Frühjahrs-Baumpflanzungen: 126 Bäume an 15 Standorten / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Rostock-Überseehafen (BPHR) - Im Rahmen einer Kontrolle im Überseehafen Rostock stellten Einsatzkräfte der Bundespolizeiinspektion Rostock gestern Nacht eine unerlaubte Einreise fest. Die Person, ein 23-jähriger Mann aus der Republik Zentralafrika, reiste zuvor als Insasse eines Flixbusses mit der Fähre aus Dänemark kommend ein. Er führte...
Quelle: HRO-News.de | Do., 12:01 Uhr
Rostock-Groß Klein (PIHR) - Gegen 02:50 Uhr erhielt die Polizei am Samstagmorgen Kenntnis von einem Übergriff auf einen 18-Jährigen am Klenowtor im Bereich des Schiffbauerrings in Rostock Groß-Klein. Der 18-jährige Deutsche wurde zuvor von einer, nach seinen Angaben, maskierten Personengruppe körperlich angegriffen und in der weiteren...
Quelle: HRO-News.de | Sa., 10:14 Uhr
Rostocker Eltern reagieren auf Schulessen der „Mittagsmatrosen“: von „sehr gut“ bis „Frechheit” - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Zu teuer, enge Fristen bei der Bestellung, kleine Portionen – so klagen etliche Eltern über das Schulessen des neuen Anbieters in Rostock. Die Stadt und Caterer wollen nachbessern – obwohl es auch andere Stimmen gibt.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Mo., 09:08 Uhr
Rostock-Groß Klein (RSAG) - Von Montag, 13. Oktober, bis voraussichtlich Freitag, 21. November 2025, erfolgen Straßenbauarbeiten im Bereich der Haltestelle Seelotsenring in Gross Klein. Das führt zu Einschränkungen auf den Buslinien 31 und F1. In Richtung Lütten Klein werden die Busse der Linien 31 und F1 von der Werftallee über den...
Quelle: HRO-News.de | Do., 19:52 Uhr
Rostock-Stadtmitte (RSAG) - Von Montag, 13. Oktober, bis voraussichtlich Freitag, 24. Oktober 2025, kann die reguläre Bushaltestelle Goetheplatz in Richtung Südstadt aufgrund von Straßenbauarbeiten nicht angefahren werden: Die Busse der morgendlichen Schülerfahrten der Linien 22 und 23 zur Mendelejewstraße sowie die Nachtbuslinie F1...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 16:00 Uhr
Rostock: Fast 50 Häuser sollen Hafen-Ausbau weichen - Anwohner wehren sich - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Kurt Massenthe wurde Up’n Warnowsand in Krummendorf geboren. Nun soll er sein Zuhause aufgeben – für den Ausbau des Rostocker Seehafens. Doch er will das nicht. Auch in Peez leisten Bürger „passiven Widerstand“. Ein Besuch an Orten, die es bald nicht mehr geben soll.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Sa., 04:53 Uhr
Güstrow: Achtjähriger Junge wird vermisst - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Seit dem 10. Oktober sucht die Polizei nach einem Kind in Güstrow. Die Beamten bitten um Unterstützung: Wer kann Hinweise zu dem Achtjährigen geben?
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Sa., 08:53 Uhr

Frühjahrs-Baumpflanzungen: 126 Bäume an 15 Standorten

Rostock (HRPS) • Durch den langen Winter verkürzt sich die Frühjahrspflanzzeit beträchtlich. Dennoch nutzt die Hanse- und Universitätsstadt Rostock die verbleibenden vier Wochen auch in diesem Jahr zur Pflanzung von 126 Einzelbäumen an 15 Standorten im gesamten Stadtgebiet, so das Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Landschaftspflege. Mit den Arbeiten wurde die Firma Grünanlagen-Bau GmbH Nord aus Stäbelow beauftragt, das Gesamtvolumen des Auftrags umfasst rund 84.000 Euro.

Die Pflanzstandorte der Einzelbäume liegen zum Teil in Park- und Grünanlagen wie dem Kurpark in Warnemünde, dem Park Am Fischerdorf in Lütten Klein oder den Grünzügen in Brinckmansdorf und Kassebohm. Daneben handelt es sich um Nachpflanzungen gefällter oder abgestorbener Straßenbäume wie in Schmarl an der Uferpromenade, in der Bertolt-Brecht-Straße in Evershagen und an der Reiferbahn. Neu- und Ergänzungspflanzungen erfolgen auch im Wohngebiet an der Fedor-Schuchardt-Straße in Gehlsdorf.

Für die Straßenbaumpflanzungen sind in der Regel klein- und mittelgroßkronige Straßenbaumarten wie Feld- und Rot-Ahorn, Hopfenbuche, Maulbeerbaum, Mehlbeere oder Zierkirschen vorgesehen.  In den Parkanlagen kommen auch großkronige Parkbäume wie Trauben- und Stiel-Eichen, Rot-Buchen, Silber-Linden und Kiefern zum Einsatz.
Im Park Brinckmanshöhe erfolgt auch wieder die Pflanzung von Nutzobstbäumen wie Mirabellen, Süßkirschen und Apfel- bzw.
Birnenbäumen.

Die Bäume erhalten Dreibockverankerungen und einen Stammanstrich als Rindenschutz gegen Verdunstung und Sonneneinstrahlung. In der Nähe von Ver- und Entsorgungsleitungen werden Wurzelführungsplatten eingebaut.

