"Stadt-Umland-Entwicklung – Konzepte und Visionen" für eine nachhaltige Entwicklung / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Zwischen der Neuen Bleicherstraße und dem Mühlendamm in Rostock soll eine Brücke für Fahrradfahrer gebaut werden.
Quelle: NDR.de | Do., 08:58 Uhr
Sanitz: Frau soll Ehemann mit Vorschlaghammer attackiert haben ? Prozessbeginn in Stralsund - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Der Angeklagten wird Mordversuch vorgeworfen: Eine 48-Jährige soll versucht haben, ihren schlafenden Mann zu töten. Der überlebte nur mit schwersten Verletzungen.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Do., 06:22 Uhr
Mädchen aus Mecklenburg-Vorpommern  - Lina Sophie (11) am Bahnhof verschwunden - Bild: Bild.de
Große Sorge um Lina Sophie Herzog. Seit Donnerstag wird das Mädchen vermisst.
Quelle: Bild.de | Fr., 11:33 Uhr
Rostock: Die Seilschaft spielt am 21. Februar im Mau-Club - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Mit Folk-Einflüssen hat die Gundermann-Band zu sich gefunden. Das aktuelle Programm heißt ?Balsam und Balladen?, das Konzert steigt am 21. Februar im Mau-Club.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Do., 16:02 Uhr
Hansa Rostocks bester Torschütze Sigurd Haugen hat besonderes Jahr hinter sich - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Sigurd Haugen hat ein besonderes Jahr 2024 hinter sich. Privat und sportlich lief es für den Stürmer des FC Hansa Rostock. Für die Rückrunde hat er sich viel vorgenommen.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Fr., 05:10 Uhr
Hansa Rostocks bester Torschütze Sigurd Haugen hat besonderes Jahr hinter sich - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Sigurd Haugen hat ein besonderes Jahr 2024 hinter sich. Privat und sportlich lief es für den Stürmer des FC Hansa Rostock. Für die Rückrunde hat er sich viel vorgenommen.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Fr., 05:13 Uhr
Hansa Rostocks bester Torschütze Sigurd Haugen hat besonderes Jahr hinter sich - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Sigurd Haugen hat ein besonderes Jahr 2024 hinter sich. Privat und sportlich lief es für den Stürmer des FC Hansa Rostock. Für die Rückrunde hat er sich viel vorgenommen.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Fr., 05:17 Uhr

"Stadt-Umland-Entwicklung – Konzepte und Visionen" für eine nachhaltige Entwicklung

Rostock/Güstrow (StALU MM) • Eröffnung der 11. Regionalen Nachhaltigkeitsausstellung des  und der Universität Rostock am 16. August 2010 im LUNG M-V in Güstrow.

Der Direktor des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG) M-V, Dr. Harald Stegemann, eröffnete am 16. August 2010 im Beisein der Veranstalter, der Aussteller und von Mitarbeitern seines Hauses im Eingangsfoyer des Hauses 8 des Landesamtes die 11. Regionale Nachhaltigkeitsausstellung des Staatlichen Amtes für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg und des Wissenschaftsverbundes Um-Welt (WVU) der Universität Rostock zum Thema "Stadt-Umland-Entwicklung – Konzepte und Visionen". Die Veranstalter der bereits traditionellen jährlichen Regionalen Nachhaltigkeitsausstellung, vertreten durch den Amtsleiter des StALU Mittleres Mecklenburg, Hans-Joachim Meier, sowie den Vorsitzenden des WVU der Universität Rostock, Prof. Dr. Wolfgang Nieke, freuen sich besonders, dass diese Ausstellung erstmals im LUNG M-V zu sehen ist.

Offiziell startete die Posterausstellung mit Begleitmaterialien am 2. Juni 2010 mit dem gleichnamigen 8. Symposium aus der Reihe "Die Universität Rostock als aktiver Partner von Kommunen und Regionen für eine nachhaltige Entwicklung" in der Agrar- und Umwelt­wissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock. Zu den Gästen gehörten u. a. Vertreter der Landes­ministerien für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz und  für Bau, Verkehr und Landes­entwicklung M-V sowie von Kommunen, Behörden, Institutionen und Einrichtungen, Vereinen, Verbänden und weiteren Nachhaltigkeitsakteuren aus der Region Rostock und darüber hinaus.

"Stadt-Umland-Entwicklung – Konzepte und Visionen" heißt das diesjährige aktuelle Thema der Ausstellung. Gerade vor dem Hintergrund der verstärkten Globalisierung von Entwicklungsprozessen bis hin zur Diskussion zur gerade beschlossenen Kreisgebietsreform in Mecklenburg-Vorpommern gewinnt die Bedeutung einer nachhaltigen Stadt-Umland-Entwicklung auf unterschiedlichen Ebenen zunehmend an Bedeutung. Der Fokus der Ausstellung liegt dabei vor allem auf der Vorstellung der vorhandenen Konzepte und Visionen, wie der "Nord-Süd-Initiative", "Garten der Metropolen" sowie der "Regiopole Rostock". Die Universität Rostock beleuchtet historische sowie planerische Aspekte der Stadt-Umland-Entwicklung in M-V. Entwicklungsprojekte in der LEADER-Region "Ostsee-DBR", in der Gemeinde Poppendorf sowie in den Regionen Mecklenburger Parkland und Gesundheitsregion Herz Mecklenburg werden auf weiteren Postern vorgestellt. Acht Einrichtungen aus der Region Rostock beteiligen sich in diesem Jahr an der Nachhaltigkeitsausstellung.

Die Veranstalter wollen mit der Ausstellung die Besucher zum aktiven Gedankenaustausch zur Stadt-Umland-Thematik anregen.

Im Anschluss wird diese Ausstellung bis Mitte Oktober 2010 in den Kreisverwaltungen Güstrow und Bad Doberan zu sehen sein.

Weitere Informationen zur Ausstellung unter www.stalu-mittleres-mecklenburg.de und www.wvu.uni-rostock.de. Als Ansprechpartnerinnen stehen für die Ausstellung vom  Anke Streichert unter Tel: 0381 122-2121, E-Mail: anke.streichert@stalumm.mv-regierung.de sowie vom WVU der Universität Rostock Stefanie Krieger, Tel: 0381 498-5645, E-Mail: stefanie.krieger2@uni-rostock.de gerne zur Verfügung.

Die 11. Regionale Nachhaltigkeitsausstellung ist bis zum 3. September 2010 im Eingangsfoyer des Hauses 8 des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG) M-V in Güstrow, Goldbergerstraße 12 zu den Öffnungszeiten Mo. bis Do. von 09:00 – 15:30 Uhr und Fr. von 09:00 – 12:30 Uhr kostenfrei zu besichtigen.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Umwelt | Do., 15.01.1970 - 21:10 Uhr | Seitenaufrufe: 705
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025