„Uni im Rathaus“-Talk zum Thema: Allein oder schon einsam? / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Pfusch im Rostocker Rathaus: Was passiert, wenn die Bürgerschaft das Geld für Gehälter nicht freigibt? - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Die Rostocker Bürgerschaft tagt am Mittwoch (19. November) ab 16 Uhr im Rathaus. Besonders spannend wird die Entscheidung im Gehalts-Chaos. Denn das Parlament muss abstimmen, ob die Stadt 11 Millionen Euro Kredit aufnehmen darf, um die anstehenden Gehälter der Mitarbeiter zu zahlen.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Mi., 11:32 Uhr
Stadtforstamt | Foto: Stadtforstamt/Hansestadt Rostock
Rostock (HRPS) - Das Stadtforstamt bleibt von Montag, 17. November 2025, bis Freitag, 21. November 2025 für den Publikumsverkehr geschlossen. Die telefonische und elektronische Erreichbarkeit wird aufrechterhalten. Grund für die Schließung sind Erkrankungen sowie terminbedingte Abwesenheiten der verbleibenden Mitarbeiterinnen und...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 16:13 Uhr
Rostock (RSAG) - Von Mittwoch, 19. November, bis voraussichtlich Freitag, 19. Dezember 2025, verkehrt die Buslinie 24 aufgrund von Straßenbauarbeiten in Roggentin in veränderter Linienführung: Die Busse der Linie 24 fahren in beiden Richtungen umgeleitet über den Globusring, die Kösterbecker Straße und Lindenallee. Die...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 07:53 Uhr
Rostock-Dierkow (PIHR) - Bei einem Polizeieinsatz sind zwei Beamte verletzt worden. Gegen 20:45 Uhr wurden am gestrigen Donnerstagabend mehrere Einsatzkräfte zu einem Discounter im Kurt-Schumacher-Ring im Stadtteil Dierkow gerufen. Hintergrund war eine körperliche Auseinandersetzung zwischen vier Personen. Als die Beamten eintrafen,...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 15:00 Uhr
Adventsbahn_Neuer Markt_©Joachim Kloock.JPG - Quelle: Rostocker Straßenbahn AG
Rostock (RSAG) - Eine lieb gewordene Tradition wird fortgeführt: Die Rostocker Nahverkehrsfreunde führen in Zusammenarbeit mit der RSAG auch in diesem Jahr ihre traditionellen Adventsfahrten durch. An allen Adventssonntagen (30.11., 7., 14. und 21.12.) ist der geschmückte und beleuchtete historische GOTHA-Gelenktriebwagen "1" von...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 08:10 Uhr
Rostock (MLUV) - Anlässlich der Bundesvertreterversammlung des Naturschutzbundes Deutschland e.V. (NABU) hält Umwelt- und Klimaschutzminister Dr. Till Backhaus morgen ein Grußwort in Vertretung für Ministerpräsidentin Manuela Schwesig in der Stadthalle Rostock. „Ich freue mich, dass die diesjährige Bundesvertreterversammlung...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 00:00 Uhr
Rostock (PIHR) - Bei einem Verkehrsunfall mit einer Straßenbahn ist am heutigen Donnerstagmorgen ein 23-jähriger Radfahrer leicht verletzt worden. Der Unfall ereignete sich gegen 07:00 Uhr in der Parkstraße, als ein 57-jährige Straßenbahnfahrer von der Innenstadt kommend in Richtung Neuer Friedhof fuhr. Nach derzeitigen...
Quelle: HRO-News.de | 09:22 Uhr

„Uni im Rathaus“-Talk zum Thema: Allein oder schon einsam?

Rostock (HRPS) • Warum können manche Menschen gut mit sich allein sein, während andere darunter leiden und krank werden? „Einsamkeit fängt da an, wo das Alleinsein weh tut“, erklärt Prof. Carsten Spitzer, Facharzt für Psychiatrie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Universitätsmedizin Rostock. Wesentlich für das subjektive Empfinden sei, ob das Alleinsein selbst gewählt wurde oder nicht. Wer sich selbstbestimmt zurückziehe, könne dies genießen. Wer ausgegrenzt wird – zum Beispiel aufgrund von Alter oder Armut – fühle sich dagegen eher einsam. Über individuelle Ursachen und gesellschaftliche Folgen von Einsamkeit sowie Wege zu mehr Miteinander diskutieren am Donnerstag, 27. November 2025 um 18 Uhr Experten aus Wissenschaft und Politik mit Akteuren der Rostocker Stadtgesellschaft bei „Uni im Rathaus“.

