Grüner Offshore-Wasserstoff / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Großer Feuerwehreinsatz in Kröpelin: Dachstuhl an Einfamilienhaus brennt - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
In Kröpelin (Landkreis Rostock) wurden am Mittwochmorgen mehrere Feuerwehren alarmiert. Mit einem Großaufgebot rückten sie in die Lindenstraße aus.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Mi., 09:41 Uhr
Hammer-Attacke unter Jugendlichen: 13-Jähriger erheblich verletzt - Bild: Nordkurier
Ein Schüler wurde nach einem Streit in Rövershagen schwer verletzt, als die Täter mit einem Hammerkopf auf ihn einschlugen. Die Polizei ermittelt wegen Körperverletzung.
Quelle: Nordkurier | Mi., 14:56 Uhr
Viele Hinweise zu ungeklärtem Tod von Fabian in Sendung „Aktenzeichen XY“ - Bild: WELT ONLINE
In den Ermittlungen zum gewaltsamen Tod des achtjährigen Fabian setzt die Polizei auch auf einen Zeugenaufruf in einer bekannten ZDF-Sendung. Dort wurden etwa Fotos vom Fundort gezeigt. Die Rostocker Staatsanwaltschaft will Details über mögliche Hinweise bekanntgeben.
Quelle: WELT ONLINE | Do., 00:16 Uhr
120 Polizisten durchsuchen im Fall Fabian mehrere Wohnungen – Fünf Wanderer als Zeugen gesucht - Bild: WELT ONLINE
Neue Hinweise im Fall Fabian? Seit 6 Uhr am Morgen finden in Reimershagen im Landkreis Rostock mehrere Durchsuchungen statt – laut Medienberichten auch bei der Ex-Freundin von Fabians Vater. Derweil veröffentlichten die Beamten ein Foto, dass ein Feuer am Fundort zeigt.
Quelle: WELT ONLINE | Do., 13:41 Uhr
Fans des FC Hansa Rostock gedenken bei Heimspiel „Heidi“ - wer der Mann war - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Beim Heimspiel gegen Verl wurden am vergangenen Wochenende im Ostseestadion auf mehreren Tribünen Banner zum Gedenken an einen Fan des FC Hansa Rostock gezeigt. Es gab Spekulationen darüber, wer gemeint war.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Do., 12:11 Uhr
Stadtwerke Rostock planen Europas größten Wasser-Speicher unter der Stadt - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Es wäre die größte Anlage ihrer Art in Europa und so groß wie 11 Fußballfelder: Die Stadtwerke Rostock AG will hunderttausende Liter heißes Wasser in einem unterirdischen Speicher bunkern. Das Projekt soll dem Klimaschutz und stabilen Fernwärmepreisen dienen.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Mi., 04:41 Uhr
Merz verspricht Usedom-Brücke + Riesiger Warmwasserspeicher für Rostock + Mitgliederboom beim THW - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Hast du nicht gesehen: Als Kanzler Friedrich Merz (69, CDU) am Dienstag um neun Uhr vor der Staatskanzlei in Schwerin vorfuhr, fehlte mit Ausnahme zweier Kinderwagen schiebender Mütter und ein paar...
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Mi., 05:41 Uhr

Grüner Offshore-Wasserstoff

Wanderausstellung, Fachdiskussion und Exponate beleuchten Chancen und Herausforderungen für die Küstenregion

Rostock (HRPS) • Nach über vier Jahren Projektlaufzeit stellt das vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt geförderte Wasserstoff-Leitprojekt H2Mare vom 22. bis 24. September 2025 in Rostock zentrale Forschungsergebnisse und anschauliche Exponate zur Offshore-Erzeugung von Grünem Wasserstoff der Öffentlichkeit vor.

Am Montag, 22. September 2025, um 16 Uhr wird im Rathaus, Neuer Markt 1, die H2Mare-Wanderausstellung „Meer · Grüne · Zukunft“ eröffnet. Die im H2Mare-Projekt TransferWind von der Küsten Union Deutschland e.V. (EUCC-D) konzipierte Präsentation veranschaulicht anhand von fünf interaktiven Stationen das Potenzial von auf dem Meer produziertem Grünem Wasserstoff. Sie informiert über den aktuellen Forschungsstand der Technologieentwicklung, beleuchtet mögliche Auswirkungen auf die Umwelt und wirft einen Blick auf mögliche Veränderungen der Küstenregionen von Nord- und Ostsee durch die Energiewende. Die Ausstellung ist dort bis zum 29. September 2025 montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr zu sehen, bevor sie auf Tour durch Norddeutschland geht.

Am Dienstag, 23. September 2025, ab 16 Uhr diskutieren Dr. Ralf Tschullik (rostock EnergyPort), Nardine Stybel (EUCC-D) und weitere Expertinnen und Experten aus dem Projekt H2Mare im Kurhaus Warnemünde, Seestraße 18, über die Frage „Energiewende auf See oder Küstenschutz: Wie lösen wir den Zielkonflikt?“. Anlässlich der H2Mare-Abschlusskonferenz wird in Impulsvorträgen die regionale Perspektive am Beispiel des HyTechHafen Rostock (Dr. Ralf Tschullik) sowie Akzeptanzforschung (Nardine Stybel) und Wassermanagement (Dr. Florencia Saravia, Deutscher Verband für die Gas- und Wasserwirtschaft) beleuchtet.

Im Foyer des Warnemünder Kurhauses, Seestraße 18, öffnen sich am Mittwoch, 24. September 2025, von 18 bis 19 Uhr für Interessierte die Türen zu einer Open House – Exponate- und Posterausstellung, darunter ein Videospiel, ein Modell zu verschiedenen Power-to-X-Routen und ein Forschungsstack eines Offshore-tauglichen Elektrolyseurs als Herzstück der Wasserstoffproduktion. Dabei besteht die Möglichkeit, mit Forschenden aus dem Projekt ins Gespräch zu kommen und sich über Inhalte und Ergebnisse der H2Mare-Forschung zu Grünem Offshore-Wasserstoff und weiteren strombasierten Kraftstoffen zu informieren.

Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen ist nicht erforderlich.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Wissenschaft | Mi., 21.01.1970 - 09:24 Uhr | Seitenaufrufe: 0
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025