
Auftaktworkshop zum Kulturentwicklungsplan am 27. März 2024 | Foto: EDE SIGN / @erikedesign/Hansestadt Rostock
Kultur in Rostock 2035 – Ausstellung und öffentlicher Beteiligungsnachmittag in der Rathaushalle
Rostock-Stadtmitte • Wie möchten wir Kultur in Rostock zukünftig leben, gestalten und sichtbar machen? Antworten auf diese Frage stehen im Mittelpunkt des Kulturentwicklungsplans „Rostock 2035“, der aktuell gemeinsam mit Verwaltung, Kulturschaffenden und Stadtgesellschaft erarbeitet wird. Einen wichtigen Zwischenschritt markiert die Ausstellung der Ergebnisse der Bürgerinnen- und Bürgerbefragung, die vom 14. Juli bis 1. August 2025 in der Rathaushalle Rostock öffentlich zu sehen sein wird.
Die Ausstellung präsentiert zentrale Ergebnisse der im Winter durchgeführten stadtweiten Beteiligung. Über 2.100 Menschen haben ihre Perspektiven eingebracht – zu Themen wie kulturelle Teilhabe, Räume für Kultur, Nachwuchsförderung, Sichtbarkeit von Kulturangeboten oder kultureller Vielfalt in der Stadt. Die Ausstellung ist montags bis freitags jeweils von 8 bis 18 Uhr zugänglich. Der Eintritt ist frei.
[italic][strong]Einladung zum Nachmittag der Kulturentwicklung am 22. Juli[/strong][/italic]
Ein besonderer Höhepunkt im Rahmen der Ausstellung findet am Dienstag, 22. Juli 2025, ab 16 Uhr in der Rathaushalle Rostock statt. Der „Nachmittag der Kulturentwicklung“ bietet die Möglichkeit, gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwaltung, Kulturakteurinnen und -akteuren und Interessierten aus der Stadtgesellschaft ins Gespräch zu kommen.
Nach einer Begrüßung durch Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger werden die Umfrageergebnisse vorgestellt. Danach folgt eine Podiumsdiskussion im Fishbowl-Format mit Vertreterinnen und Vertretern aus Kultur, Zivilgesellschaft und Verwaltung. Es folgen mehrere Workshops mit Austausch zu den zentralen Themenfeldern Theater & Tanz; Zirkus, Kleinkunst & Soziokultur; Musik & Clubkultur sowie den Querschnittsthemen ökologische Nachhaltigkeit und Inklusion.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt, eine Kinderbetreuung wird angeboten. Die Plätze sind begrenzt. Daher ist eine vorherige Anmeldung erforderlich unter folgendem Link: https://gstoo.de/Kulturentwicklungsplan
Für alle, die nicht persönlich im Rathaus dabei sein können, besteht die Möglichkeit, die Veranstaltung über den YouTube-Kanal der Hanse- und Universitätsstadt Rostock https://www.youtube.com/@HROrathaus per Livestream zu verfolgen. Zudem können über die Chatfunktion des Streams während der Veranstaltung Fragen gestellt werden, die nach Möglichkeit live beantwortet werden.
Mit der Ausstellung und der Veranstaltung am 22. Juli möchte die Hanse- und Universitätsstadt Rostock einen weiteren wichtigen Impuls im laufenden Kulturentwicklungsprozess setzen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen mitzudenken, mitzureden – und Kultur in Rostock aktiv mitzugestalten.
Ulrich Kunze
Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Kunst & Kultur | Fr., 11.07.2025 07:46 Uhr | Seitenaufrufe: 77