Gemeinschaftsstand Bildung für nachhaltige Entwicklung erstmals auf der Ostseemesse vertreten / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Luftbild Kulturhistorisches Museum (Hanse- und Universitätsstadt Rostock) - Foto: Hansestadt Rostock
Rostock-Stadtmitte (HRPS) - Die Kunst der Beleidigung in der Frühen Neuzeit steht im Mittelpunkt eines Vortrages der Reihe „Kultur im Kloster“, zu dem der Arbeitskreis mediävistischer Nachwuchswissenschaftler am Dienstag (1. Juli 2025) von 17.15 bis 18.45 in das Kulturhistorische Museum Rostock einlädt. Unter dem Titel „‘Pfuch ez...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 07:47 Uhr
Titelseite der Ausgabe 6/2025 des Städtischen Anzeigers vom 27. Juni 2025 | Foto: Jachim Kloock/Hansestadt Rostock
Rostock (HRPS) - Die Juni-Ausgabe des „Städtischen Anzeigers“ ist jetzt erschienen. Das Mitteilungsblatt der Stadtverwaltung informiert auf 20 Seiten unter anderem über die Warnemünder Woche, Stadtteilfeste in Lichtenhagen und Toitenwinkel, den smarten HafenSport-Treffpunkt im Stadthafen und das...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 10:50 Uhr
Ausstellungsplakat "Rostock 1945" | Foto: Kulturhistorisches Museum Rostock/Hansestadt Rostock
Rostock-Stadtmitte (HRPS) - Am Sonntag (29. Juni 2025) lädt das Kulturhistorische Museum Rostock interessierte Besucherinnen und Besucher zu zwei aufeinanderfolgenden öffentlichen Führungen ein, die eindrucksvoll von der Vergangenheit der Hansestadt berichten. Den Auftakt gibt um 11 Uhr eine Führung durch die Sonderausstellung „Rostock...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 07:46 Uhr
Rostock (MLUV) - Das Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (LALLF) feiert sein 20. Bestehen und hat heute im Rahmen einer Festveranstaltung auch seinen Jahresbericht 2024 vorgestellt. Zentrale Ergebnisse wurden durch Agrarstaatssekretärin Elisabeth Aßmann und LALLF-Direktor...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 00:00 Uhr
Rostock-Überseehafen (BPHR) - Im Rahmen einer Kontrolle im Überseehafen Rostock deckte die Bundespolizeiinspektion Rostock in den Morgenstunden zwei unerlaubte Einreisen auf. Die Personen, ein 54 und ein 24-jähriger serbischer Staatsangehöriger, reisten zuvor mit der Fähre aus Schweden ein. Die Männer erfüllten nicht die rechtlichen...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 13:15 Uhr
Nur Bewohner mit Parkausweis - Foto: Hansestadt Rostock
Rostock-Warnemünde (HRPS) - Wegen intensiver Bauarbeiten in Warnemünde wird jetzt das Bewohnerparken im Seebad vorübergehend auf Bereiche des Kirchenplatzes ausgeweitet, teilt das Tiefbauamt mit. Die westliche Parkreihe entlang des Gehweges steht nach der Umschilderung heute (am Freitag, 27. Juni 2025) für zunächst drei Jahre dem...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 08:30 Uhr
Rostock-Lütten Klein (PIHR) - Am 27.06.2025 ereignete sich gegen 17:20 Uhr in Rostock Lütten Klein ein folgenschwerer Verkehrsunfall. Ein PKW Chevrolet befuhr die Warnowallee und wollte in die St.-Petersburger- Straße in Richtung Evershagen abbiegen. Aufgrund plötzlich auftretender gesundheitlicher Probleme überfuhr er eine Verkehrsinsel und...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 19:11 Uhr

Gemeinschaftsstand Bildung für nachhaltige Entwicklung erstmals auf der Ostseemesse vertreten

Bildungspartner des StALU MM präsentieren attraktive Bildungsangebote

Rostock - Schmarl (StALUMMH) • Unter dem Motto "Bildung für nachhaltige Entwicklung – praktisch erleben!" gestalten erstmals sieben regionale Bildungsakteure auf der diesjährigen Ostseemesse einen attraktiven Gemeinschaftsstand (Stand 404).

Mit freundlicher Unterstützung der Rostocker Messe- und Stadthallengesellschaft mbH initiierte das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg (StALU MM) dieses Pilotprojekt mit dem Ziel, den Messebesuchern unterschiedlichster Altersgruppen mit einer Vielfalt ansprechender Bildungsangebote und Bildungsinhalte das Anliegen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) näher zu bringen. Gerade im Rahmen der Weltdekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" 2005 – 2014 ist es den Bildungsakteuren sehr wichtig, dieses globale Thema praxisnah in der Öffentlichkeit darzustellen.

