Drese: Neues Institut ist Leuchtturm in der Long Covid-Behandlung / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Rostock-Überseehafen (BPHR) - Im Rahmen einer Kontrolle im Überseehafen Rostock stellten Einsatzkräfte der Bundespolizeiinspektion Rostock gestern Nacht eine unerlaubte Einreise fest. Die Person, ein 23-jähriger Mann aus der Republik Zentralafrika, reiste zuvor als Insasse eines Flixbusses mit der Fähre aus Dänemark kommend ein. Er führte...
Quelle: HRO-News.de | Do., 12:01 Uhr
Rostock-Groß Klein (PIHR) - Gegen 02:50 Uhr erhielt die Polizei am Samstagmorgen Kenntnis von einem Übergriff auf einen 18-Jährigen am Klenowtor im Bereich des Schiffbauerrings in Rostock Groß-Klein. Der 18-jährige Deutsche wurde zuvor von einer, nach seinen Angaben, maskierten Personengruppe körperlich angegriffen und in der weiteren...
Quelle: HRO-News.de | Sa., 10:14 Uhr
Rostocker Eltern reagieren auf Schulessen der „Mittagsmatrosen“: von „sehr gut“ bis „Frechheit” - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Zu teuer, enge Fristen bei der Bestellung, kleine Portionen – so klagen etliche Eltern über das Schulessen des neuen Anbieters in Rostock. Die Stadt und Caterer wollen nachbessern – obwohl es auch andere Stimmen gibt.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Mo., 09:08 Uhr
Rostock-Groß Klein (RSAG) - Von Montag, 13. Oktober, bis voraussichtlich Freitag, 21. November 2025, erfolgen Straßenbauarbeiten im Bereich der Haltestelle Seelotsenring in Gross Klein. Das führt zu Einschränkungen auf den Buslinien 31 und F1. In Richtung Lütten Klein werden die Busse der Linien 31 und F1 von der Werftallee über den...
Quelle: HRO-News.de | Do., 19:52 Uhr
Rostock-Stadtmitte (RSAG) - Von Montag, 13. Oktober, bis voraussichtlich Freitag, 24. Oktober 2025, kann die reguläre Bushaltestelle Goetheplatz in Richtung Südstadt aufgrund von Straßenbauarbeiten nicht angefahren werden: Die Busse der morgendlichen Schülerfahrten der Linien 22 und 23 zur Mendelejewstraße sowie die Nachtbuslinie F1...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 16:00 Uhr
Rostock: Fast 50 Häuser sollen Hafen-Ausbau weichen - Anwohner wehren sich - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Kurt Massenthe wurde Up’n Warnowsand in Krummendorf geboren. Nun soll er sein Zuhause aufgeben – für den Ausbau des Rostocker Seehafens. Doch er will das nicht. Auch in Peez leisten Bürger „passiven Widerstand“. Ein Besuch an Orten, die es bald nicht mehr geben soll.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Sa., 04:53 Uhr
Güstrow: Achtjähriger Junge wird vermisst - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Seit dem 10. Oktober sucht die Polizei nach einem Kind in Güstrow. Die Beamten bitten um Unterstützung: Wer kann Hinweise zu dem Achtjährigen geben?
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Sa., 08:53 Uhr

Drese: Neues Institut ist Leuchtturm in der Long Covid-Behandlung

Rostock (MAGS) • Mit einem Symposium wurde am (heutigen) Sonnabend in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock das "Institut Long Covid" der Internistin und Lungenfachärztin Dr. Jördis Frommhold eröffnet. Bundesweit ist ein derartiges Institut einzigartig.

Long Covid ist derzeit noch wenig erforscht. Auch der Anteil der Long Covid-Erkrankten wird sehr unterschiedlich beziffert, er liegt jedoch mindestens bei etwa 4 Prozent der Corona-Erkrankten. Entweder bleiben die Symptome oder entwickeln sich nach einigen Monaten. Teilweise sind auch schwere und nachhaltige Organschäden festgestellt worden.

Gesundheitsministerin Stefanie Drese, die die Entstehung des Instituts von Anfang an eng begleitet und gefördert hat, betonte den hohen Wert für Patienten und Forschung. "Die Versorgungsstrukturen für an Long Covid Erkrankte sind bundesweit kaum ausgebaut. Das Institut will diese Lücke durch die fach- und sektorenübergreifende Forschung, Therapie und Behandlungssteuerung schließen und ist damit ein Leuchtturm des Gesundheitslandes Mecklenburg-Vorpommern", sagte Drese zur Eröffnung.

Die Gesundheitsministerin dankte Dr. Jördis Frommhold für ihren Mut zur Institutsgründung. "Mit ihren Erfahrungen, ihrer Expertise und ihrer Energie helfen Sie Menschen, die von der Corona-Pandemie ganz besonders betroffen sind. Die Landesregierung ist froh und stolz, dass Sie ihr Institut in Mecklenburg-Vorpommern angesiedelt haben", sagte Drese.

Ministerin Drese hob auch die psychischen Beeinträchtigungen einer Long-Covid-Erkrankung hervor. Diese Folge der Erkrankung hindere Betroffene daran, ihrer Arbeit, ihrem Familien- und Sozialleben nachzugehen. So sei etwa die Fatigue bereits von Me/CFS- Patienten bekannt. Drese: "Vielleicht lassen sich Erkenntnisse aus der Long Covid-Forschung auch für die von Me/CFS betroffenen Patientinnen und Patienten nutzen."

Drese verdeutlichte, dass die Komplexität der Erkrankung dazu führe, dass es nicht mit einer Diagnose und einem Arztbesuch getan ist. Vielmehr müssen viele Expertinnen und Experten hinzugezogen werden. Dies reicht von der Pulmologie über die Neurologie, von der Kardiologie bis zur Psychologie, Physiotherapie und Sozialen Arbeit.

"Einige dieser Professionen vereinigen Sie in Ihrem Institut. Darüber hinaus werden Sie aber auch mit zahlreichen anderen Instituten und Fachkräften zusammenarbeiten. Gerade diese Netzwerkarbeit und das Zusammenspiel von Therapie und Forschung sind wichtige Grundsätze moderner medizinischer Arbeitsweise", so Drese.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Gesundheit & Soziales | Di., 20.01.1970 - 07:23 Uhr | Seitenaufrufe: 92
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025