Leseabenteuer in der schönsten Zeit des Jahres / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Rathaus, Earth Hour - Foto: Hansestadt Rostock
Rostock (HRPS) - Am Sonnabend, 22. März 2025, werden um 20.30 Uhr Ortszeit erneut weltweit die Lichter ausgestellt, um gemeinsam ein Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen. In Rostock werden die Anstrahlungen des Rathauses, des Steintors und des Ständehauses für das gesamte Wochenende vom 21. bis 23. März 2025 ausgeschaltet....
Quelle: HRO-News.de | Fr., 07:15 Uhr
Rostocker Umweltkalender 2024 (Titel) | Foto: Katrin Schäfer/Hansestadt Rostock
Rostock (HRPS) - Unter dem Motto „Stadt-Land-Fluss“ lädt Rostocks Senatorin für Stadtplanung, Bau, Klimaschutz und Mobilität Dr. Ute Fischer-Gäde alle Einwohnerinnen und Einwohner ein, den Rostocker Umweltkalender 2026 mitzugestalten. Fotomotive von markanten städtischen, landschaftlichen oder wassernahen Orten in Rostock...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 07:20 Uhr
Jahresbericht 2024 - Foto: Hansestadt Rostock
Rostock (HRPS) - Die Feuerwehr Rostock hat ihren Jahresbericht 2024 vorgestellt. Mit 36.715 Einsätzen verzeichnete sie erneut eine steigende Einsatzbelastung. Besonders herausfordernd waren Großbrände, Gefahrstoffeinsätze und Verkehrsunfälle, die eine schnelle und präzise Reaktion der Einsatzkräfte erforderten. Gleichzeitig...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 13:06 Uhr
Strecke machen - Tram West | Foto: RSAG/Hansestadt Rostock
Rostock-Reutershagen (HRPS) - Die Öffentlichkeitsbeteiligung zur TRAM WEST geht in die nächste Runde. Die Rostocker Straßenbahn AG und die Hanse- und Universitätsstadt Rostock laden zur Mitwirkung an der Suche nach einer Vorzugsvariante für die TRAM WEST ein. „Viele Anmerkungen, Hinweise und Ideen sind in der Gläsernen Werkstatt als auch...
Quelle: HRO-News.de | Mi., 15:32 Uhr
Rostock (PIHR) - Am heutigen Mittwoch, 12. März 2025, fand im Rostocker Ostseestadion das Spiel zwischen dem F.C. Hansa Rostock und dem FC Erzgebirge Aue statt. Insgesamt besuchten rund 24.400 Zuschauer die als Problemspiel eingestufte Begegnung. Die Anreise der rund 500 Gästefans zum Stadion verlief ohne besondere Vorkommnisse....
Quelle: HRO-News.de | Mi., 22:18 Uhr
Rostock-Lütten Klein (PIHR) - In der Rigaer Straße im Stadtteil Lütten Klein ist heute Nacht ein Auto in Brand geraten. Kurz nach Mitternacht wurde das Feuer an einem Suzuki von einem Passanten entdeckt. Dieser informierte umgehend die Rostocker Feuerwehr. Ein neben dem Suzuki geparkter Hyndai wurde durch die enorme Hitzeentwicklung ebenfalls...
Quelle: HRO-News.de | Do., 10:48 Uhr
Rostock-Kröpeliner-Tor-Vorstadt (HRPS) - Volkshochschule | Foto: Foto: Fotoagentur nordlicht Zu einem Vortrag „Stadtsafari – Frühlingserwachen in Rostock“ lädt die Volkshochschule Rostock am 10. April 2025 ein. In den städtischen Gebieten Rostocks ist eine erstaunliche Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten zu finden. Die Veranstaltung bietet einen...
Quelle: HRO-News.de | Do., 09:34 Uhr

Leseabenteuer in der schönsten Zeit des Jahres

FerienLeseClub kurz vor dem Start in ganz Mecklenburg-Vorpommern

Rostock/HRPS • „Achtung! Lesen gefährdet die Dummheit“. Unter diesem Motto beginnt mit den nahenden Sommerferien in Mecklenburg-Vorpommern die landesweite
Aktion des FerienLeseClubs. Mit dem Slogan genauso wie mit dem Projekt selbst wollen die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken Mecklenburg-Vorpommern und die NORDMETALL-Stiftung bei Jugendlichen die Lust am Lesen wecken. Und zwar auch bei denen, die sonst kaum freiwillig zum Buch greifen.

23 Büchereien haben für Kinder und Jugendliche ab der 5. Klasse spannende Ferienlektüre zusammengestellt. Die Auswahl ist bunt und für Lesemuffel ist genauso etwas dabei wie für echte Leseratten. Alle Teilnehmer erhalten einen Club-Ausweis und ein Leselogbuch. Bei der Abgabe der Bücher wird die Lektüre überprüft und im Logbuch vermerkt. Und dann beginnt das Rennen um die begehrten Club-Urkunden: Durch eine Staffelung in Bronze-, Silber- und Gold-Zertifikate können die Teilnehmer bereits nach der Lektüre eines Buches die begehrte
Auszeichnung erhalten. Alle Gold-, Silber- und Bronzegewinner können ihre Teilnahme von ihren Lehrern ins Schulzeugnis eintragen lassen. Das weckt Sportsgeist und die Freude am Lesen. „Mit dem Lesen ist es wie mit dem Lernen überhaupt: Wer aus eigenem Interesse und mit Freude liest, entwickelt eine größere Motivation. Der FerienLeseClub vermittelt Spaß am Lesen. Das ist wichtig, denn etwa ein Viertel aller Jugendlichen haben mit dem Lesen Schwierigkeiten und damit schlechte Bildungschancen“, sagt Peter Golinski von der NORDMETALL-Stiftung.

