Uni im Rathaus: Rechnen mit Licht / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Rostock-Warnemünde (MBWK) - Bildungsministerin Simone Oldenburg hat vom Präsidium des Handballverbandes MV den „Goldenen Handball“ erhalten. Diese Auszeichnung wurde erstmals verliehen und zeichnet Persönlichkeiten aus, die sich besonders um den Handball in Mecklenburg-Vorpommern verdient gemacht haben. „Es ist eine große Ehre, diesen...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 17:30 Uhr
Rostock (RSAG) - Von Dienstag, den 13. Mai 2025, bis voraussichtlich Dienstag, den 20. Mai 2025 (Betriebsbeginn), finden Gleisbauarbeiten zwischen der Petribrücke und dem Gerberbruch statt. Die Arbeiten erfolgen montags bis donnerstags in den Abend- und Nachtstunden, jeweils von 21:15 Uhr bis ca. 06:00 Uhr. Einschränkungen bei den...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 14:23 Uhr
Rostock (BPHR) - Am heutigen Sonnabend spielte der F.C. Hansa Rostock gegen den FC Energie Cottbus im Rostocker Ostseestadion. Die Behörden stuften die Partie im Vorfeld als Risikospiel ein. Insgesamt besuchten 27.800 Zuschauer - davon rund 2.600 Gästefans - das Spiel im Rostocker Ostseestadion. Aus dem Fanaufkommen reisten 1.500...
Quelle: HRO-News.de | Sa., 19:26 Uhr
Rostock (MWBT) - Mecklenburg-Vorpommern ist Gastgeber der Energieministerkonferenz (EnMK) der Bundesländer 2025. Die EnMK unter dem Vorsitz von Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang Blank findet vom 21. bis 23. Mai 2025 in Rostock-Warnemünde statt. Die EnMK ist die zentrale Tagung der Energieministerinnen und -minister aller...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 00:00 Uhr
Rostock (PIHR) - Die Zahl der politisch motivierten Straftaten in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock ist im Jahr 2024 deutlich gestiegen. Nach dem aktuellen Lagebild des Landeskriminalamtes Mecklenburg-Vorpommern wurden insgesamt 502 Fälle politisch motivierter Kriminalität (PMK) registriert - ein Anstieg um 268 Fälle bzw....
Quelle: HRO-News.de | Fr., 12:31 Uhr
Rostock-Überseehafen (BPHR) - Am Nachmittag des 8. Mai 2025 stellte die Besatzung eines Fährschiffes aus Schweden einen "blinden Passagier" fest. Einsatzkräfte der Bundespolizeiinspektion Rostock kontrollierten die Person nach Einlaufen des Schiffes am Rostocker Überseehafen. Wie sich heraus stellte, befand sich der 29- jährige syrische...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 14:02 Uhr
Rostock-Lichtenhagen (PIHR) - In dieser Woche erhielt die Polizeiinspektion Rostock zwei Hinweise auf ein verdächtiges Ansprechen von Kindern im Stadtteil Lichtenhagen. Nach bisherigen Erkenntnissen soll eine bislang unbekannte, männliche Person Kinder im Bereich der Eutiner Straße sowie der Putbuser Straße im Stadtteil Lichtenhagen...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 11:17 Uhr

Uni im Rathaus: Rechnen mit Licht

Rostock-Stadtmitte (HRPS) • Ob Quantencomputer die neuen Superrechner von morgen sind, diskutieren Rostocker Physiker und Informatiker*innen mit Interessierten bei „Uni im Rathaus“ am Donnerstag, 14. November 2024, im Festsaal des Rostocker Rathauses.

Unsere moderne Welt lebt von Daten: Satelliten umkreisen die Erde; sie liefern wertvolles Wissen über Wetter und Unwetter, Erdbeben und Sonnenstürme, und erlauben so Aussagen über die Entwicklung des Klimas. Verkehrsströme von Flugzeugen, Schiffen und Fahrzeugen müssen weltweit koordiniert werden. Die Synthese hochkomplexer chemischer Verbindungen weckt Hoffnungen auf neuartige Medikamente und Materialien. Bei der Verarbeitung riesiger Datenmengen stoßen klassische Computer jedoch immer öfter an die Grenze ihrer Leistungsfähigkeit.

Ein seit Jahren diskutierter, möglicher Ausweg besteht in einem radikalen Neudenken des Computerkonzepts – dem Quantencomputer. Anstelle von herkömmlichen Bits, die entweder den Wert Null oder Eins annehmen, rechnen Quantencomputer mit so genannten Quanten-Bits (kurz: Qubits), welche die Werte Null und Eins gleichzeitig annehmen können. Damit können Quantencomputer um ein Vielfaches schneller rechnen als klassische Computer, zum Beispiel um Klimaveränderungen langfristig vorherzusagen oder um komplexe chemische Prozesse für das Design von Medikamenten zu simulieren.

Weltweit investieren bereits Regierungen, Forschungsorganisationen sowie Computer- und Technologiefirmen in die Entwicklung von Quantencomputern. IT-Giganten wie Google, IBM, Microsoft, Amazon und Co. haben schon Prototypen vorgestellt, die die prinzipielle Funktionsweise eines Quantencomputers demonstrieren. Milliardenschwere Start-Up-Unternehmen wie IonQ, Xanadu, Pasqal oder PsiQuantum hoffen, so schnell als möglich einen funktionsfähigen Quantencomputer auf den Markt zu bringen. Auch an der Universität Rostock wird an Quantencomputern geforscht, die auf der Basis von Licht arbeiten.

Doch wie weit ist die Zukunftstechnologie bis heute entwickelt? Wann werden Quantencomputer tatsächlich schneller rechnen als heutige Rechner? Wer wird sie beherrschen? Und werden sie sich jemals für den Hausgebrauch eignen? – Über Quantencomputer als mögliche Superrechner der Zukunft informieren bei „Uni im Rathaus“ am Donnerstag, 14. November 2024, um 18 Uhr die Rostocker Physiker Stefan Scheel und Alexander Szameit im Gespräch mit den Informatiker*innen Clemens Cap sowie Alke Martens von der Universität Rostock – anschaulich und allgemein verständlich. Interessierte sind herzlich eingeladen, mit zu diskutieren und Fragen zu stellen.

Der Eintritt zu der Veranstaltung im Festsaal des Rostocker Rathauses ist frei.

UNI IM RATHAUS: Für alle, die es einfach wissen wollen!

Interessierte sind herzlich eingeladen, sich über aktuelle Fragen aus Wissenschaft, Politik oder Gesellschaft auszutauschen – mit Wissenschaftler*innen sowie Fachleuten aus der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Gemeinsam, offen, kontrovers. Die Gesprächsreihe wird von der Interdisziplinären Fakultät an der Universität Rostock gemeinsam mit der Hanse- und Universitätsstadt Rostock organisiert.

Im Gespräch:

Prof. Dr. Alexander Szameit, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Physik sowie

Leiter der Arbeitsgruppe „Experimentelle Festkörperoptik“ an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock

Prof. Dr. Stefan Scheel, Leiter der Arbeitsgruppe „Quantenoptik makroskopischer Systeme“ am Institut für Physik an der Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Rostock

Prof. Dr. Clemens Cap, Lehrstuhl Informations- und Kommunikationsdienste an der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik der Universität Rostock

Moderation:

Prof. Dr. Alke Martens, Lehrstuhl Praktische Informatik an der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik der Universität Rostock

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Lokales | Mi., 21.01.1970 - 01:45 Uhr | Seitenaufrufe: 31
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025