"Stadt-Umland-Entwicklung – Konzepte und Visionen" für eine nachhaltige Entwicklung / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Pfusch im Rostocker Rathaus: Was passiert, wenn die Bürgerschaft das Geld für Gehälter nicht freigibt? - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Die Rostocker Bürgerschaft tagt am Mittwoch (19. November) ab 16 Uhr im Rathaus. Besonders spannend wird die Entscheidung im Gehalts-Chaos. Denn das Parlament muss abstimmen, ob die Stadt 11 Millionen Euro Kredit aufnehmen darf, um die anstehenden Gehälter der Mitarbeiter zu zahlen.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Mi., 11:32 Uhr
78-Jähriger hat die Rente verpasst und ist noch immer Herr über Karls-Eiswelten - Bild: Nordkurier
Eiswelten mit 120 Skulpturen, einem Hotel aus Eis und besonderen Künstlern: Eine magische Welt, die jedes Jahr neu überrascht. Und ein Mann hat den Hut auf.
Quelle: Nordkurier | Fr., 12:02 Uhr
Großbaustelle droht jahrelang mit Sperrungen und Umleitungen - Bild: Nordkurier
Größere Bauarbeiten in der KTV bringen bis 2027 Vollsperrungen, Umleitungen und neue Leitungen. Was genau geplant ist, erfahren Sie hier.
Quelle: Nordkurier | Do., 09:02 Uhr
Rostock (PIHR) - Bei einem Verkehrsunfall mit einer Straßenbahn ist am heutigen Donnerstagmorgen ein 23-jähriger Radfahrer leicht verletzt worden. Der Unfall ereignete sich gegen 07:00 Uhr in der Parkstraße, als ein 57-jährige Straßenbahnfahrer von der Innenstadt kommend in Richtung Neuer Friedhof fuhr. Nach derzeitigen...
Quelle: HRO-News.de | Do., 09:22 Uhr
Rostock-Kröpeliner-Tor-Vorstadt (PIHR) - Am heutigen Morgen gegen 07:30 Uhr kam es an der Haltestelle Kabutzenhof / Doberaner Straße in Rostock zu einer Kollision zwischen einer Straßenbahn und einem PKW. Nach bisherigen Erkenntnissen wollte der 61-jährige deutsche PKW-Fahrer über die Schienen der Straßenbahn hinweg wenden. Dabei übersah er die von...
Quelle: HRO-News.de | Mi., 14:40 Uhr
Ostseestadion | Foto: Joachim Kloock/Hansestadt Rostock
Rostock (HRPS) - Im Zusammenhang mit dem Fußballspiel des F.C. Hansa gegen den SC Schweinfurt 05 am Sonnabend, 22. November 2025, ab 14 Uhr im Rostocker Ostseestadion ist mit Verkehrseinschränkungen zu rechnen. Die städtischen Sportstätten im Sportforum sind wegen des Sperrkonzeptes ab 12.30 nur fußläufig erreichbar. Das...
Quelle: HRO-News.de | Mi., 12:29 Uhr
57-Jähriger stirbt bei A19-Unfall: Vollsperrung bis Mitternacht - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Bei einem Unfall auf der Bundesautobahn 19 stirbt ein 57-jähriger Lastwagenfahrer. Rund 13 Stunden war die Straße Richtung Rostock gesperrt. Es ist in MV nicht der erste Unfall-Tote in dieser Woche.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Do., 16:33 Uhr

"Stadt-Umland-Entwicklung – Konzepte und Visionen" für eine nachhaltige Entwicklung

Rostock/Güstrow (StALU MM) • Eröffnung der 11. Regionalen Nachhaltigkeitsausstellung des  und der Universität Rostock am 16. August 2010 im LUNG M-V in Güstrow.

