News
Top 7 - Meist gelesene News
Rostock-Reutershagen (HRPS) - Wegen Arbeiten an der Bahnbrücke am Holbeinplatz kommt es im Laufe des Tages zu Verkehrseinschränkungen auf der L22. Das hat zur Folge, dass die Fahrspuren wechselseitig zu benutzen sind. Die L22 bleibt befahrbar. Es ist jedoch mit Wartezeiten zu rechnen. Der Verkehr wird entsprechend geleitet, informiert das...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 09:47 Uhr
Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger (Linke) dreht die Heizung im Einkaufszentrum in Groß Klein wieder auf: Die Stadt hat eine kurzfristige Lösung gefunden, die auch en Modell für andere Problem-Immobilien der umstrittenen Berliner Firma Hedera sein kö...
Die ?Tagesschau? um 20 Uhr bekommt Zuwachs von Romy Hiller, die ab dem 14. Juni die ARD-Nachrichtensendung präsentiert. Doch eigentlich wollte sie Auslandskorrespondentin werden. Ihre Karriere begann sie in MV.
Schwerer Unfall auf der Ostsee vor Rostock. Die Besatzung des Seenotkreuzers ?Arkona? rettete am Samstag (12. April) einen schwer verletzten Seemann. Er war auf einem Hochseeschlepper aus großer Höhe gestürzt.
UFA Show & Factual hat den Start einer Real-Life-Doku angekündigt, die exklusiv bei YouTube zu sehen sein wird. In "Strandkinder" geht es um Personen, die in Warnemünde leben und arbeiten, gedreht wurde fast ausschließlich mit Smartphones.
In der Nacht zu Sonnabend kam es im Landkreis Rostock zu einem Dachstuhlbrand. Laut Brandermittler könnten Vögel heiße Zigarettenreste zum Nestbau verwendet und so das Feuer entfacht haben.
Der Flügelflitzer ist in der laufenden vom FC Hansa Rostock an Wisla Plock ausgeliehen. Nun hat sich für Milosz Brzozowski jedoch ein herber Rückschlag ereignet. Er wird für längere Zeit fehlen.
Historische Gärten in Rostock - Ein Streifzug durch die Rostocker Gartengeschichte
Rostock (hrps) • Einen Streifzug durch die Rostocker Gartengeschichte bietet ein Vortrag am 18. November im Kulturhistorischen Museum. Grünflächen und Bäume in Straßen und auf Plätzen gehören heute zum alltäglichen Bild, das niemand missen möchte. Doch war dies in der Vergangenheit auch so? Wie sah es damals mit dem Grün innerhalb der Mauern der Städte aus? Wo standen Bäume, gab es Grünflächen und waren diese in den Stadtraum eingebunden? Ein Vortrag der Rostocker Stadtkonservatorin Uta Jahnke vom Amt für Kultur und Denkmalpflege am 18. November 2010 um 17 Uhr im Kulturhistorischen Museum Rostock gibt einen Einblick in die Geschichte des Stadtgrüns in Rostock.
Beginnend mit einem Blick auf das Rostocker Grün innerhalb der mittelalterlichen Stadtmauern lädt das Referat ein zu einem Spaziergang durch Rostocks Gartengeschichte aus Sicht der Gartendenkmalpflege. Neben den historischen Kirchhöfen um die großen Pfarrkirche, die Friedhöfe, die größeren und bekannten historischen Anlagen, die die Handschrift der verdienten Stadtgärtner Wilken und Schomburg tragen, sollen auch kleinere Gärten, manchmal nicht größer als zwei Parkplätze, vorgestellt werden. Gerade der Erhalt der innerstädtischen Grünräume in seinen vielfältigen Varianten als Zeugnis von Lebenskultur trägt zur Lebensqualität bei.
Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Kunst & Kultur | Do., 15.01.1970 - 23:18 Uhr | Seitenaufrufe: 551« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an
presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.