Im neuen Jahr vielseitige Sonderausstellungen im Kulturhistorischen Museum / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Rostock (MAGS) - Der Verband der Ärztinnen und Ärzte im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) des Landes Mecklenburg-Vorpommern feiert in diesem Jahr sein 35-jähriges Bestehen. Gesundheitsstaatssekretärin Sylvia Grimm überbrachte auf der Jubiläumsfeier am Wochenende in Rostock die Glückwünsche der Landesregierung und...
Quelle: HRO-News.de | Sa., 00:00 Uhr
Die Festnahmen in MV erfolgten am Morgen im Landkreis Rostock und in Wismar. Die Gruppe soll unter anderem Anschläge auf Geflüchtete geplant haben.
Quelle: NDR.de | Mi., 09:58 Uhr
Krasse Aussage bei „Hartz und herzlich“ aus Rostock: Damian wünscht sich, „dass man meinen Kopf abschneidet“ - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Eine Wohnung mit der „Schwester“, einen Job in Aussicht: Eigentlich läufts für den Transmann nach seiner Scheidung wieder besser. Doch in der neuen Folge auf RTL zwei packt er bei einem Warnemünde-Besuch aus über seinen harten Weg zum Mann und seinen Kinderwunsch.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Do., 08:05 Uhr
Rostock/Mecklenburg-Vorpommern (PIHR) - Am Abend des 18.05.2025 meldete sich gegen 22:15 Uhr ein 40-jähriger Deutscher im Polizeirevier Dierkow und meldete seinen Transporter der Marke Peugeot als gestohlen. Er habe kurz zuvor die Mitteilung seines 38-jährigen ukrainischen Mitarbeiters bekommen, dass der GPS-Tracker des Fahezuges anzeige, dass sich...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 13:36 Uhr
Rostock-Stadtmitte (PIHR) - Am heutigen Nachmittag kam es in der Rostocker Innenstadt zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein zwölfjähriger Junge schwer verletzt wurde. Nach bisherigen Erkenntnissen ereignete sich der Unfall gegen 16:20 Uhr in der Langen Straße, auf Höhe der Breite Straße. Eine Straßenbahn fuhr zu diesem Zeitpunkt aus...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 19:19 Uhr
Rostock-Warnemünde (BPHR) - Bundespolizisten nahmen am Freitag, den 16. Mai 2025 einen 41-jährigen Mann am Bahnhof Warnemünde fest. Nach einem Bürgerhinweis trafen die Polizeibeamten den Mann alkoholisiert auf dem Bahnsteig liegend an. Im Ergebnis einer Inaugenscheinnahme des Mannes durch die Besatzung eines verständigten Rettungswagens...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 16:09 Uhr
Umleitungsplan für die Vollsperrung am Bahnübergang in Rostock-Nienhagen. | Foto: geoport-hro.de/Tiefbauamt/Hansestadt Rostock
Rostock Nienhagen (HRPS) - Die ab morgen, Mittwoch, 21. Mai 2025, geplante Vollsperrung am Bahnübergang in Rostock-Nienhagen im Verlauf der Hinrichshäger Straße (L 22) entfällt zunächst. Darüber informiert das Tiefbauamt. Grund sind kurzfristige Änderungen im Bauablauf. Der neue Termin für den Baubeginn und die damit einhergehende...
Quelle: HRO-News.de | Di., 16:05 Uhr

Im neuen Jahr vielseitige Sonderausstellungen im Kulturhistorischen Museum

Rostock-Stadtmitte (HRPS) • Rund 50.000 Besucher zählte das Kulturhistorische Museum Rostock im letzten Jahr. „Wir erleben wieder einen guten Zuspruch. Die Zurückhaltung der Corona-Monate ist einer Neugier auf Kunst und Kultur gewichen“, freut sich Museumsleiter Dr. Steffen Stuth über die vielen neuen Besuchergruppen. Zu den Höhepunkten zählten unter anderem die neuen Dauerausstellungen „Festlich.Rostocker Feiern“ und „Rostock 1200 bis 1850“. Auch die Sonderausstellungen „Heinkel“ und „Die Kröpeliner“ fanden großes Interesse.

Auch im neuen Jahr wird das Kulturhistorische Museum sein Publikum wieder mit einem attraktiven Programm überraschen. So öffnet am 17. März die Sonderausstellung „Rostock und Warnow“. Der Fluss ist seit über 800 Jahren die unverzichtbare Lebensader der Stadt, als Lieferant für Trinkwasser, als Antrieb für die Mühlen am Mühlendamm oder Transportweg in die Ostsee und ins Landesinnere. Das Kulturhistorische Museum Rostock erkundet bis zum 16. Juni die historische Beziehung zwischen Stadt und Fluss.

„Christian I. Louis zu Mecklenburg und ein Bild von der Macht“ stehen im Mittelpunkt der zweiten Sonderausstellung vom 7. Juli bis zum 6. Oktober. Gezeigt wird der Rostocker Große Atlas als einer der drei so genannten ‚Riesenatlanten‘, die im 17. Jahrhundert im Verlag des berühmten niederländischen Kartographen und Kupferstechers Joan Blaeu (1596-1673) entstanden sind. Das drittgrößte Buch der Welt misst 1,66 mal 1,02 Meter und war für seinen ersten Besitzer Herzog Christian I. Louis von Mecklenburg-Schwerin im Jahr 1664 angefertigt worden. Es enthält 32 aufwändig gestaltete Karten und ist damit eine bedeutende Quelle für die Geo- sowie Geistes- und Kulturwissenschaften. Das bedeutende und nicht nur wegen seiner Größe beeindruckende Buch wird aus konservatorischen Gründen nur selten ausgestellt.

Ab 25. Oktober geht es in den historischen Ausstellungsräumen des Klosters zum Heiligen Kreuz um „Grafik. Eine Frage der Form – Teil 3. Von Mense bis Scharff“. Mit der Grafik bot sich avantgardistischen Künstlern am Anfang des 20. Jahrhunderts eine Schleuse, die Flut der überwältigenden Eindrücke in Bilder zu bannen. Die Künstler und ihre Experimente rückten in den Fokus der Aufmerksamkeit. Von den Einen geliebt, von den Anderen gehasst: Die Grafik erlangte eine vorher nicht gekannte Bedeutung. Im Nachlass des Kunsthändlers Bernhard A. Böhmer befinden sich 581 Grafiken. In der Ausstellungsserie „Rostocks Klassische Moderne: ›Entartete Kunst‹ aus dem Nachlass des Kunsthändlers Bernhard A. Böhmer“ werden erstmals alle Blätter der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Ausstellung „Grafik: Eine Frage der Form“ beleuchtet die Phänomene der künstlerischen Grafik in der Klassischen Moderne: In insgesamt vier Hängungen werden 257 grafische Blätter von 67 Künstlern präsentiert. Dieser dritte Teil der Ausstellung präsentiert 61 Werke von 18 Künstlern: Von Carlo Mense bis Edwin Scharff.

Linktipp:
www.kulturhistorisches-museum-rostock.de

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Kunst & Kultur | Di., 20.01.1970 - 18:22 Uhr | Seitenaufrufe: 81
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025