Lärmaktionsplan Schienenverkehr wird diskutiert / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Rostock-Warnemünde (MBWK) - Bildungsministerin Simone Oldenburg hat vom Präsidium des Handballverbandes MV den „Goldenen Handball“ erhalten. Diese Auszeichnung wurde erstmals verliehen und zeichnet Persönlichkeiten aus, die sich besonders um den Handball in Mecklenburg-Vorpommern verdient gemacht haben. „Es ist eine große Ehre, diesen...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 17:30 Uhr
Rostock (RSAG) - Von Dienstag, den 13. Mai 2025, bis voraussichtlich Dienstag, den 20. Mai 2025 (Betriebsbeginn), finden Gleisbauarbeiten zwischen der Petribrücke und dem Gerberbruch statt. Die Arbeiten erfolgen montags bis donnerstags in den Abend- und Nachtstunden, jeweils von 21:15 Uhr bis ca. 06:00 Uhr. Einschränkungen bei den...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 14:23 Uhr
Rostock (BPHR) - Am heutigen Sonnabend spielte der F.C. Hansa Rostock gegen den FC Energie Cottbus im Rostocker Ostseestadion. Die Behörden stuften die Partie im Vorfeld als Risikospiel ein. Insgesamt besuchten 27.800 Zuschauer - davon rund 2.600 Gästefans - das Spiel im Rostocker Ostseestadion. Aus dem Fanaufkommen reisten 1.500...
Quelle: HRO-News.de | Sa., 19:26 Uhr
Rostock (MWBT) - Mecklenburg-Vorpommern ist Gastgeber der Energieministerkonferenz (EnMK) der Bundesländer 2025. Die EnMK unter dem Vorsitz von Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang Blank findet vom 21. bis 23. Mai 2025 in Rostock-Warnemünde statt. Die EnMK ist die zentrale Tagung der Energieministerinnen und -minister aller...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 00:00 Uhr
Rostock (PIHR) - Die Zahl der politisch motivierten Straftaten in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock ist im Jahr 2024 deutlich gestiegen. Nach dem aktuellen Lagebild des Landeskriminalamtes Mecklenburg-Vorpommern wurden insgesamt 502 Fälle politisch motivierter Kriminalität (PMK) registriert - ein Anstieg um 268 Fälle bzw....
Quelle: HRO-News.de | Fr., 12:31 Uhr
Rostock-Überseehafen (BPHR) - Am Nachmittag des 8. Mai 2025 stellte die Besatzung eines Fährschiffes aus Schweden einen "blinden Passagier" fest. Einsatzkräfte der Bundespolizeiinspektion Rostock kontrollierten die Person nach Einlaufen des Schiffes am Rostocker Überseehafen. Wie sich heraus stellte, befand sich der 29- jährige syrische...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 14:02 Uhr
Rostock-Lichtenhagen (PIHR) - In dieser Woche erhielt die Polizeiinspektion Rostock zwei Hinweise auf ein verdächtiges Ansprechen von Kindern im Stadtteil Lichtenhagen. Nach bisherigen Erkenntnissen soll eine bislang unbekannte, männliche Person Kinder im Bereich der Eutiner Straße sowie der Putbuser Straße im Stadtteil Lichtenhagen...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 11:17 Uhr

Lärmaktionsplan Schienenverkehr wird diskutiert

Rostock (HRPS) • Maßnahmen zur Minderung des durch Schienenverkehr ausgelösten Lärms wurden nun in einem Beitrag zum im vergangenen Jahr beschlossenen Lärmaktionsplan für den Ballungsraum Rostock zusammengefasst. Darüber informiert das Amt für Umweltschutz. Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) hatte zu Beginn des Jahres 2015 die Ergebnisse der Lärmkartierung an den Schienenwegen von Eisenbahnen des Bundes veröffentlicht. Im Ballungsraum Rostock wurden etwa 45 Streckenkilometer Schienenwege kartiert. Daran schloss sich eine zweimonatige bundesweite Öffentlichkeitsbeteiligung an, wobei 49 Hinweise für Rostock abgegeben wurden. Diese konzentrierten sich auf den Bereich zwischen Holbeinplatz und Südring sowie den Kurvenbereich Warnemünde.

Vom Schienenlärm mit hohen Lärmpegeln oberhalb 65 dB(A) am Tage und 55 dB(A) in der Nacht sind in der Hansestadt Rostock rund 1.600 bzw. 2.200 Menschen betroffen. Bei den sehr hohen Lärmwerten von über 70 dB(A) im Tagesmittel und über 60 dB(A) in den Nachtstunden ergeben sich etwa gleich hohe Betroffenenzahlen durch Straßenverkehr, Straßenbahnverkehr und Eisenbahnverkehr.

Das Amt für Umweltschutz hat die Bewertung der Lärmsituation für das gesamte Eisenbahnnetz des Ballungsraums Rostock auf Grundlage der EBA-Kartierung, der bereits 2013 erfolgten Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der Mehrfachbelastung durch Straßen- und Straßenbahnverkehr durchführen lassen. Insgesamt wurden 14 so genannte Lärmbrennpunkte, wie beispielsweise der Bereich Holbeinplatz bis Südring, der Kurvenbereich in Warnemünde und der Bereich Hauptbahnhof, mit hohen Lärmpegeln und hohen Betroffenheiten herausgearbeitet. Ein Maßnahmenkatalog mit Lärmminderungsmöglichkeiten wurde entwickelt und zwischen den Beteiligten abgestimmt. Auch zur Realisierbarkeit, zur akustischen Minderungswirkung und zu den Kosten werden Aussagen getroffen.

Der Prozess wurde durch die Stadtverwaltung, Vertreterinnen und Vertreter der DB Netz AG, der Industrie- und Handelskammer zu Rostock, der Rostocker Fracht- und Fischereihafen GmbH, der Hafen-Entwicklungsgesellschaft Rostock mbH, der Ortsbeiräte, des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern und weiterer Partner begleitet und die vielfältig zu berücksichtigenden Belange der Betreiber und Nutzer von Schienenwegen sowie der betroffenen Einwohnerinnen und Einwohner eingebracht.

Der nun vorliegende Lärmaktionsplan "Beitrag Schienenverkehr" wird in den kommenden Wochen den politischen Gremien vorgestellt mit dem Ziel der Beschlussfassung durch die Bürgerschaft Anfang Juli 2016. Die Fachplanung wird dann die Grundlage für die Umsetzung von Maßnahmen bilden, teilweise auch in Kooperation mit dem Eisenbahnbundesamt. Ebenso wird sie bei künftigen Planungen und Entwicklungen der Hansestadt Rostock berücksichtigt.

    Der Lärmaktionsplan "Beitrag Schienenverkehr" ist im Internet auf der Seite http://www.rostock-wird-leiser.de einsehbar.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Verkehr | Sa., 17.01.1970 - 23:34 Uhr | Seitenaufrufe: 108
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025