Neuer Hubschrauberlandeplatz in Rostock offiziell freigegeben / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Rostock-Folge
Die Bürgergeld-Empfängerin lebt vom Amt und wohnt mit Maik, Sohn Lennox und ihrer vier Monate alten Tochter im Mutter-Kind-Heim. Nun zieht sie aus dem gemeinsamen Zimmer aus. Für die Zukunft der Familie hat Sandras Tochter klare Vorstellungen.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Mo., 12:22 Uhr
Ärzte fliehen aus Rostocker Klenow-Tor-Center:
Im Klenow-Tor Rostock kämpfen Ärzte mit defekten Heizungen und unzumutbaren Arbeitsbedingungen. Eine Gemeinschaftspraxis setzt auf Heizlüfter, während andere Ärzte wegziehen. Doch was bedeutet das für die Gesundheitsversorgung in Groß Klein?
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | So., 05:07 Uhr
Grunzen, Quieken, Schreien: Künstliche Intelligenz soll anhand von Lauten herausfinden, ob es Schweinen wirklich gut geht. Was der Cocktail-Party-Effekt ist und wieso sich die KI damit schwertut.
Quelle: stern.de | Sa., 06:09 Uhr
Nach über 15 Jahren wieder ein Sieg in der 2. Bundesliga - Bild: Nordkurier
Nach 5740 Tagen feiern die Handballerinnen des Rostocker HC in der 2. Bundesliga wieder einen Sieg. Ein nervenaufreibendes Duell mit glücklichem Ende sorgt für Jubel.
Quelle: Nordkurier | So., 07:37 Uhr
Häufiger Tod: Millionen Deutsche leben gefährlich, ohne es zu ahnen - Bild: Nordkurier
Mediziner warnt: Daran sterben die meisten Menschen – und verrät, welche Warnsignale Sie sofort ernst nehmen sollten.
Quelle: Nordkurier | Mo., 09:22 Uhr
Warum Rostock für viele die coolste Stadt an der Küste ist - Bild: Nordkurier
Wenn es ein Mittel gibt, das Menschen in Großstädten glücklicher werden lässt, dann wurde es in Rostock erfunden. Wobei die Einheimischen vielleicht nicht von der coolsten, sondern von der „geilsten“ Stadt sprechen würden.
Quelle: Nordkurier | Di., 12:07 Uhr
Arzt verlässt Klenow-Tor + Firma Clearum streicht 125 Jobs + Opfer-Aussagen im Prozess um Physiotherapeuten - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Jetzt, wo es draußen spürbar kälter wird, drehen viele die Heizung auf oder machen Feuer im Kamin. Normalerweise ist das nicht problematisch. Doch nicht überall werden die Räume warm. Im Rostocker Klenow-Tor...
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Di., 05:07 Uhr

Neuer Hubschrauberlandeplatz in Rostock offiziell freigegeben

Glawe: Zeitspanne zwischen Rettung, Versorgung sowie dem Transport und der Behandlung des Patienten im Krankenhaus wird deutlich verkürzt

Rostock • "Die Luftrettung ist ein unverzichtbarer und an Bedeutung gewinnender Bestandteil unseres Rettungsdienstes. Sichere Landeplätze sind wichtig für Piloten, für das Besatzungspersonal und für die zu befördernden Patienten. Mit der Nutzung des neuen Landeplatzes in Rostock wird die Zeitspanne zwischen Rettung, Versorgung sowie dem Transport und der Behandlung des Patienten im Krankenhaus deutlich verkürzt", sagte der Minister für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Harry Glawe vor Ort. Die Bauzeit für den Landeplatz betrug rund sechs Monate. Der stationierte Hubschrauber ist rund um die Uhr einsatzbereit.

Landeplatz wird von allen Rettungstransporthubschraubern angeflogen

Gesundheitsminister Glawe dankte allen Beteiligten, die dieses Projekt geplant und umgesetzt haben. "Der alte Hubschrauberlandeplatz entsprach nicht mehr den luftrechtlichen Anforderungen, die für die Genehmigung und den Betrieb eines Hubschrauberlandeplatzes erforderlich sind. Damit war klar, dass etwas getan werden musste und wir haben die Voraussetzungen geschaffen, um das Klinikum zu unterstützen. Der Landeplatz wird von allen Rettungstransporthubschraubern unseres Landes im Rahmen des Rettungsdienstes sowie im Rahmen der Verlegung von Patienten angeflogen", betonte Glawe weiter. Die Errichtungskosten für den Hubschrauberlandeplatz belaufen sich auf 700.000 Euro. Das Gesundheitsministerium hat sich an den Kosten für den Hubschrauberlandeplatz mit einer Fördersumme von 500.000 Euro beteiligt.

Patienten zu weiterführenden Behandlungen in Spezialkliniken fliegen

Eine Besonderheit an diesem Standort ist der durch die Johanniter-Unfall-Hilfe seit dem 26. September 1993 stationierte Hubschrauber, welcher insbesondere Sekundär- und Verlegungsflüge durchführt. "Mit dem medizinischen Fortschritt nehmen Behandlungsmöglichkeiten und Behandlungstiefe zu. Diese Behandlungen können aber nicht an allen Krankenhäusern in unserem Land vorgehalten werden. Es ist notwendig Patienten zu weiterführenden Behandlungen in Spezialkliniken, wie z.B. das Klinikum Südstadt in Rostock, zu verlegen. Das muss mitunter schnell gehen und da hat naturgemäß ein Hubschrauber deutliche Vorteile gegenüber dem Rettungstransportwagen", erläuterte Gesundheitsminister Glawe abschließend.

Jährlich führt die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. ca. 350 Flüge durch, um Patienten in für die Weiterbehandlung geeignete Kliniken zu transportieren. Zum Einsatzspektrum zählen auch Inkubatortransporte, der Transport von Spenderorganen und Blutkonserven oder bei dringendem Bedarf auf Anforderung der Rettungsleitstellen auch die Notfallrettung.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Gesundheit & Soziales | So., 18.01.1970 - 08:49 Uhr | Seitenaufrufe: 121
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025