Dass Einsamkeit jede Generation betreffen kann, erlebt Ronny Möckel als Leiter des Gesundheitsamtes der Hansestadt Rostock: „Ältere Menschen fühlen sich in unserer Stadt genauso einsam wie Kinder oder Jugendliche.“ Wenn sich Eltern lieber mit dem Smartphone als mit ihrem Kind beschäftigen, könne das die kindliche Entwicklung schlimmstenfalls verzögern. Sich allein gelassen fühlen – ein wachsendes Problem unter Kindern und Jugendlichen, beobachtet auch der Rostocker Psychologe für Kinder- und Jugendmedizin Olaf Reis: „Die monatelangen Kita- und Schulschließungen während der Corona-Pandemie haben der jungen Generation nachhaltig zugesetzt.“ Betroffene leiden unter Ängsten und Depressionen, manche betäuben sich mit Medikamenten oder Drogen.

Auch viele Erwachsene fühlen sich sozial isoliert: Alleinerziehende genauso wie Singles oder berufstätige Eltern, selbst wenn der Kalender prall gefüllt ist mit Terminen und sozialen Kontakten. Denn nicht die Anzahl, sondern die Qualität des Miteinanders entscheide über das individuelle Wohlbefinden, sagen die Gesundheitsexperten: Intensive persönliche Begegnungen verhindern demnach eher Einsamkeit als flüchtige Social-Media-Kontakte. Auch Leistungsdruck kann in die Einsamkeit führen ebenso wie das Gefühl von Fremdheit, so wie es zum Beispiel zugewanderte Personen fernab von Heimat, Freunden und Familie erleben. Dies belegen Forschungen der Juniorprofessorin für Demographie an der Universität Rostock Anne-Kristin Kuhnt.

Auch deshalb hat die Hanse- und Universitätsstadt in Rostock unter anderem „Plauderbänke“ aufgestellt, in Schmarl zum Beispiel: Wer auf einer bunt beschrifteten „Plauderbank“ Platz nimmt, kann bzw. will mit anderen Menschen ins Gespräch kommen. Im Stadtteil Lichtenhagen ist außerdem ein „Plaudermobil“ unterwegs: Quartiersmanager Adelwin Südmersen steuert mit dem auffälligen Fahrrad Plätze an, um mit älteren und einsamen Menschen ins Gespräch zu kommen. Auf „Walk & Talk“-Spaziergänge gegen Einsamkeit setzt dagegen Jan Tauer aus Rostock: Was der Rostocker Vater und Unternehmer während der Corona-Pandemie für sich selbst entdeckt hat, organisiert er mittlerweile für alle, die lieber gemeinsam durch die Hansestadt spazieren als allein.

Unter welchen Umständen Alleinsein belastet, welche individuellen und gesellschaftlichen Faktoren das Einsamkeitsempfinden beeinflussen und wie private Initiativen sowie städtische Aktionen in Rostock neue Wege zu mehr Gemeinsamkeit eröffnen, diskutieren bei “Uni im Rathaus” am Donnerstag, 27. November 2025 um 18 Uhr im Rathaus Rostock:

Moderiert wird die der „Uni im Rathaus“-Talk zum Thema “Allein oder einsam? Warum Alleinsein (nicht) Einsamkeit bedeuten muss” am 27. November von der Rostocker Journalistin Katja Bülow. Der Eintritt zu der öffentlichen Veranstaltung ist frei. Interessierte sind herzlich eingeladen, Fragen zu stellen.

UNI IM RATHAUS: Für alle, die es einfach wissen wollen! Die Gesprächsreihe wird seit 2023 von der Interdisziplinären Fakultät an der Universität Rostock gemeinsam mit der Hanse- und Universitätsstadt Rostock organisiert.

Thema: Allein oder einsam? Warum Alleinsein (nicht) Einsamkeit bedeuten muss

Termin: Donnerstag, 27. November 2025 um 18 Uhr

Ort: Rathaus Rostock, Neuer Markt 1, 18055 Rostock

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Gesundheit & Soziales | Mi., 21.01.1970 - 10:54 Uhr | Seitenaufrufe: 3
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025