An jedem Messetag wird der BNE-Messestand von unterschiedlichen Partnern gestaltet. Dabei stehen die einzelnen Messetage unter folgenden Motti:

Mittwoch, 23. Februar 2011: "Schüler StAUNen …"

Das StALU MM und das BilSE-Institut für Bildung und Forschung GmbH Rostock präsentieren am Beispiel mehrerer Projekte ihre Erfahrungen bei der erfolgreichen Initiierung und Begleitung von Schülerprojekten. Im Mittelpunkt steht dabei der traditionelle Schülerprojektwettbewerb des StALU MM und seiner Partner "Schüler StAUNen …" , der im Februar 2011 bereits zum dritten Mal in Folge bundesweit als offizielles Dekade-Projekt 2011/2011 im Rahmen der UN-Bildungsdekade geehrt wird. Eine breite Auswahl an attraktiven Bildungsmaterialien stehen für Interessenten zur kostenfreien Mitnahme bereit.

Donnerstag, 24. Februar 2011: "Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Einen Welt"

Dieser Tag steht ganz im Zeichen des globalen Ansatzes der Bildung für nachhaltige Entwicklung und wird von den Angeboten der Arbeitsgemeinschaft für Natur- und Umweltbildung (ANU) M-V e.V., des Naturschutzbundes (NABU) Regionalverband Mittleres Mecklenburg e.V., des Eine-Welt-Ladens Rostock und dem Papierkofferprojekt mit Umweltpädagogin Meike-Christine Karl aus Güstrow gestaltet. Die Rostocker BNE-Koordinatorin der ANU, Birgit Brenner, und der BNE Regionalberater des Staatlichen Schulamtes Rostock, Dr. Carsten Hammer, beraten umfassend zu allen BNE-Fragen. Der NABU informiert über die Kampagne "Alte Handys für die Havel" und der Weltladen aus der Rostocker Ökovilla bietet eine Auswahl von Produkten aus dem Fairen Handel mit Verkostungsmöglichkeiten an.

Freitag, 25. Februar 2011: "Du und ich und unser Klima"

An diesem Tag stellen sich die Klimaschutzleitstelle der Hansestadt Rostock (HRO) mit einer Auswahl ihrer aktuellen Projekte und Kampagnen vor sowie Akteure aus dem Natur- und Umweltpark (NUP) Güstrow. Die Klimaschutzleitstelle der HRO gibt es seit November 2008. Durch Klimamanagerin Ilona Hartmann und ihre Mitstreiterinnen werden der traditionelle Energiesparwettbewerb für Rostocker Schulen verbunden mit dem Angebot Energiesparkoffer für Schulen vorgestellt sowie die erfolgreiche Aktion "Schrott-Rad-Kunst" präsentiert. Zugleich erhalten alle Messebesucher die Möglichkeit, sich ihren persönlichen ökologischen Fußabdruck errechnen zu lassen verbunden mit wertvollen Tipps für einfache Verhaltensänderungen.

Attraktive Bildungsangebote des Güstrower Natur- und Umweltparkes ergänzen das Spektrum dieses Messetages.

Samstag, 26. Februar 2011: "Bildung für nachhaltige Entwicklung – praktisch erleben!"

Unter diesem Tagesmotto präsentieren die Bildungsakteure des StALU MM, Anke Streichert und BNE-Berater Dr. Martin Götze von der Akademie für Nachhaltige Entwicklung M-V (ANE M-V), sowie der ANU M-V, Birgit Brenner und Umweltpädagogin Meike-Christine Karl, anhand von Beispielprojekten, konkreten Bildungsangeboten und attraktiven Materialien der Umweltbildung BNE zu Anfassen für kleine und große Messebesucher. Das StALU MM informiert über den laufenden 14. Schülerprojektwettbewerb "Schüler StAUNen …" 2010-2012.

Sonntag, 27. Februar 2011: " Abenteuer im NUP"

Dieser Tag steht am BNE-Messestand vor allem im Zeichen der vielseitigen attraktiven Angebote des Natur- und Umweltparkes (NUP) Güstrow in Sachen Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung. Abenteuerlust pur können Besucher des NUP auf jeden Fall erleben, ob im Bodenlabyrinth auf dem Subterra-Lehrpfad, bei einer Nachtwanderung zum Wolfsgehege oder beim Besuch der Bären Fred und Frode. Über diese Angebote und vieles mehr verbunden mit Möglichkeiten der aktiven Wissensvermittlung informieren die NUP-Vertreter an diesem Messetag.

Daneben können sich die Messebesucher über aktuelle Fragen des Küstenschutzes in M-V anhand von Projektdaten und umfassenden Begleitmaterialien des StALU MM informieren.

Alle Akteure des Gemeinschaftstandes "Bildung für nachhaltige Entwicklung" freuen sich auf viele interessierte Messebesucher.

Anfragen zum BNE-Messestand beantwortet gern Anke Streichert vom StALU MM unter Tel. 0381 33167102; E-Mail: a.streichert@stalumm.mv-regierung.de.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Natur & Umwelt | Fr., 16.01.1970 - 01:28 Uhr | Seitenaufrufe: 812
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025