Fazit der Polizei anlässlich der Spielbegegnung des F.C. Hansa Rostock und des FC Energie Cottbus / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Rostock-Dierkow (PIHR) - Am gestrigen Donnerstag, 12. Juni 2025, kontrollierten Fahrausweisprüfer gegen 17:15 Uhr einen Mann in einer Straßenbahn im Bereich Rostock-Dierkow. Der Mann konnte keinen gültigen Fahrschein vorweisen. Während der Identitätsfeststellung an der Haltestelle Hölderlinweg stieß der Fahrgast einen der...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 10:51 Uhr
Alle Zu- und Abgänge der norddeutschen Fußball-Drittligisten Hansa Rostock, VfL Osnabrück und TSV Havelse in der Saison 2025/2026 im Überblick.
Quelle: NDR.de | Fr., 15:13 Uhr
Das Amtsgericht Rostock hat einen Masseur vom Vorwurf der Vergewaltigung freigesprochen. Eine Kundin warf dem 53-Jährigen vor, sich bei einer Massage an ihr vergangen zu haben. Am Ende stand Aussage gegen Aussage, wie die Richterin im Urteil erklärte.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Fr., 15:35 Uhr
Der FC Hansa hat das erste von drei Trikots für die neue Drittliga-Spielzeit vorgestellt. Zum 60. Jubiläum des Traditionsklubs haben sich die Rostocker eine besondere Farbkombination einfallen lassen.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Fr., 15:22 Uhr
Mehr als 11.000 Besucher werden am Sonnabend (13. Juni) zum Heimspiel der Rostock Griffins im Ostseestadion erwartet. Schon Stunden vor Spielbeginn gibt es ein großes Fanfest des American-Football-Klubs. Die OZ berichtet im Liveticker.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Fr., 15:28 Uhr
In der Rostocker Südstadt plant die Ostseesparkasse ein neues Quartier für Wohnen, Arbeit und Freizeit – inklusive eines großen Hotels. Obwohl auf dem Gelände schon Bewegung ist, dauert es bis zum offiziellen Start noch etwas.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Fr., 14:09 Uhr
In diesem Jahr ist die Zahl der Beschwerden über den Fluglärm der Eurofighter in Laage deutlich zurückgegangen. Das könnte zeigen, dass die Anwohner die Notwendigkeit der Flüge erkannt haben, kommentiert OZ-Redakteur Axel Büssem.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Fr., 16:28 Uhr

Fazit der Polizei anlässlich der Spielbegegnung des F.C. Hansa Rostock und des FC Energie Cottbus

Rostock (BPHR) • Am heutigen Sonnabend spielte der F.C. Hansa Rostock gegen den FC Energie Cottbus im Rostocker Ostseestadion. Die Behörden stuften die Partie im Vorfeld als Risikospiel ein. Insgesamt besuchten 27.800 Zuschauer - davon rund 2.600 Gästefans - das Spiel im Rostocker Ostseestadion.

Aus dem Fanaufkommen reisten 1.500 Anhänger des F.C. Hansa Rostock und 300 Fans des FC Energie Cottbus mit der Bahn an.

Während der Anreise identifizierten Einsatzkräfte am Hauptbahnhof einen Heimfan als Tatverdächtigen im Zusammenhang mit einer zurückliegenden Straftat. Gästefans zündeten am Bahnhof Rostock Pyrotechnik. Außerdem verübten bislang unbekannte Personen im Zug zwischen Neustrelitz und Stralsund mutmaßlich eine volksverhetzende Tat. Ermittlungen hierzu dauern an.

Im Vorfeld der Partie kam es im Zuge eines Fanmarsches zu temporären Verkehrseinschränkungen im Stadtteil Reutershagen. Die Polizei hat in diesem Zusammenhang diverse Ordnungswidrigkeitenanzeigen wegen des Zündens von Pyrotechnik aufgenommen.

Zu einer körperlichen Auseinandersetzung kam es im Verlauf der ersten Halbzeit innerhalb der Heimfanszene. Die Polizei hat in diesem Zusammenhang Ermittlungen wegen des Verdachts der einfachen Körperverletzung eingeleitet. Im weiteren Spielverlauf beschädigten Gästefans das Fangnetz in Richtung Spielfeld, die Polizei nahm hierzu eine Anzeige wegen Sachbeschädigung auf. Weitere Ermittlungen wegen Verstößen gegen das Versammlungsgesetz sowie gegen das Sprengstoffgesetz wurden eingeleitet, nachdem Anhänger des FC Energie Cottbus Vermummungen anlegten und Pyrotechnik zündeten.

Nach Abpfiff des Spiels soll ein 36-Jähriger Deutscher einen Becher in Richtung des Cottbusser Trainers geworfen haben. Eine Anzeige wegen des Verdachts der versuchten gefährlichen Körperverletzung wurde aufgenommen.

In der Abreisephase begingen sowohl Heim- als auch Gästefans im Bahnbereich diverse Straftaten, darunter Landfriedensbruch, Körperverletzung und Beleidigung.

Insgesamt sicherten 1.230 Beamtinnen und Beamte - darunter 400 Einsatzkräfte der Bundespolizei - den Einsatz gemeinsam ab. Die Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern und die Bundespolizei erhielten dabei Unterstützung durch Einsatzkräfte aus Sachsen und Sachsen-Anhalt.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Polizeibericht | Mi., 21.01.1970 - 06:14 Uhr | Seitenaufrufe: 133
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025