Integration erneuerbarer Energien / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Güstrow: Frau im Fall Fabian unter dringendem Mordverdacht festgenommen - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Vier Wochen nach dem Tod des acht Jahre alten Jungen aus Güstrow sitzt nun eine Frau in Haft. Die Ermittler verdächtigen sie, Fabian ermordet zu haben. Der Festnahme waren stundenlange Durchsuchungen vorangegangen – auch bei der Ex-Freundin des Kindsvaters.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Do., 17:56 Uhr
Rostock: Besucher genießen Lichtwoche bei Glühwein und Pilzpfanne - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Bei der Rostocker Lichtwoche werden den Besuchern nicht nur Lichtinstallationen und Shows gezeigt – an drei Orten in der Stadt wird zudem ein gastronomisches Angebot gemacht. Wie die Stimmung in den Zelten ist – und wie die Besucher sich für einen guten Zweck einsetzen.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Do., 18:11 Uhr
Ärztemangel in MV auf dem Land: Gemeindeschwester als Hoffnungsschimmer - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
In MV kämpft das Projekt „Inge“ gegen den Ärztemangel auf dem Land. OZ-Reporterin Lena Bergmann sieht darin einen Hoffnungsschimmer, kommentiert sie.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Fr., 07:11 Uhr
FCN-Elf will halbes Dutzend vollmachen - Bild: Nordkurier
Fußball-Verbandsligist 1. FC Neubrandenburg 04 ist die Mannschaft der Stunde. Fünf Siege in Serie stehen in der Liga zu Buche. Ist im Spitzenspiel gegen Bentwisch der sechste Erfolg möglich?
Quelle: Nordkurier | Fr., 07:41 Uhr
Stammspielerwechsel bei Hansa Rostock: Neuzugänge haben meiste Einsatzzeit - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Hansa-Trainer Daniel Brinkmann ließ in den jüngsten drei Partien der Rostocker immer die gleichen elf Spieler beginnen. Vier von ihnen waren lange außen vor – und dürften ihre Form in den nächsten Wochen steigern. Andere dagegen haben ihren Stammplatz verloren.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Fr., 05:11 Uhr
Er ist Kandidat für die Aufsichtsratswahl - Rostock-Fans lehnen Vereinslegende ab - Bild: Bild.de
Fans von Hansa Rostock kritisieren Kandidat Heiko März wegen früherer Kontroversen.
Quelle: Bild.de | Fr., 05:25 Uhr
Rostocker Ärzte retten Bein eines ukrainischen Soldaten: „Ich hatte Glück“ - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Nach einer schweren Verletzung im Krieg wächst der Knochen im Bein des ukrainischen Soldaten Serhii Khomut dank einer besonderen Methode von Rostocker Ärzten nach. Doch der Kampf um die vollständige Genesung ist noch nicht beendet.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Fr., 07:11 Uhr

Integration erneuerbarer Energien

Seidel: Neue Studie soll Bedarf beziffern - Netzausbau wird besser planbar

Rostock/Schwerin (mwat) • Die Integration erneuerbarer Energien in die Stromnetze ist das Thema einer neuen Studie der Universität Rostock. "Der schnelle Ausbau der erneuerbaren Energien, insbesondere von Windkraft-, Biogas- und Photovoltaikanlagen, macht eine Fortschreibung der ersten Netzstudie von 2009 erforderlich", sagte Wirtschaftsminister Jürgen Seidel (CDU) am Dienstag in Schwerin anlässlich der Auftragsvergabe an die Universität Rostock.

Im Rahmen der Studie wird die aktuelle Einspeisung in die Hoch- (110kV) und Höchstspannungsnetze (220/380kV) erfasst. "Anschließend werden die erwartbaren Einspeisepotenziale für die Jahre 2015, 2020 und 2025 ermittelt", sagte Seidel. "Aufgrund der Prognosen zu den Auswirkungen der Einspeisung der erneuerbaren Energien ins Netz können dann Planungen für den Netzausbau optimiert werden." Untersuchungen repräsentativer Mittelspannungsnetze (20kV) runden die Studie ab. Die Ergebnisse der Rostocker Forscher sollen bis Januar 2012 vorliegen.

"Auch die Ursachen für die erwartbare Steigerung der Netzentgelte sollen aufgezeigt werden", sagte Seidel. In Kürze wird der erste Offshore-Windpark vor der Küste – EnBW Baltic 1 mit fast 50 MW – an das Netz gehen. Aber auch die Einspeisung aus der Photovoltaik hat im Jahre 2010 auf Grund der vielen großen Freiflächenanlagen sprunghaft zugenommen. Die vorhandenen Leitungen geraten bei der Aufnahme des Stroms zunehmend an ihre Kapazitätsgrenzen.

"Wenn in Norddeutschland zunehmend erneuerbarer Strom produziert wird und in Süd- und Westdeutschland Kernkraftwerke abgeschaltet werden, müssen die "Stromautobahnen" ausgebaut werden, um ganz Deutschland zu versorgen", sagte Seidel. "Wir müssen uns auf die damit verbundenen steigenden Netzentgelte einrichten, eine Energiewende zum Nulltarif wird es nicht geben. Es ist aber wichtig, dass die Ausbaukosten bundesweit gleich verteilt werden und Länder wie MV, die zügig im Ausbau der erneuerbaren Energien voranschreiten, nicht benachteiligt werden."*

Die vom Wirtschaftsministerium in Auftrag gegebene Studie wird begleitet von der "Netzplattform MV", der Fachleute des Übertragungsnetzbetreibers 50Hertz Transmission, der regionalen Netzbetreiber WEMAG Netz GmbH und E.ON edis AG, von Stadtwerken, Hochschulen und dem Wirtschaftsministerium angehören. Das Gremium soll zudem Fragestellungen des Netzausbaus im Land begleiten und "Konzepte zur Bewältigung der Herausforderungen im Netzausbau" entwickeln.

* Die aktuelle Verteilnetzstudie des BDEW (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft) spricht von Investitionen in die Stromnetze von 0,10 bis 0,40 Euro pro investiertem Euro in die erneuerbaren Energien. Dies bedeutet 20 - 30 Mrd. Euro Investitionen in Verteilnetze und 10 bis 20 Mrd. Euro in Höchstspannungsnetze in den nächsten Jahren .

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Energie | Fr., 16.01.1970 - 02:30 Uhr | Seitenaufrufe: 378
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025