Informationsveranstaltung zur Eröffnungsbilanz am 28. Januar im Rathaus / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Rostock-Überseehafen (BPHR) - Im Rahmen einer Kontrolle im Überseehafen Rostock stellten Einsatzkräfte der Bundespolizeiinspektion Rostock gestern Nacht eine unerlaubte Einreise fest. Die Person, ein 23-jähriger Mann aus der Republik Zentralafrika, reiste zuvor als Insasse eines Flixbusses mit der Fähre aus Dänemark kommend ein. Er führte...
Quelle: HRO-News.de | Do., 12:01 Uhr
Rostock-Groß Klein (PIHR) - Gegen 02:50 Uhr erhielt die Polizei am Samstagmorgen Kenntnis von einem Übergriff auf einen 18-Jährigen am Klenowtor im Bereich des Schiffbauerrings in Rostock Groß-Klein. Der 18-jährige Deutsche wurde zuvor von einer, nach seinen Angaben, maskierten Personengruppe körperlich angegriffen und in der weiteren...
Quelle: HRO-News.de | Sa., 10:14 Uhr
Rostocker Eltern reagieren auf Schulessen der „Mittagsmatrosen“: von „sehr gut“ bis „Frechheit” - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Zu teuer, enge Fristen bei der Bestellung, kleine Portionen – so klagen etliche Eltern über das Schulessen des neuen Anbieters in Rostock. Die Stadt und Caterer wollen nachbessern – obwohl es auch andere Stimmen gibt.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Mo., 09:08 Uhr
Rostock-Groß Klein (RSAG) - Von Montag, 13. Oktober, bis voraussichtlich Freitag, 21. November 2025, erfolgen Straßenbauarbeiten im Bereich der Haltestelle Seelotsenring in Gross Klein. Das führt zu Einschränkungen auf den Buslinien 31 und F1. In Richtung Lütten Klein werden die Busse der Linien 31 und F1 von der Werftallee über den...
Quelle: HRO-News.de | Do., 19:52 Uhr
Rostock-Stadtmitte (RSAG) - Von Montag, 13. Oktober, bis voraussichtlich Freitag, 24. Oktober 2025, kann die reguläre Bushaltestelle Goetheplatz in Richtung Südstadt aufgrund von Straßenbauarbeiten nicht angefahren werden: Die Busse der morgendlichen Schülerfahrten der Linien 22 und 23 zur Mendelejewstraße sowie die Nachtbuslinie F1...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 16:00 Uhr
Rostock: Fast 50 Häuser sollen Hafen-Ausbau weichen - Anwohner wehren sich - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Kurt Massenthe wurde Up’n Warnowsand in Krummendorf geboren. Nun soll er sein Zuhause aufgeben – für den Ausbau des Rostocker Seehafens. Doch er will das nicht. Auch in Peez leisten Bürger „passiven Widerstand“. Ein Besuch an Orten, die es bald nicht mehr geben soll.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Sa., 04:53 Uhr
Güstrow: Achtjähriger Junge wird vermisst - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Seit dem 10. Oktober sucht die Polizei nach einem Kind in Güstrow. Die Beamten bitten um Unterstützung: Wer kann Hinweise zu dem Achtjährigen geben?
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Sa., 08:53 Uhr

Informationsveranstaltung zur Eröffnungsbilanz am 28. Januar im Rathaus

Rostock-Stadtmitte (HRPS) • Am Donnerstag, 28. Januar 2016, ab 17 Uhr findet im Bürgerschaftssaal des Rathauses der Hansestadt Rostock eine öffentliche Informationsveranstaltung für alle interessierten Rostockerinnen und Rostocker statt. Neben der Erläuterung der wesentlichen Bilanzpositionen werden interessante Fakten zu konkreten Vermögens- und Schuldenwerten der Hansestadt Rostock vorgestellt.

Finanzsenator Dr. Chris Müller erläutert: "Die Eröffnungsbilanz stellt als eine Art von Inventur die Vermögens-  und Schuldenlage unserer Kommune dar. Sie vermittelt einen guten Überblick der wirtschaftlichen Situation der Hansestadt Rostock und bildet die Ausgangslage für alle künftigen Jahresabschlüsse der Stadt. Die Eröffnungsbilanz belegt, dass die Hansestadt Rostock insgesamt finanziell gesund aufgestellt ist.
Sie zeigt aber auch, wie wichtig Investitionen und Schuldenabbau sind, wenn wir das Vermögen unserer Stadt für zukünftige Generationen erhalten wollen."

Die bundesweite Reform des Haushalts- und Rechnungswesens stellte auch die Hansestadt Rostock vor enorme Herausforderungen. In Abkehr von der kameralistischen Darstellung der zahlungswirksamen Vorgänge eines Haushaltsjahres werden nunmehr das Vermögen und die Schulden in Form einer Bilanz sowie die Erträge und Aufwendungen aber auch die Einzahlungen und Auszahlungen anhand der kommunalen Leistungen in Form eines Produkthaushaltes dargestellt.

Verbindlicher Termin für die Einführung der kommunalen Doppik für alle Gemeinden und Landkreise in Mecklenburg-Vorpommern war der 1. Januar 2012. Bereits ab dem Haushaltsjahr 2012 hat die Hansestadt Rostock Haushaltssatzungen und –pläne entsprechend der Systematik des so genannten Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens aufgestellt.

Für die abschließende Umstellung des Haushalts- und Rechnungswesens war eine vollständige Erfassung und Bewertung sämtlicher kommunaler Vermögens- und Schuldenpositionen zum Stichtag der Einführung der kommunalen Doppik in Form einer Eröffnungsbilanz erforderlich. Im dritten Quartal 2015 konnte die erstmalige Erfassung und Bewertung aller kommunalen Vermögens- sowie der Schuldenwerte abgeschlossen werden.
Mit Erstellung der Eröffnungsbilanz der Hansestadt Rostock zum 1. Januar 2012 und Feststellung durch die Rostocker Bürgerschaft am 2. Dezember 2015 wurde die wohl größte und umfangreichste Hürde der Umstellung auf die kommunale Doppik gemeistert. Im Ergebnis kann die Hansestadt Rostock Vermögen in Höhe von zwei Milliarden Euro vorweisen, wovon ein Anteil von etwa 46 Prozent durch Eigenkapital finanziert sind.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Stadt | Sa., 17.01.1970 - 20:43 Uhr | Seitenaufrufe: 118
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025