4. Zukunftsforum NordOST "Mit dem Nordosten wird Rostock erst rund!" am 23. Juni 2014 im Musikgymnasium Dierkow / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Rostock-Hansaviertel (FCH) - Am Dienstag (22. Juli 2025) gibt es im Ostseestadion die nächste große Blutspende- und Typisierungsaktion, die wir gemeinsam mit dem DRK und der DSD (Deutsche Stammzellspenderdatei) organisiert haben. Von 13 bis 18 Uhr könnt ihr spenden und damit helfen, Leben zu retten. Ins Ostseestadion kommt ihr über den...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 17:08 Uhr
Online-Labor Volkshochschule Rostock | Foto: Volkshochschule Rostock/Hansestadt Rostock
Rostock-Warnemünde (HRPS) - Zum nächsten Digital-Stammtisch sind Seniorinnen und Senioren am Montag, 21. Juli 2025, um 10.30 Uhr in den Gemeindesaal der Evangelischen Kirche Warnemünde, Kirchenplatz 4, eingeladen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ihre Kenntnisse der digitalen Welt auffrischen und sich gemeinsam informieren, so...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 12:16 Uhr
Ortsamt Reutershagen | Foto: Fotoagentur nordlicht/Hansestadt Rostock
Rostock-Reutershagen (HRPS) - Am Donnerstag, 18. Juli 2025, ist es soweit: Unter dem Motto „Mitreden, Mitgestalten, Mitentscheiden“ laden die Mitglieder des Ortsbeirats alle Einwohnerinnen und Einwohner herzlich ein, ab 16 Uhr auf dem Reutershäger Markt vorbeizukommen, ins Gespräch zu kommen und mitzureden. Ob Sorgen, Ideen oder einfach...
Quelle: HRO-News.de | Mi., 14:49 Uhr
Jubelnde Hansa-Fans | Foto: Hansestadt Rostock/Fotoagentur nordlicht/Hansestadt Rostock
Rostock (HRPS) - Im Zusammenhang mit dem Fußballspiel des F.C. Hansa Rostock gegen Aston Villa am Sonnabend, 19. Juli 2025, ab 16 Uhr im Rostocker Ostseestadion ist mit Verkehrseinschränkungen zu rechnen. Im Stadionumfeld sind die E.-Heydemann-Straße, die Schillingallee, die Rembrandtstraße und die Eichendorffstraße betroffen....
Quelle: HRO-News.de | Mi., 14:54 Uhr
Rostock (PIHR) - Bereits am 12. Juli 2025 kam es gegen 01:15 Uhr in der Rostocker Bahnhofsstraße zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein 44-jähriger Mann schwer verletzt wurde. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen fuhr der 44-jährige Deutsche mit seinem E-Scooter die Bahnhofsstraße in Richtung Ernst-Barlach-Straße. Aus bislang...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 11:02 Uhr
Martin Bennemann und Henrike Urban aus dem Amt für Umwelt- und Klimaschutz nehmen an der Stadtradeln-Kampagne teil und sammeln Kilometer für die Stadtverwaltung. | Foto: Presse- und Informationsstelle/Hansestadt Rostock
Rostock (HRPS) - In den vergangenen Wochen stand in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock vor allem ein Verkehrsmittel im Mittelpunkt: Das Fahrrad. Bei der diesjährigen Stadtradel-Kampagne haben zwischen dem 15. Juni und 5. Juli insgesamt 4.232 Radelnde in die Pedale getreten – ganze neun Prozent mehr als im Vorjahr. In Summe...
Quelle: HRO-News.de | Do., 06:22 Uhr
Trinkwasserbrunnen am Neuen Markt. | Foto: Presse- und Informationsstelle/Hansestadt Rostock
Rostock-Toitenwinkel (HRPS) - Der dritte öffentliche Trinkbrunnen der Hansestadt beginnt am 16. Juli 2025 anlässlich des Familienfestes „Aktiv & gesund im Bürgerpark“ in Toitenwinkel zu sprudeln. Der Standort im Nordosten war im Jahr 2023 innerhalb einer Machbarkeitsstudie des Amtes für Umwelt- und Klimaschutz untersucht, bewertet und...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 15:02 Uhr

