Alle größeren Schöpfwerke arbeiten ohne Unterbrechung / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Autobahn nach schwerem Lkw-Unfall gesperrt - Bild: Nordkurier
Ein Autofahrer hat am Montagmorgen einen Unfall auf der A19 von Rostock nach Berlin verursacht. Die Strecke ist momentan gesperrt.
Quelle: Nordkurier | Mo., 09:21 Uhr
Viele Verletzte vor Ingolstadt - Hansa gehen die Spieler aus - Bild: Bild.de
Rostocks Ausfall-Liste wird immer länger.
Quelle: Bild.de | Mo., 16:45 Uhr
Über der Ostsee - Deutsche Kampfjets wegen Russen-Flieger alarmiert - Bild: Bild.de
Die Nato löste den Alarm aus.
Quelle: Bild.de | Mo., 16:45 Uhr
Unfall in Warnemünde - Historisches Kreuzfahrtschiff rammt Ufer - Bild: Bild.de
Nach dem Unfall wurde die Weiterfahrt des Schiffes zunächst gestoppt.
Quelle: Bild.de | Mo., 16:45 Uhr
Natur-Spektakel: So sieht unsere Tierwelt wirklich aus - Bild: Nordkurier
Naturfotografie hautnah: Die Ausstellung „Glanzlichter“ zeigt preisgekrönte Bilder an drei Orten in Rostock. Die Fotos sind beeindruckend.
Quelle: Nordkurier | Mo., 17:49 Uhr
Die Highlights der Partie Hansa Rostock gegen TSV 1860 München gibt es hier im Video.
Quelle: kicker online | Do., 00:19 Uhr
Vor Heimspiel gegen Hoffenheim - Nächster Hansa-Angreifer wackelt - Bild: Bild.de
Hansa Rostock bangt gegen Hoffenheim II um den Einsatz von Angreifer Chris Kinsombi.
Quelle: Bild.de | Mo., 16:45 Uhr

Alle größeren Schöpfwerke arbeiten ohne Unterbrechung

Rostock (hrps) • Der Starkregen vom vergangenen Wochenende hat an vielen Stellen in der Hansestadt Rostock zu erheblichen Überschwemmungen geführt, teilt das Amt für Umweltschutz mit. Straßenabschnitte wurde überflutet, Speicherbecken traten über die Ufer, Kleingartenanlagen standen und stehen noch immer unter Wasser.

In besonders großem Umfang betroffen sind die Kleingartenanlagen am Rande des Diedrichshäger Moores in Warnemünde. Die Rekordniederschläge brachten so viel Wasser in die Niederung der Laak, dass es noch einige Zeit dauern wird, bis die Überschwemmungen vollständig verschwunden sein werden.

Der durch einige Betroffene geäußerte Verdacht, dass das Schöpfwerk zeitweilig ausgefallen sei, ist unbegründet. Durch den Wasser- und Bodenverband (WBV) „Untere Warnow – Küste“ wurde versichert, dass alle größeren Schöpfwerke auf dem Gebiet der Hansestadt unter Volllast und ohne Unterbrechungen laufen.

Der störungsfreie Betrieb der Pumpen wird durch eine laufende Vorortkontrolle des WBV gesichert. Das Entwässerungssystem ist sehr weiträumig, weshalb die Wirkung des ununterbrochen arbeitenden Schöpfwerkes an der Laak erst mit erheblicher Verzögerung in den Kleingärten spürbar wird. Die Leistung des Schöpfwerkes beträgt 3.000 Kubikmeter pro Stunde bzw. 850 Liter pro Sekunde. Derartig leistungsstarke Pumpen müssen fest eingebaut werden und sind mobil bei der Feuerwehr nicht vorhanden. Seit einiger Zeit laufen bereits Planungen, inwieweit größere Hochwasserereignisse über ein neues Schöpfwerk abgeführt werden können.

Weitere Maßnahmen wie zum Beispiel der Einsatz mobiler Pumpen, hätten nach Abstimmungen zwischen Feuerwehr, WBV und Umweltamt in dem weiträumigen Areal des Laaksystems keine spürbare Besserung der Situation gebracht.
Um zukünftig den gestiegenen Anforderungen an Entwässerungssysteme bei Starkniederschlägen noch besser gerecht zu werden, berücksichtigt die mittel- und langfristige Planung des Umweltamtes Mittel für weitere Untersuchungen und Maßnahmen zum Um- und Ausbau der Gewässer im Stadtgebiet.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Natur & Umwelt | Fr., 16.01.1970 - 05:21 Uhr | Seitenaufrufe: 285
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025