Handlungsfähige Einsatzkräfte müssen Infrastrukturen schützen können / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Immer wieder sonntags - Darum sind die Hansa-Fans sauer - Bild: Bild.de
Hansa-Fans sind wegen der aus ihrer Sicht ungünstigen Spielansetzungen sauer.
Quelle: Bild.de | So., 06:34 Uhr
In Bad Doberan wird ein junger Fahrradfahrer von einem Auto erfasst. Er kommt in ein Krankenhaus.
Quelle: stern.de | So., 09:31 Uhr
Erster Heimdreier perfekt - FCN deklassiert SV Warnemünde - Bild: Nordkurier
Einen famosen 8:1-Heimerfolg landeten in der Verbandsliga die Fußballer des 1. FC Neubrandenburg 04. Vor knapp 150 Zuschauern dominierte die Heimelf den SV Warnemünde.
Quelle: Nordkurier | So., 09:35 Uhr
A20: Fünf Autos verunglücken direkt nacheinander - Bild: Nordkurier
Ein zu schneller Fahrer löst auf der Autobahn bei Rostock eine Kettenreaktion aus. Am Ende dieser stehen mehrere Verletzte und ein hoher Sachschaden.
Quelle: Nordkurier | So., 13:50 Uhr
Geheimnisse der Erdgeschichte: Spannende Exkursionen - Bild: Nordkurier
In Waren, bei Dobbertin, nahe Neubrandenburg und in Rostock, auf Rügen oder Hiddensee kann am 21. September 2025 Erdgeschichte hautnah erlebt werden.
Quelle: Nordkurier | So., 14:05 Uhr
Rostocks Zweitliga-Handballerinnen kassieren nächste deftige Schlappe - Bild: Nordkurier
Der Rostocker HC ist weiter sieglos. Nach der deutlichen Niederlage gegen Nürtingen sucht das Team nach Lösungen.
Quelle: Nordkurier | So., 14:35 Uhr
Rostock Piranhas präsentieren sich im letzten Test in Torlaune - Bild: Nordkurier
Die Rostock Piranhas glänzen mit einem 11:0-Sieg im Derby gegen Timmendorf. Acht Torschützen, volle Kapelle und Vorfreude auf den Saisonstart.
Quelle: Nordkurier | So., 13:05 Uhr

Handlungsfähige Einsatzkräfte müssen Infrastrukturen schützen können

Rostock (HRPS) • Der mögliche komplexe Ausfall von Infrastruktureinheiten und die Folgen für das öffentliche Leben standen im Mittelpunkt einer Zusammenkunft, die gestern (17. Mai 2017) unter Leitung von Senator Dr. Chris Müller im Brandschutz- und Rettungsamt stattfand. "Ein Black-out, also ein Stromausfall über einen längeren Zeitraum, ist ein fast nicht zu beherrschendes Ereignis. Umso wichtiger ist es, die Betreiber so genannter kritischer Infrastrukturen zu sensibilisieren und mit möglichen Folgen vertraut zu machen", unterstreicht Senator Dr. Chris Müller. An dem Erfahrungsaustausch mit den Fachleuten der Stadtverwaltung nahmen Vertreterinnen und Vertreter von Versorgungsunternehmen in Rostock, von Energieversorgern und der Landesregierung teil.

Für die Stadtverwaltung liegt der Schwerpunkt in solchen Situationen insbesondere darin, dass die Kräfte der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr ihrem Versorgungsauftrag nachkommen können. "Wenn nichts mehr funktioniert, dann müssen die Einsatzkräfte der Feuerwehr, des Rettungsdienstes und auch die Katastrophenschutzeinheiten weiter ausrücken können. Gerade in diesen Situationen erwarten die Menschen in unserer Stadt Hilfe und Unterstützung", so Senator Dr. Chris Müller. "Vieles wird dann aber nicht mehr so funktionieren, wie wir es gewohnt sind. Deshalb müssen wir uns bestmöglich auf ein solches Szenario vorbereiten. Es stellt sich nicht die Frage, ob ein solches Szenario eintritt, sondern wann." Weitere Veranstaltungen zu diesem Themenkomplex sollen folgen.

Infrastrukturen sind komplexe Systeme, von denen eine Vielzahl von Versorgungsfunktionen abhängen. In unserer modernen Gesellschaft sind fast alle Versorgungssysteme von kritischen Infrastrukturen abhängig.
Sie sind nicht nur alltäglichen Störungen und Gefahren, sondern auch Extremereignissen ausgesetzt, zum Beispiel durch Naturgefahren, technischem oder menschlichem Versagen oder vorsätzlichen Akten. Häufig sind Infrastrukturen voneinander abhängig; z.B. ist bei einem Ausfall der Stromversorgung auch die Informations- und Telekommunikationstechnologie betroffen und umgekehrt.

Im vergangenen Jahr wurde ein neues Gesetz über den Katastrophenschutz in Mecklenburg-Vorpommern verabschiedet.  In Paragraph 13a finden dort erstmals die Kritischen Infrastrukturen Erwähnung. Damit soll erreicht werden, dass die vernetzte und technisch hoch sensible Gesellschaft, auch in Krisensituationen ihrer Versorgungsaufgabe gerecht wird.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Gesundheit & Soziales | So., 18.01.1970 - 08:18 Uhr | Seitenaufrufe: 80
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025