Arbeitsgruppe der Ostseeparlamentarierkonferenz tagt in Schwerin und Rostock
Rostock/Schwerin (ltmv) • Vom 20. bis 21. Juni 2011 tagt die Arbeitsgruppe „Integrierte Maritime Politik“ der Ostseeparlamentarierkonferenz unter Leitung des Vorsitzenden des Wirtschaftsausschusses des Landtages Mecklenburg-Vorpommern, Jochen Schulte, in Schwerin und Rostock. Das Gremium beschäftigt sich seit Januar 2010 insbesondere mit Fragen des Seeverkehrs, der maritimen Infrastruktur und Logistik sowie der maritimen Raumplanung und dem Meeresumweltschutz. Empfehlungen der Arbeitsgruppe finden Eingang in Beschlüsse der Ostseeparlamentarierkonferenz und haben Auswirkungen auf den gesamten Ostseeraum.
Folgende Teile der Tagung finden presseöffentlich statt:
Montag, 20. Juni 2011
10 bis 13 Uhr
Ort: Landtag Mecklenburg-Vorpommern, Plenarsaal
Referate und Diskussion zu verschiedenen Aspekten des Themas Hafeninfrastruktur
Referenten:
Dr. Ulrich Bauermeister (Hafenentwicklungsgesellschaft Rostock mbH)
Manfred Müller-Fahrenholz (Neptun Werft GmbH)
Dr. Hans-Jörg Wenzel (P+S Werften Stralsund)
Erik Andersson Pauldin (Stockholmer Häfen)
Sten Björk (Hafen Trelleborg)
Jörg G. Sträussler (Baltic Energy Forum)
Dienstag, 21. Juni 2011
9.30 bis 11.00 Uhr
Ort: Hafen-Entwicklungsgesellschaft Rostock mbH, Ost-West-Str. 32, 18147 Rostock
Besichtgung der Hafen-Entwicklungsgesellschaft Rostock mbH und des Warnemünder Cruise Terminal
(Für diesen Termin ist eine Anmeldung in der Pressestelle des Landtages erforderlich – siehe Anlage.)
14.00 Uhr
Ort: Teepott Warnemünde, Seepromenade 1, 18119 Rostock-Warnemünde
Möglichkeit zu Interviews zu den Ergebnissen der Tagung mit dem Leiter der Arbeitsgruppe sowie Vorsitzenden des Wirtschaftsausschusses des Landtages Mecklenburg-Vorpommern, Jochen Schulte.
Hintergrund:
Die Ostseeparlamentarierkonferenz - ein Zusammenschluss von nationalen und regionalen Parlamenten sowie parlamentarischen Versammlungen der Ostseeanrainerstaaten - hat bereits im Jahr 2009 eine Arbeitsgruppe zum Thema „Integrierte Maritime Politik“ eingesetzt.
Diese erarbeitet für die Bereiche Verkehr, Umwelt- und Naturschutz, Maritime Raumordnung, Infrastruktur von Häfen und ihre Hinterlandanbindung politische Handlungsempfehlungen für die regionale, nationale und europäische Ebene, die die Ostseeregion stärken und ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöhen sollen.
Dazu führt die Arbeitsgruppe im Rahmen ihrer Sitzungen, an denen üblicherweise ca. 25 – 40 Abgeordnete aus den verschiedenen Ostseeanrainerstaaten inklusive Russlands teilnehmen, Expertenanhörungen durch.
Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Politik | Fr., 16.01.1970 - 04:25 Uhr | Seitenaufrufe: 945« zurück zur News-Übersicht