginn), finden Gleisbauarbeiten zwischen der Petribrücke und dem Gerberbruch statt. Die Arbeiten erfolgen montags bis donnerstags in den Abend- und Nachtstunden, jeweils von 21:15 Uhr bis ca. 06:00 Uhr. Einschränkungen bei den...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 14:23 Uhr
Rostock (MWBT) - Mecklenburg-Vorpommern ist Gastgeber der Energieministerkonferenz (EnMK) der Bundesländer 2025. Die EnMK unter dem Vorsitz von Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang Blank findet vom 21. bis 23. Mai 2025 in Rostock-Warnemünde statt. Die EnMK ist die zentrale Tagung der Energieministerinnen und -minister aller...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 00:00 Uhr
Rostock (BPHR) - Am heutigen Sonnabend spielte der F.C. Hansa Rostock gegen den FC Energie Cottbus im Rostocker Ostseestadion. Die Behörden stuften die Partie im Vorfeld als Risikospiel ein. Insgesamt besuchten 27.800 Zuschauer - davon rund 2.600 Gästefans - das Spiel im Rostocker Ostseestadion. Aus dem Fanaufkommen reisten 1.500...
Quelle: HRO-News.de | Sa., 19:26 Uhr
Rostock (PIHR) - Die Zahl der politisch motivierten Straftaten in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock ist im Jahr 2024 deutlich gestiegen. Nach dem aktuellen Lagebild des Landeskriminalamtes Mecklenburg-Vorpommern wurden insgesamt 502 Fälle politisch motivierter Kriminalität (PMK) registriert - ein Anstieg um 268 Fälle bzw....
Quelle: HRO-News.de | Fr., 12:31 Uhr
Rostock-Überseehafen (BPHR) - Am Nachmittag des 8. Mai 2025 stellte die Besatzung eines Fährschiffes aus Schweden einen "blinden Passagier" fest. Einsatzkräfte der Bundespolizeiinspektion Rostock kontrollierten die Person nach Einlaufen des Schiffes am Rostocker Überseehafen. Wie sich heraus stellte, befand sich der 29- jährige syrische...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 14:02 Uhr
Rostock-Lichtenhagen (PIHR) - In dieser Woche erhielt die Polizeiinspektion Rostock zwei Hinweise auf ein verdächtiges Ansprechen von Kindern im Stadtteil Lichtenhagen. Nach bisherigen Erkenntnissen soll eine bislang unbekannte, männliche Person Kinder im Bereich der Eutiner Straße sowie der Putbuser Straße im Stadtteil Lichtenhagen...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 11:17 Uhr

„Treffpunkt Stadtarchiv“ am 10. April: „Feuer, Wasser, Eis“ – Entwicklung des Katastrophenschutzes und der Rettungsdienste

Rostock-Stadtmitte (HRPS) • „Gott schütze dieses Haus vor Not und Feuer, vor Stadtplanung und Steuer“, so steht es am Giebel eines Fischerhauses in Warnemünde. Jetzt kann man vielleicht argumentieren, was davon das Schlimmste wäre, aber klar ist: niemand wünscht sich einen Hausbrand oder einen überfluteten Keller. Für den Fall der Fälle stehen aber glücklicherweise die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr und anderer Rettungsdienste bereit.

Doch wie fing das an? Darum geht es im nächsten Termin der Reihe „Treffpunkt Stadtarchiv“. Krisen und Katastrophen hatten schon immer das Potenzial, Gruppen von Menschen zusammenzuschweißen, denn wer nicht will, dass das eigene Haus abbrennt, der hilft auch beim Löschen des Nachbarhauses. Bis in die Neuzeit hinein war der Katastrophenschutz auf dieser Basis organisiert und es drohten heftige Strafen, wenn sich jemand dieser gemeinsamen Verantwortung entzog. Erst im 19. Jahrhundert wurden aus diesen „Zwangsfeuerwehren“ die ersten professionellen Berufsfeuerwehren, in Rostock 1866 die sogenannte „Pflicht-Feuerwehr“. Auch die Seenotrettung begann ursprünglich mit dem Plündern gestrandeter Schiffe, weitete sich aber etwa zur selben Zeit auf das Retten von Ertrinkenden aus. Der Warnemünder Seemann Stephan Jantzen (1827-1913) zeichnete sich auf diesem Gebiet durch beeindruckende Tapferkeit und Erfolge aus und legte in Rostock den Grundstein der modernen Seenotrettung.

Angefangen bei Katastrophen, die beinahe die ganze Stadt ausgelöscht hätten, wie beispielsweise der verheerende Stadtbrand von 1677, der ein Drittel aller Gebäude vernichtete oder die Sturmflut von 1625, bei dem sogar ein Teil der Stadtmauer einstürzte, gehen die Archivarinnen und Archivare auf Spurensuche und beleuchten die Entwicklung des Katastrophenschutzes und der Rettungsdienste in Rostock. Mit dem Rathausbrand von 1973 und dem sogenannten „Eiswinter“ 1978/9 stehen aber auch Einsätze während DDR-Zeiten im Fokus.

Der Vortrag findet am Donnerstag (10. April 2025) um 17 Uhr im Festsaal des Rathauses statt. Der Einlass beginnt ab 16 Uhr, der Eintritt ist frei.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Kunst & Kultur | Mi., 21.01.1970 - 05:27 Uhr | Seitenaufrufe: 8
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025