Kulturhistorisches Museum zeigt „Manfred Zoller. Stadtbilder. Frühe Arbeiten aus der Rostocker Zeit“ / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Rostock (PIHR) - Aus noch ungeklärter Ursache kam am Sonntagabend gegen 20:55 Uhr der 33-jährige Fahrer eines VW in der Rostocker Gutenbergstraße in Fahrtrichtung der Rövershäger Chaussee in einer leichten Rechtskurve nach links von der Fahrbahn ab, prallte gegen einen Baum und schleuderte auf die Fahrbahn zurück. Dabei wurde...
Quelle: HRO-News.de | So., 23:06 Uhr
Rostock/Neubrandenburg (PIHR) - Sommerzeit ist Fahrradzeit: Mit Anstieg der Temperaturen und Beginn der ersten Sommerferien in Deutschland wird wieder vermehrt in die Pedalen getreten. Ab heute hat die Polizei M-V daher Zweiradfahrer ganz besonders im Blick und widmet ihnen die monatliche Verkehrskampagne Fahren.Ankommen.LEBEN. Vor allem bei den...
Quelle: HRO-News.de | Di., 05:01 Uhr
Rostock (BPHR) - Einsatzkräfte der Bundespolizeiinspektion Rostock kontrollierten am Abend des 28. Juni 2025 eine männliche Person am Hauptbahnhof in Rostock. Der 44- jährige deutsche Staatsangehörige erwähnte den Beamten gegenüber, dass gegen ihn ein Haftbefehl vorliege. Die Polizisten ermittelten, dass die Staatsanwaltschaft...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 15:14 Uhr
Rostock-Warnemnde (PIHR) - Am Sonntag, den 29.06.2025 kam es gegen 19:30 Uhr zu einer Notfallsituation auf der Ostsee vor Warnemünde. Die Berufsfeuerwehr Rostock teilte mit, dass ein Jugendlicher in der Nähe der Westmole Warnemünde in der Ostsee zu ertrinken drohe. Kurz vor Eintreffen eines Schlauchbootes der Wasserschutzpolizeiinspektion...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 17:26 Uhr
Badeunfall in der Ostsee: 80-jährige Rostockerin stirbt beim Schwimmen nahe Kühlungsborn - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Eine ältere Frau kehrt nach dem Schwimmen bei Kühlungsborn nicht zurück. Sie wird schließlich von der Wasserschutzpolizei gefunden, aber zu spät.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Mi., 08:56 Uhr
Rostock (MLUV) - Gemeinsam mit einer zweiten Klasse der Christophorus-Grundschule Rostock und Mitarbeitenden der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV (LFA MV) hat Umweltminister Dr. Till Backhaus heute an einer Stör-Besatzaktion in Rostock/ Hohe Düne teilgenommen. Unter dem Motto „Stör macht Schule“...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 00:00 Uhr
Um Rostock ist noch immer Serval unterwegs: Warum Raubkatze schwer zu fangen ist - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Bereits seit Ende Mai wird rund um Sanitz und Schwaan im Landkreis Rostock immer wieder ein Serval oder ein Serval-Mix gesichtet. Das Landesamt für Umweltschutz versucht seit Wochen, das Tier einzufangen. Warum das keine einfache Aufgabe ist.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Mi., 10:12 Uhr

Kulturhistorisches Museum zeigt „Manfred Zoller. Stadtbilder. Frühe Arbeiten aus der Rostocker Zeit“

Rostock - Stadtmitte (hrps) • Stadtansichten aus Rostock stehen im Mittelpunkt einer Ausstellung, die vom 25. September 2010 bis 10. Februar 2011 im  Kulturhistorischen Museum Rostock gezeigt wird. Die Exposition widmet sich der jüngeren Geschichte der traditionsreichen Hansestadt  mit einem sehr persönlichen Blick des ehemals in Rostock ansässigen Malers und Hochschullehrers Professor Manfred Zoller, dessen künstlerischer Weg in der Hansestadt begann. Bedeutende Arbeiten der frühen Jahre sind hier entstanden.
Im Zentrum seines Blickes auf die Stadt sind nicht die für Touristen so anziehenden Bauwerke und Gebäudeensembles zu finden, sondern vielfach unspektakuläre Bildmotive wie Straßen und Plätze in Stadtgebieten, deren Gesicht durch das 19. Jahrhundert geprägt wurde. Zoller versteht es, grauen Häuserfluchten wunderbare Farbigkeit zu entlocken und baulich-räumliche Zusammenhänge in klaren Bildstrukturen kompositorisch zu ordnen.
Zunächst war Zeichnen und Malen für den ausgebildeten Mediziner Freizeitbeschäftigung. Bald jedoch erkannte Zoller seine wahre Berufung. Dazu verhalfen ihm wichtige Anregungen des Malers Johannes Müller. Der künstlerische Weg Manfred Zollers begann in Rostock, erfolgte doch hier der Übergang vom Mediziner zum Künstler. Schon während des Medizinstudiums 1969 bis 1979 und der mehrjährigen Tätigkeit am Anatomischen Institut der Universität Rostock widmete er sich seiner intensiven künstlerischen Tätigkeit. Zoller erfuhr Anregungen durch Johannes Müller. 1979 entschloss er sich zur freiberuflichen Arbeit als
Maler und Grafiker. Zwischen 1980 1983 war er Meisterschüler bei Gerhard Kettner an der Hochschule der Bildenden Künste Dresden. In Dresden leitete Manfred Zoller von 1985 bis 1990 die Abteilung Künstleranatomie und wechselte 1993 an die Kunsthochschule Berlin-Weißensee, wo er 1993 zum Professor berufen wurde. Sein Lehrbuch „Gestalt und Anatomie“ vermittelte vielen Künstlern
Verständnis anatomischer Bedingungen. Mehrere Gastprofessuren an verschiedenen deutschen und ausländischen Kunsthochschulen folgten ab 2008.
Bis heute sieht Manfred Zoller seine künstlerischen Wurzeln in Rostock. Insbesondere die Auseinandersetzung mit der Stadtlandschaft Rostocks hat ihn geprägt. Gemälde aus dem Besitz des Künstlers sowie aus dem Kulturhistorischen Museum, der Kunsthalle und von privaten Leihgebern zeigen individuelle Wahrnehmungen des Künstlers als Rückblick auf ein Stück Rostocker Geschichte.
Die Ausstellung „Manfred Zoller. Stadtbilder - Frühe Arbeiten aus der Rostocker Zeit“ vereint eine Auswahl, die  „geprägt durch eine sehr persönliche Stimmungs- und Gemütslage (ist)“, wie es der Künstler Johannes Müller ausdrückte. Sie sind Zeugnis der Arbeit und des Wirkens Manfred Zollers in seiner Rostocker Zeit. Zugleich vermitteln sie einen Blick auf Rostock und die Landschaft der Hansestadt.
Das Kulturhistorische Museum hat Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Kunst & Kultur | Do., 15.01.1970 - 21:58 Uhr | Seitenaufrufe: 640
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025