4. Zukunftsforum NordOST "Mit dem Nordosten wird Rostock erst rund!" am 23. Juni 2014 im Musikgymnasium Dierkow

Rostock-Dierkow (HRPS) • Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Roland Methling veranstaltet das Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Wirtschaft am Montag, 23. Juni 2014, ab 16 Uhr im Musikgymnasium Käthe Kollwitz in der Heinrich-Tessenow-Str. 47 das 4. Zukunftsforum NordOST. Ziel des Forums ist es, Bilanz zu ziehen und zu prüfen, welche Maßnahmen seit dem letzten Forum im Jahr  2010 umgesetzt wurden oder weitergeführt werden, in welchen Bereichen immer noch Handlungsbedarf besteht und welche neuen Probleme sich in der Zwischenzeit aufgetan haben, die weitere Maßnahmen erfordern. Gleichzeitig bietet es die Möglichkeit, aus der eigenen Sicht Probleme oder Wünsche zu artikulieren, diese mit Anderen zu diskutieren und gemeinsam Lösungsvorschläge zu erarbeiten.

Im Jahr 2005 wandten sich die vier Ortsbeiräte des Nordostens an den Oberbürgermeister, um Chancen, Probleme sowie Besonderheiten ihres Stadtgebietes persönlich an die Verwaltungsspitze heranzutragen und diese so stärker in den Fokus von Verwaltung und Öffentlichkeit zu rücken. Nach einer hierzu durchgeführten gemeinsamen Informationsfahrt fand dann im November 2006 unter reger Beteiligung ein erstes Zukunftsforum statt.

Das Amt für Stadtplanung wurde beauftragt, ein Entwicklungskonzept Rostock-Nordost zu entwickeln und den weiteren Prozess federführend zu begleiten. Das Entwicklungskonzept 2020 Rostock-Nordost mit dem verpflichtenden Untertitel "Mit dem Nordosten wird Rostock erst rund!"
wurde dann auf dem 2. Zukunftsforum im Jahr 2008 diskutiert und überarbeitet und bildet seitdem die Grundlage für die weitere Arbeit.
Es wurde festgelegt, nicht nur die stärker betroffenen Stadtteile Dierkow-Neu und Toitenwinkel, sondern auch Dierkow Ost/West sowie Gehlsdorf und die Dörfer in das Konzept einzubeziehen. Die turnusmäßigen Zukunftsforen sind seitdem zentraler Bestandteil des Entwicklungsprozesses und die dort von den Anwesenden formulierten Wünsche, Probleme und Anregungen Arbeitsgrundlage für die Verwaltung.
Bereits auf dem 3. Zukunftsforum 2010 konnten erste Erfolge bilanziert, neue Ideen aufgenommen und nicht umgesetzte Vorschläge bekräftigt werden.

Neu beim 4. Zukunftsforum ist, dass die Ortsbeiräte von Anfang an kontinuierlich an den Vorbereitungen zu der Veranstaltung beteiligt wurden und ihre Hinweise in den Prozess eingeflossen sind. So werden u. a. die Diskussionen  in den drei Arbeitsgemeinschaften Städtebau/ Wohnen, Soziales/ Kultur/ Bildung/ Sport und Wirtschaft/ Verkehr/ Umwelt erstmals nach Ortsbeiratsbereichen gruppiert durchgeführt, um die speziellen Interessen der Ortsbeiräte besser berücksichtigen zu können.
Damit die Vorschläge der Einwohnerinnen und Einwohner möglichst gleich als konkrete Arbeitsaufträge für die Verwaltung formuliert werden können, stehen den  Arbeitsgruppen Experten der Fachämter sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Moderationserfahrung zur Verfügung.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Stadtentwicklung | Sa., 17.01.1970 - 06:44 Uhr | Seitenaufrufe: 212
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025