Die Finanzierung der Baumpflanzungen erfolgt zum einen aus Haushaltsmitteln des für Nachpflanzungen an Straßen und in Parks bzw.
Grünanlagen gebildeten "Städtischen Baumersatz", zum anderen aus dem "Baumfond" der Hanse- und Universitätsstadt Rostock.

Auch die Stadt selbst ist – wie jeder Privateigentümer – zu Ersatzpflanzungen bei Baumfällungen verpflichtet. Dies wird über die Mittel aus dem "Städtischen Baumersatz" gewährleistet. Die verfügbaren Gelder des Baumfonds sind finanzielle Ablösebeträge für nicht ausgeführte Ersatzpflanzungen auf privatem Grund. Die Mittel dieses Baumfonds werden für nicht pflichtige Ergänzungs- und Neupflanzungen im Stadtgebiet verwendet.

Durch die Baumpflanzungen wird gewährleistet, dass der Verlust an wertvoller Baumsubstanz ausgeglichen wird, der alljährlich durch notwendige Fällungen aus den unterschiedlichsten Gründen wie Krankheiten, mangelnde Verkehrssicherheit oder baurechtliche Aspekte zu verzeichnen ist.


Warnemünde: Am Strom Die abgestorbene Wintergrüne Eiche vor der Vogtei wird ersetzt.

Warnemünde: Kurpark Als Ersatz für gefällte Altbäume am westlichen Parkrand (Kurhausstraße) werden acht Eichen – drei Zerr-, eine Scharlach- drei Trauben- und eine Wintergrüne Eiche – gepflanzt.

Lütten Klein: St.-Petersburger Straße / Park Am Fischerdorf - Warnowallee Als Ersatz für eine Fällung wird vor dem Block St.-Petersburger Straße 1-9 eine Schwedische Mahlbeere am Fußweg nachgepflanzt.

Lütten Klein: Rigaer Straße Am Kreisverkehr Rigaer Straße / Ostseeallee wird in der vorhandenen Linden-Allee die Wintergrüne Eiche durch eine Silber-Linde ersetzt. Die Eiche erhält einen neuen Standort im Grünzug in Kassebohm.

Evershagen: Bertolt-Brecht-Straße In der Bertolt-Brecht-Straße werden für die kranken und gefällten Kastanien 13 Rot-Ahorn "Scanlon" als Baumreihe entlang des Gehwegs nachgepflanzt.

Schmarl: Schmarl Dorf und Uferpromenade Schmarl Die zur IGA 2003 an der Uferpromenade bzw. in Schmarl Dorf gepflanzten, abgängigen und bereits gefällten Mehlbeerbäume werden durch salzverträglichere Maulbeerbäume ersetzt. Insgesamt we rden 23 Bäume nachgepflanzt.

Reutershagen: Ulrich-von-Hutten-Straße 38-40 Die vier gefällten Feld-Ahorne am Gehweg vor Ulrich-von-Hutten-Straße 38-40 werden durch vier säulenförmige Feld-Ahorn "Elsrijk" ersetzt.

Stadtweide: Neuer Friedhof Am südlichen Weg zum Kolumbarium wird die in den Vorjahren begonnene Erneuerung der Birken-Alleen durch Neupflanzung/Ersatz mit weiteren 14 Birken fertig gestellt.
Am Kolumbarium wird eine abgestorbene Säulen-Eiche ersetzt.

Stadtmitte: Reiferbahn Am westlichen Parkrand zur Hermannstraße erfolgt für zwei Fällungen die Nachpflanzung von zwei säulenförmigen Zier-Kirschen Prunus serrulata "Amanogawa".
Brinckmansdorf: Park Brinckmansdorf Südwestlich von der Bebauung am Korl-Beggerow-Weg werden auf der Streuobstwiese elf abgestorbene und gefällte Obstbäume durch zwei Mirabellen-, vier Apfel- drei Birnen- und zwei Süßkirschenbäume ersetzt.

Am Fußweg von der Albert-Schultz-Straße 102/103 zur Arno-Esch-Straße 1 bis 7 werden als Ersatz für gefällte Bäume fünf Hopfenbuchen nachgepflanzt.

Brinckmansdorf: Park Kassebohm Im Park Kassebohm erfolgt im Bereich östlich des Löwenzahn-/Schachtelhalmweges die Nachpflanzung von drei Blut-Buchen, zwei Säulen-Eichen und sechs Wintergrünen Eichen für gefällte Pappeln.

Toitenwinkel: Weidendamm Am Weidendamm in Toitenwinkel werden im Bereich der verlegten Bushaltestelle in der neu entstandenen Grünfläche zwischen Radweg und Straße zwei Feld-Ahorn, eine gefüllt blühende Vogel-Kirsche, eine Sumpf-Eiche und zwei Elsbeeren neu gepflanzt.

Gehlsdorf: Fedor-Schuchardt-Straße In der Fedor-Schuchardt-Straße werden im Grünzug zwischen Straße und Baugebiet insgesamt 25 Bäume (Kiefern, Eichen, Mehlbeere und Vogel-Kirsche) sowie eine freiwachsende Hecke aus heimischen Laubgehölzen als Lärm- und Staubschutzpflanzung gepflanzt.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Umwelt & Natur | So., 18.01.1970 - 16:10 Uhr | Seitenaufrufe: 150
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025