Kempowski-Tage 2010 in der Hansestadt Rostock
Rostock (hrps) • „Immer bin ich in Rostock gewesen, auch in den Jahren der Trennung. Ich habe diese Stadt vor und zurück beschrieben, Fotos gesammelt, ja, ich bin sogar so weit gegangen, sie in Papier nachzubauen! Sehnsucht ist gar kein Ausdruck!“, so blickt Walter Kempowski im Januar 1990 auf die Beziehung zu seiner Geburtsstadt zurück.
Mit den Kempowski-Tagen soll das Werk des Schriftstellers als Lebensleistung gewürdigt werden. Im Zentrum der Kempowski-Tage 2010 stehen dabei die Tagebücher des Schriftstellers: Sirius (1983); Alkor (1989); Hamit (1990); Somnia (1991).
Bei der Eröffnungsveranstaltung am 13. Oktober 2010 im Rathaus wird der Schauspieler Stephan Fiedler Passagen aus diesen Tagebüchern lesen. Der Rostocker Fotograf Gerhard Weber zeigt begleitend dazu Fotos von Walter Kempowski sowie eigene Aufnahmen aus der Wendezeit.
Das Programm der Kempowski-Tage 2010 enthält verschiedene und vielseitige Veranstaltungen, die den Blick auf das Werk Walter Kempowskis mit neuen Aspekten bereichern, Kollegen des Autors vorstellen und das „alte“ Rostock erlebbar machen wollen.
Veranstalter der Kempowski-Tage 2010 ist das Kempowski-Archiv Rostock e.V. Als Kooperationspartner unterstützen unter anderem das Amt für Kultur und Denkmalpflege, das Volkstheater Rostock und das Literaturhaus Rostock. Die Veranstaltungsreihe wird gefördert von der Stiftung der OSPA Rostock und dem Land Mecklenburg-Vorpommern. Kartenreservierungen bei den Veranstaltungspartnern. Weitere Informationen und Kartenreservierungen über das Kempowski-Archiv Rostock e.V.:
Telefon: 0381 / 203 75 40
Internet: www.kempowski-archiv-rostock.de
E-Mail: kempowski-archiv-rostock@t-online.de
Programm
~~~~~~~~
13.10. 20.00 Uhr Eröffnungsveranstaltung
„Immer bin ich in Rostock gewesen ..“
Lesung aus den Tagebüchern
Alkor (1989), Hamit (1990), Somnia (1991)
Stephan Fiedler, Volkstheater Rostock
Begleitende Fotopräsentation: Gerhard Weber
Rathaushalle, Neuer Markt
Eintritt frei (Reservierung Tel. 2085253)
14.10. 10.00 Uhr (für Schulklassen)
20.00 Uhr Theaterstück
„Alles offen“
Geschichten aus der Zeitenwende
von Tobias Rausch
Theater im Stadthafen
17.00 Uhr Vortrag
„100 Bilder vom alten Rostock“
Ein Blick in die Stadt auf den Spuren
der Werke Walter Kempowskis
Dr. Steffen Stuth
Kulturhistorisches Museum Rostock
15.10. 18.00 Uhr Vorträge und Plenumsdiskussion
„So ein herrlich großes Epos, ..."
Vorträge zum Verhältnis Walter
Kempowskis zur Kirche und Religiosität
und seiner Auseinandersetzung
mit Schuld, Vergebung und Versöhnung
Wiebke Juhl-Nielsen
Evangelische Akademie MV
Kulturhistorisches Museum
20.15 Uhr Lesung
„Was davor geschah“
Martin Mosebach liest
aus seinem neuen Roman
Universitätsbuchhandlung Weiland
(Veranstaltung des Literaturhauses Rostock)
16.10. 11.00 Uhr Filmvorführung
„Rostock im Film“
Zur Zeit der Jugend Walter Kempowskis
Hans-Werner Bohl
Kulturhistorisches Museum Rostock
15.00 Uhr Stadtrundgang
„Die Spuren der Familie
Kempowski vor und nach 1990“
mit Gerd Hosch
Treffpunkt: Kempowski Archiv Rostock
19.30 Uhr Lesung und Gespräch
„Kempowski und Kollegen“
mit Falko Hennig und Jochen Schmidt
MS „Stubnitz“
(Veranstaltung des Literaturhauses Rostock)
17.10. 11.00 Uhr Vortrag
Walter Kempowskis Zettelkasten
und die realhistorischen Fakten -
eine Spurensuche „Im Block“
Dr. Matthias Braun
BStU, Gedenkstätte in der
ehemaligen Stasi U-Haft Rostock
18.00 Uhr Theaterstück
(Theatertag - 2 Karten zum Preis von einer)
„Alles offen“
Geschichten aus der Zeitenwende
von Tobias Rausch
Theater im Stadthafen
Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Kunst & Kultur | Do., 15.01.1970 - 22:19 Uhr | Seitenaufrufe: 572« zurück zur News-Übersicht