Der Direktor des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG) M-V, Dr. Harald Stegemann, eröffnete am 16. August 2010 im Beisein der Veranstalter, der Aussteller und von Mitarbeitern seines Hauses im Eingangsfoyer des Hauses 8 des Landesamtes die 11. Regionale Nachhaltigkeitsausstellung des Staatlichen Amtes für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg und des Wissenschaftsverbundes Um-Welt (WVU) der Universität Rostock zum Thema "Stadt-Umland-Entwicklung – Konzepte und Visionen". Die Veranstalter der bereits traditionellen jährlichen Regionalen Nachhaltigkeitsausstellung, vertreten durch den Amtsleiter des StALU Mittleres Mecklenburg, Hans-Joachim Meier, sowie den Vorsitzenden des WVU der Universität Rostock, Prof. Dr. Wolfgang Nieke, freuen sich besonders, dass diese Ausstellung erstmals im LUNG M-V zu sehen ist.

Offiziell startete die Posterausstellung mit Begleitmaterialien am 2. Juni 2010 mit dem gleichnamigen 8. Symposium aus der Reihe "Die Universität Rostock als aktiver Partner von Kommunen und Regionen für eine nachhaltige Entwicklung" in der Agrar- und Umwelt­wissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock. Zu den Gästen gehörten u. a. Vertreter der Landes­ministerien für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz und  für Bau, Verkehr und Landes­entwicklung M-V sowie von Kommunen, Behörden, Institutionen und Einrichtungen, Vereinen, Verbänden und weiteren Nachhaltigkeitsakteuren aus der Region Rostock und darüber hinaus.

"Stadt-Umland-Entwicklung – Konzepte und Visionen" heißt das diesjährige aktuelle Thema der Ausstellung. Gerade vor dem Hintergrund der verstärkten Globalisierung von Entwicklungsprozessen bis hin zur Diskussion zur gerade beschlossenen Kreisgebietsreform in Mecklenburg-Vorpommern gewinnt die Bedeutung einer nachhaltigen Stadt-Umland-Entwicklung auf unterschiedlichen Ebenen zunehmend an Bedeutung. Der Fokus der Ausstellung liegt dabei vor allem auf der Vorstellung der vorhandenen Konzepte und Visionen, wie der "Nord-Süd-Initiative", "Garten der Metropolen" sowie der "Regiopole Rostock". Die Universität Rostock beleuchtet historische sowie planerische Aspekte der Stadt-Umland-Entwicklung in M-V. Entwicklungsprojekte in der LEADER-Region "Ostsee-DBR", in der Gemeinde Poppendorf sowie in den Regionen Mecklenburger Parkland und Gesundheitsregion Herz Mecklenburg werden auf weiteren Postern vorgestellt. Acht Einrichtungen aus der Region Rostock beteiligen sich in diesem Jahr an der Nachhaltigkeitsausstellung.

Die Veranstalter wollen mit der Ausstellung die Besucher zum aktiven Gedankenaustausch zur Stadt-Umland-Thematik anregen.

Im Anschluss wird diese Ausstellung bis Mitte Oktober 2010 in den Kreisverwaltungen Güstrow und Bad Doberan zu sehen sein.

Weitere Informationen zur Ausstellung unter www.stalu-mittleres-mecklenburg.de und www.wvu.uni-rostock.de. Als Ansprechpartnerinnen stehen für die Ausstellung vom  Anke Streichert unter Tel: 0381 122-2121, E-Mail: anke.streichert@stalumm.mv-regierung.de sowie vom WVU der Universität Rostock Stefanie Krieger, Tel: 0381 498-5645, E-Mail: stefanie.krieger2@uni-rostock.de gerne zur Verfügung.

Die 11. Regionale Nachhaltigkeitsausstellung ist bis zum 3. September 2010 im Eingangsfoyer des Hauses 8 des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG) M-V in Güstrow, Goldbergerstraße 12 zu den Öffnungszeiten Mo. bis Do. von 09:00 – 15:30 Uhr und Fr. von 09:00 – 12:30 Uhr kostenfrei zu besichtigen.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Umwelt | Do., 15.01.1970 - 21:10 Uhr | Seitenaufrufe: 776
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025