Bilanz der Mobilpunkte positiv / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Rostock-Überseehafen (BPHR) - Im Rahmen einer Kontrolle im Überseehafen Rostock stellten Einsatzkräfte der Bundespolizeiinspektion Rostock gestern Nacht eine unerlaubte Einreise fest. Die Person, ein 23-jähriger Mann aus der Republik Zentralafrika, reiste zuvor als Insasse eines Flixbusses mit der Fähre aus Dänemark kommend ein. Er führte...
Quelle: HRO-News.de | Do., 12:01 Uhr
Rostock-Groß Klein (PIHR) - Gegen 02:50 Uhr erhielt die Polizei am Samstagmorgen Kenntnis von einem Übergriff auf einen 18-Jährigen am Klenowtor im Bereich des Schiffbauerrings in Rostock Groß-Klein. Der 18-jährige Deutsche wurde zuvor von einer, nach seinen Angaben, maskierten Personengruppe körperlich angegriffen und in der weiteren...
Quelle: HRO-News.de | Sa., 10:14 Uhr
Rostock-Groß Klein (RSAG) - Von Montag, 13. Oktober, bis voraussichtlich Freitag, 21. November 2025, erfolgen Straßenbauarbeiten im Bereich der Haltestelle Seelotsenring in Gross Klein. Das führt zu Einschränkungen auf den Buslinien 31 und F1. In Richtung Lütten Klein werden die Busse der Linien 31 und F1 von der Werftallee über den...
Quelle: HRO-News.de | Do., 19:52 Uhr
Rostocker Eltern reagieren auf Schulessen der „Mittagsmatrosen“: von „sehr gut“ bis „Frechheit” - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Zu teuer, enge Fristen bei der Bestellung, kleine Portionen – so klagen etliche Eltern über das Schulessen des neuen Anbieters in Rostock. Die Stadt und Caterer wollen nachbessern – obwohl es auch andere Stimmen gibt.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Mo., 09:08 Uhr
Die CiS GmbH aus Rostock hat eine Drohne entwickelt, die autonom startet und landen kann – auch wenn sich die Basis bewegt.
Quelle: NDR.de | Fr., 17:43 Uhr
Rostock: Fast 50 Häuser sollen Hafen-Ausbau weichen - Anwohner wehren sich - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Kurt Massenthe wurde Up’n Warnowsand in Krummendorf geboren. Nun soll er sein Zuhause aufgeben – für den Ausbau des Rostocker Seehafens. Doch er will das nicht. Auch in Peez leisten Bürger „passiven Widerstand“. Ein Besuch an Orten, die es bald nicht mehr geben soll.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Sa., 04:53 Uhr
Rostocker Babymarkt „Hopps Bunte Stube“ schließt: Ausverkauf mit großen Rabatten - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Sie haben Familiengenerationen begleitet. Doch nach mehr als drei Jahrzehnten ist jetzt Schluss. Margrit und Kirsten Hopp geben ihren Babyfachmarkt in der Rostocker KTV auf. Was die Frauen dazu bewogen hat.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Sa., 08:08 Uhr

Bilanz der Mobilpunkte positiv

Testbetrieb des Lastenradverleihsystems HRO-BIKE wird weitergeführt

Rostock (HRPS) • Vor fünf Monaten wurden die ersten drei Rostocker Mobilpunkte in der Kröpeliner-Tor-Vorstadt im Rahmen des EU-Projektes cities.multimodal eröffnet. Nun zieht die Stadtverwaltung erste Bilanz. "Wir sind sehr zufrieden mit der Nutzung der neuen Verknüpfungspunkte", so Holger Matthäus, Senator für Infrastruktur, Umwelt und Bau. Die entstandenen Carsharing-Stellplätze von YourCar und Greenwheels werden rege genutzt und insbesondere für ihre gute Sichtbarkeit und Lage gelobt. Dank der blauen Infostele und Hinweisschildern sind die Rostockerinnen und Rostocker vermehrt auf das Thema Carsharing aufmerksam geworden. Die Anbieter konnten sogar einen Anstieg an Neuregistrierungen verzeichnen.


"Wenn mehr Leute ein Auto teilen, statt es zu besitzen, können wir den Parkdruck etwas reduzieren und vor allem einen Beitrag zum Klimaschutz leisten", so der Senator. Die Förderung von Carsharing ist eine Maßnahme des Mobilitätsplans Zukunft. Bis Frühjahr 2021 soll nun an einem stadtweiten Ausbaukonzept für die Mobilpunkte gearbeitet werden, um zukünftig weitere Standorte zu realisieren.

Positiv wahrgenommen wurden außerdem die zusätzlichen Fahrradbügel, die es erlauben unkompliziert mit dem eigenen Rad zum Mobilpunkt zu fahren und auf das Leihauto oder -Lastenrad umzusteigen. Mit HRO-BIKE testete die Stadtverwaltung in den vergangenen Monaten auch den Betrieb eines öffentlichen Lastenradverleihsystems. Dank EU-Fördermitteln konnte je ein Lastenrad an jedem Mobilpunkt zur kostenfreien Nutzung für bis zu sechs Stunden bereitgestellt werden. Die Nutzungsstatistik und eine Online-Umfrage haben gezeigt: jedes Rad wurde im Durchschnitt zwei Mal pro Tag für insgesamt drei bis vier Stunden bewegt. Mehr als 400 Personen haben sich für das System registriert und die Lastenräder getestet. "Für viele Nutzende war es die erste Fahrt mit einem solchen Rad", freut sich Projektkoordinatorin Lisa Wiechmann. "Sie konnten ausprobieren wie Einkaufs- und Transportwege auch ohne PKW funktionieren."

Auch über den Winter können die Räder weiterhin ausgeliehen werden.
"Wir wollen die Chance nutzen und ein Buchungssystem einführen. Dies ist Wunsch vieler Nutzerinnen und Nutzer", so Lisa Wiechmann. Bisher konnten die Räder nur spontan entliehen werden. Ab sofort ist es jedoch auch möglich, ein Lastenrad bis zu vier Wochen im Voraus für eine Fahrt zu reservieren. Das Buchungssystem garantiert, dass ein Rad zum Wunschtermin zur Verfügung steht und ermöglicht eine bessere Planung.
Spontane Nutzungen bleiben trotzdem weiterhin möglich.

Die ersten Monate des Betriebs haben jedoch auch gezeigt, dass sich ein solches Verleihsystem nicht eigenwirtschaftlich trägt. Daher wird die Stadtverwaltung in den kommenden Monaten diskutieren, wie es zukünftig finanziert werden kann.


Linktipps:
Mobilpunkte:  www.rostock.de/mobilpunkte und www.facebook.com/rostockmobil
Lastenradverleihsystem: www.hro-bike.de
EU-Projekt cities.multimodal: www.cities-multimodal.eu

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Verkehr | Mo., 19.01.1970 - 13:52 Uhr | Seitenaufrufe: 28
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025