Die Büchereizentrale Schleswig-Holstein und die NORDMETALL-Stiftung Hamburg initiierten 2008 den ersten FerienLeseClub für Schleswig-Holstein, der 2009 erfolgreich weitergeführt wurde. Als nächsten Schritt beschloss die NORDMETALL-Stiftung, diese erfolgreiche Projektidee gemeinsam mit der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken auch nach Mecklenburg-Vorpommern zu tragen und fördert 2010 mit einer Gesamtsumme von ca. 35.000 Euro den FerienLeseClub in Mecklenburg-Vorpommern.

Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern ist der zweite große Förderer dieses Projektes mit einer Gesamtfördersumme von ca. 23.000 Euro. Die Schirmherrschaft hat der Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Henry Tesch, übernommen. Er bezeichnet in seinem Grußwort "Lesen als Zugang zur Welt“ und sagt weiter: „Auch im Zeitalter von Internet und Email
eröffnet das Lesen und der Spaß im Umgang mit den Büchern unseren Kindern die Möglichkeit, sich in eine eigene Welt hinein zu träumen.“

Und so funktioniert der FerienLeseClub (FLC):

- Jugendliche ab der 5. Klasse melden sich in ihrer Bibliothek zum FerienLeseClub an.
- Mit Clubkarte und Leselogbuch ausgestattet lesen sie während der Sommerferien ihre Lieblingsbücher aus einer speziellen FerienLeseClub-Auswahl.
- Die Lektüre der zurückgebrachten Bücher wird vom Bibliothekspersonal geprüft und im Leselogbuch bestätigt.
- Am Ende der Sommerferien erhalten die Jugendlichen auf einer Abschlussparty das FLCZertifikat.
- Die FLC-Teilnehmer legen nach den Ferien das Zertifikat ihren Deutschlehrern vor und können sich die erfolgreiche Teilnahme im Zeugnis eintragen lassen.

Ziele des FerienLeseClubs sind

- die Vermittlung von Lesefreude und die Verbesserung der Lesekompetenz der Clubteilnehmer,
- die besondere Förderung leseschwacher Schüler auch aus Haupt- und Förderschulen sowie die Gewinnung neuer Nutzergruppen besonders auch von Jungen.
- Die Lesezertifikate ermöglichen die Einbindung der Lektüre in den Unterricht nach den Ferien, wobei der Zeugniseintrag zusätzliche Motivation ist.
- Die Nachhaltigkeit der Leseförderung wird durch die jährliche Wiederholung des Projektes gewährleistet.
- Die optimale Verbindung von Leseförderung, Spaß und Aktion - z.B. bei den Abschlusspartys
- gewährleistet für alle Teilnehmenden eine gelungene Durchführung dieses Sommerprojektes.

Teilnehmende Bibliotheken beim FerienLeseClub 2010 in Mecklenburg-Vorpommern: Demmin, Dömitz, Gadebusch, Greifswald, Grevesmühlen, Grimmen, Klütz, Krakow am See, Malchin, Malchow, Neukloster, Parchim, Pasewalk, Rehna, Ribnitz-Damgarten, Röbel, Rostock (Zentralbibliothek und die Zweigbibliotheken in Dierkow und Groß Klein), Schwerin, Stralsund, Waren, Wismar

Der FerienLeseClub für Mecklenburg-Vorpommern wird offiziell am 6. Juli 2010 um 13 Uhr in der Stadtbibliothek Rostock eröffnet. Zu Gast sind der Schirmherr Minister Henry Tesch sowie Vertreter der NORDMETALL-Stiftung und der Büchereizentrale Schleswig-Holstein.

Richtig los geht’s dann in allen 23 Bibliotheken mit Beginn der Sommerferien.
Mehr unter: www.ferienleseclub.de

Die Fachstelle für öffentliche Bibliotheken MV ist ein Projekt der Landesregierung und hat ihren Sitz in der Stadtbibliothek Rostock. Schwerpunkte der Fachstellenarbeit sind die Erstellung der Landesstatistik, die Organisation von Fortbildungen, die Betreuung von landesweiten IT-Projekten sowie die Organisation und Durchführung von Leseförderungsprojekten von Bibliotheken für Schulen und Vorschuleinrichtungen.
Mehr unter: www.fachstelle-mv.de

Stadtbibliothek Rostock
Kröpeliner Straße 82, 18055 Rostock
Koordinatorin: Ursula Windisch
Tel. 0381 381-2840, E-Mail: fachstelle@rostock.de

Die NORDMETALL-Stiftung fördert in den Bereichen Bildung, Wissenschaft, Forschung, Kultur und Soziales Projekte, die langfristig wirken und dauerhaft die norddeutsche Region stärken. Ihr Engagement für die Bildung beginnt bei den Jüngsten. Mit dem Projekt „Geschichten-Sucher“ stärkt sie z.B. die Leseförderung im Kindergartenalter, mit „Versuch macht klug“ und MINIPHÄNOMENTA setzt sie sich für die Verbesserung der naturwissenschaftlichen Früh- und Grundbildung ein.
Mehr unter: www.nordmetall-stiftung.de

NORDMETALL-Stiftung
Kapstadtring 10, 22297 Hamburg
Projektmanagement: Kathrin Pardieck
Tel. 040 6378-5943
E-Mail: pardieck@nordmetall.de

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Bildung | Do., 15.01.1970 - 20:00 Uhr | Seitenaufrufe: 1301
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025