Frühjahrs-Baumpflanzungen: 126 Bäume an 15 Standorten / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
In Zeiten hybrider Bedrohung spielen Drohnen eine wichtige Rolle. Oft werden damit militärische oder wichtige zivile Anlagen ausspioniert. Die Küstenländer gehen gemeinsam dagegen vor.
Quelle: stern.de | Fr., 17:40 Uhr
Auftaktworkshop zum Kulturentwicklungsplan am 27. März 2024 | Foto: EDE SIGN / @erikedesign/Hansestadt Rostock
Rostock-Stadtmitte (HRPS) - Wie möchten wir Kultur in Rostock zukünftig leben, gestalten und sichtbar machen? Antworten auf diese Frage stehen im Mittelpunkt des Kulturentwicklungsplans „Rostock 2035“, der aktuell gemeinsam mit Verwaltung, Kulturschaffenden und Stadtgesellschaft erarbeitet wird. Einen wichtigen Zwischenschritt markiert...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 07:46 Uhr
Baby-Musik-Kurs | Foto: Jacqueline Zientara/Hansestadt Rostock
Rostock-Stadtmitte (HRPS) - Noch freie Unterrichtsplätze für das neue Schuljahr gibt es derzeit am Konservatorium Rostock. Die Musikschule der Hanse- und Universitätsstadt Rostock bietet neben den Fächern der Elementaren Musikpädagogik Kurse auf allen Streich-, Blas-, Zupf- und Tasteninstrumenten, auf dem Schlagzeug und im Fach...
Quelle: HRO-News.de | Do., 11:48 Uhr
Rostock (MAGS) - Der Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern (LFV M-V) feiert heute sein 35-jähriges Jubiläum und dreieinhalb Jahrzehnte erfolgreiche Vereinsgeschichte. So ist der LFV mit 86.000 Mitgliedern mittlerweile der mit Abstand größte Sportfachverband des Landes. Die Mitgliederzahl konnte in den vergangenen Jahren...
Quelle: HRO-News.de | Sa., 00:00 Uhr
Waldeck (PIHR) - Am Donnerstag, den 10.07.2025, unterzogen Polizeibeamte der Wasserschutzpolizeiinspektion (WSPI) Rostock ein Cargoschiff (Flagge Antigua und Barbuda) im Rostocker Fischereihafen einer Schiffskontrolle. Dabei stellte sich heraus, dass während des Betriebs der Abwasseraufbereitungsanlage ein Desinfektionsmittel...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 12:36 Uhr
Rostock: Parkplatz statt Wohnungs-Verkauf, Investor verschiebt Haus-Bauu - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Eigentlich wollte eine Immobilienfirma längst neue Eigentumswohnungen im Rostocker Stadtteil Dierkow-Neu verkaufen - auch für Familien und als Geldanlage. Doch die Zwei- bis Vierraum-Wohnungen werden vorerst nicht gebaut. Wie es für das Projekt weitergeht.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Sa., 09:02 Uhr
Volkshochschule Rostock - Foto: Hansestadt Rostock
Rostock-Kröpeliner-Tor-Vorstadt (HRPS) - Auch während der Sommerpause der Volkshochschule Rostock vom 28. Juli bis 23. August 2025 können sich Interessenten durchgehend im Internet unter www.vhs-hro.de über die neuen Kurse informieren und auch anmelden. Das umfangreiche Programm des Herbstsemesters, das stetig erweitert wird, bietet attraktive Themen...
Quelle: HRO-News.de | Do., 15:18 Uhr

Frühjahrs-Baumpflanzungen: 126 Bäume an 15 Standorten

Rostock (HRPS) • Durch den langen Winter verkürzt sich die Frühjahrspflanzzeit beträchtlich. Dennoch nutzt die Hanse- und Universitätsstadt Rostock die verbleibenden vier Wochen auch in diesem Jahr zur Pflanzung von 126 Einzelbäumen an 15 Standorten im gesamten Stadtgebiet, so das Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Landschaftspflege. Mit den Arbeiten wurde die Firma Grünanlagen-Bau GmbH Nord aus Stäbelow beauftragt, das Gesamtvolumen des Auftrags umfasst rund 84.000 Euro.

Die Pflanzstandorte der Einzelbäume liegen zum Teil in Park- und Grünanlagen wie dem Kurpark in Warnemünde, dem Park Am Fischerdorf in Lütten Klein oder den Grünzügen in Brinckmansdorf und Kassebohm. Daneben handelt es sich um Nachpflanzungen gefällter oder abgestorbener Straßenbäume wie in Schmarl an der Uferpromenade, in der Bertolt-Brecht-Straße in Evershagen und an der Reiferbahn. Neu- und Ergänzungspflanzungen erfolgen auch im Wohngebiet an der Fedor-Schuchardt-Straße in Gehlsdorf.

Für die Straßenbaumpflanzungen sind in der Regel klein- und mittelgroßkronige Straßenbaumarten wie Feld- und Rot-Ahorn, Hopfenbuche, Maulbeerbaum, Mehlbeere oder Zierkirschen vorgesehen.  In den Parkanlagen kommen auch großkronige Parkbäume wie Trauben- und Stiel-Eichen, Rot-Buchen, Silber-Linden und Kiefern zum Einsatz.
Im Park Brinckmanshöhe erfolgt auch wieder die Pflanzung von Nutzobstbäumen wie Mirabellen, Süßkirschen und Apfel- bzw.
Birnenbäumen.

Die Bäume erhalten Dreibockverankerungen und einen Stammanstrich als Rindenschutz gegen Verdunstung und Sonneneinstrahlung. In der Nähe von Ver- und Entsorgungsleitungen werden Wurzelführungsplatten eingebaut.

Die Finanzierung der Baumpflanzungen erfolgt zum einen aus Haushaltsmitteln des für Nachpflanzungen an Straßen und in Parks bzw.
Grünanlagen gebildeten "Städtischen Baumersatz", zum anderen aus dem "Baumfond" der Hanse- und Universitätsstadt Rostock.

Auch die Stadt selbst ist – wie jeder Privateigentümer – zu Ersatzpflanzungen bei Baumfällungen verpflichtet. Dies wird über die Mittel aus dem "Städtischen Baumersatz" gewährleistet. Die verfügbaren Gelder des Baumfonds sind finanzielle Ablösebeträge für nicht ausgeführte Ersatzpflanzungen auf privatem Grund. Die Mittel dieses Baumfonds werden für nicht pflichtige Ergänzungs- und Neupflanzungen im Stadtgebiet verwendet.

Durch die Baumpflanzungen wird gewährleistet, dass der Verlust an wertvoller Baumsubstanz ausgeglichen wird, der alljährlich durch notwendige Fällungen aus den unterschiedlichsten Gründen wie Krankheiten, mangelnde Verkehrssicherheit oder baurechtliche Aspekte zu verzeichnen ist.


Warnemünde: Am Strom Die abgestorbene Wintergrüne Eiche vor der Vogtei wird ersetzt.

Warnemünde: Kurpark Als Ersatz für gefällte Altbäume am westlichen Parkrand (Kurhausstraße) werden acht Eichen – drei Zerr-, eine Scharlach- drei Trauben- und eine Wintergrüne Eiche – gepflanzt.

Lütten Klein: St.-Petersburger Straße / Park Am Fischerdorf - Warnowallee Als Ersatz für eine Fällung wird vor dem Block St.-Petersburger Straße 1-9 eine Schwedische Mahlbeere am Fußweg nachgepflanzt.

Lütten Klein: Rigaer Straße Am Kreisverkehr Rigaer Straße / Ostseeallee wird in der vorhandenen Linden-Allee die Wintergrüne Eiche durch eine Silber-Linde ersetzt. Die Eiche erhält einen neuen Standort im Grünzug in Kassebohm.

Evershagen: Bertolt-Brecht-Straße In der Bertolt-Brecht-Straße werden für die kranken und gefällten Kastanien 13 Rot-Ahorn "Scanlon" als Baumreihe entlang des Gehwegs nachgepflanzt.

Schmarl: Schmarl Dorf und Uferpromenade Schmarl Die zur IGA 2003 an der Uferpromenade bzw. in Schmarl Dorf gepflanzten, abgängigen und bereits gefällten Mehlbeerbäume werden durch salzverträglichere Maulbeerbäume ersetzt. Insgesamt we rden 23 Bäume nachgepflanzt.

Reutershagen: Ulrich-von-Hutten-Straße 38-40 Die vier gefällten Feld-Ahorne am Gehweg vor Ulrich-von-Hutten-Straße 38-40 werden durch vier säulenförmige Feld-Ahorn "Elsrijk" ersetzt.

Stadtweide: Neuer Friedhof Am südlichen Weg zum Kolumbarium wird die in den Vorjahren begonnene Erneuerung der Birken-Alleen durch Neupflanzung/Ersatz mit weiteren 14 Birken fertig gestellt.
Am Kolumbarium wird eine abgestorbene Säulen-Eiche ersetzt.

Stadtmitte: Reiferbahn Am westlichen Parkrand zur Hermannstraße erfolgt für zwei Fällungen die Nachpflanzung von zwei säulenförmigen Zier-Kirschen Prunus serrulata "Amanogawa".
Brinckmansdorf: Park Brinckmansdorf Südwestlich von der Bebauung am Korl-Beggerow-Weg werden auf der Streuobstwiese elf abgestorbene und gefällte Obstbäume durch zwei Mirabellen-, vier Apfel- drei Birnen- und zwei Süßkirschenbäume ersetzt.

Am Fußweg von der Albert-Schultz-Straße 102/103 zur Arno-Esch-Straße 1 bis 7 werden als Ersatz für gefällte Bäume fünf Hopfenbuchen nachgepflanzt.

Brinckmansdorf: Park Kassebohm Im Park Kassebohm erfolgt im Bereich östlich des Löwenzahn-/Schachtelhalmweges die Nachpflanzung von drei Blut-Buchen, zwei Säulen-Eichen und sechs Wintergrünen Eichen für gefällte Pappeln.

Toitenwinkel: Weidendamm Am Weidendamm in Toitenwinkel werden im Bereich der verlegten Bushaltestelle in der neu entstandenen Grünfläche zwischen Radweg und Straße zwei Feld-Ahorn, eine gefüllt blühende Vogel-Kirsche, eine Sumpf-Eiche und zwei Elsbeeren neu gepflanzt.

Gehlsdorf: Fedor-Schuchardt-Straße In der Fedor-Schuchardt-Straße werden im Grünzug zwischen Straße und Baugebiet insgesamt 25 Bäume (Kiefern, Eichen, Mehlbeere und Vogel-Kirsche) sowie eine freiwachsende Hecke aus heimischen Laubgehölzen als Lärm- und Staubschutzpflanzung gepflanzt.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Umwelt & Natur | So., 18.01.1970 - 16:10 Uhr | Seitenaufrufe: 150
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025