OB Roland Methling: Wachstum ja, aber nicht einseitig zulasten / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Das Stadtamt der Hansestadt Rostock f�hrt am 19. Mai 2010 von 13 bis 15 Uhr auf dem Gel�nde des Stadtamtes Rostock Charles-Darwin-Ring 6 eine Versteigerung durch.
Quelle: Hansestadt Rostock | Mo., 10:45 Uhr
Hier erhalten Sie einen �berblick �ber die Termine der Ortsbeir�te in der Woche vom 26. bis 30. April 2010
Quelle: Hansestadt Rostock | Mo., 10:45 Uhr
Rostock/Umland (PIHR) - Am Samstagabend ereignete sich gegen 20:20 Uhr in der Mecklenburger Straße in 18184 Pastow ein Verkehrsunfall bei dem mehrere Fahrzeuginsassen verletzt wurden. Hier befuhr ein 19-jähriger Opel-Fahrer die Straße aus Richtung Hanse-Outlet, fuhr nach derzeitigen Erkenntnissen absichtlich in Schlangenlinien, geriet...
Quelle: HRO-News.de | Sa., 22:49 Uhr
Das Internet funktioniert nicht mehr, der TV-Bildschirm bleibt schwarz? Für viele Haushalte in Rostock war das der Fall am Montag.
Quelle: Hamburger Abendblatt | So., 15:40 Uhr
Landesbaumesse in Rostock: Seegras als
Mehr als 12.000 Gäste besuchten die Baumesse Robau und die Messe „Wohnideen & Lifestyle“ in Rostock. Drei Tage drehte sich in der Hansemesse alles um Fertig- und Architektenhäuser, Heizungen, Bäder, Küchen und Photovoltaik sowie Ideen für Energiespeicherung, energetische Sanierung und Digitalisierung.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | So., 16:03 Uhr
Ein ausgewachsener Wisent-Bulle kann schon mal 1000 Kilogramm wiegen und eine Schulterhöhe von zwei Metern haben. Um das zu erreichen, muss der kleine Waito aber noch viel Heu und Blätter futtern.
Quelle: Hamburger Abendblatt | So., 15:40 Uhr
Görminer belohnen sich trotz Aluminium-Pech mit Auswärtssieg - Bild: Nordkurier
Im Duell gegen die HSG Uni Greifswald gewinnen die Kicker aus dem Peenetal souverän. Der Landespokalkracher gegen Drittligist Hansa Rostock rückt näher.
Quelle: Nordkurier | So., 16:33 Uhr

OB Roland Methling: Wachstum ja, aber nicht einseitig zulasten

Rostocks

Rostock-Stadtmitte (HRPS) • "Die Stadt-Umland-Beziehungen müssen in unserem Land endlich vernünftig gesetzlich geregelt werden", fordert Rostocks Oberbürgermeister Roland Methling. "Ansonsten laufen wir Gefahr, die Städte als Entwicklungsmotoren auszubremsen und Dynamik abzuwürgen. Die Regierungsparteien stellen zwar in ihrem Koalitionsvertrag zutreffend fest: `Die Regiopolregion Rostock ist als Wachstumskern von besonderer Bedeutung.´ Alte und neue Landesregierung haben es aber seit Jahren versäumt, für einen fairen Interessenausgleich auf gesetzlicher Basis zu sorgen."

Die Hansestadt Rostock unterhält eine umfangreiche kommunale Infrastruktur. Das betrifft den Verkehr, Schulen und weitere Bildungsstätten ebenso wie Kultur-, Freizeit- und Sportangebote.
Beispielhaft seinen hier nur das Volkstheater Rostock, der Rostocker Zoo, die StadtHalle Rostock und die HanseMesse genannt. All diese Angebote werden natürlich auch von den Einwohnerinnen und Einwohnern der Nachbargemeinden genutzt. "Doch die Vorhaltekosten werden durch Umlagen wie den Schullastenausgleich oder die Gemeindeanteile an Kita-Kosten nicht vollständig kompensiert", erläutert der Oberbürgermeister.

"Wenn unsere Nachbargemeinden neue Wohn- bzw. Gewerbegebiete ausweisen, hat dies auch direkte Auswirkungen auf Rostock." Die Landesverordnung über das Regionale Raumentwicklungsprogramm Mittleres Mecklenburg/Rostock vom 22. August 2011 trägt diesem Umstand Rechnung.
Dort heißt es: "In den Gemeinden ohne zentralörtliche Einstufung ist die Neuausweisung von Wohnbauflächen nur im Rahmen des Eigenbedarfs zulässig. Als Eigenbedarf wird eine Flächenentwicklung definiert, die eine Zunahme des Wohnungsbestandes um bis zu 3 % ermöglicht."

"Unsere Region befindet sich heute in der glücklichen Lage, zu den Wachstumspotenzialen des Landes zu gehören", so Oberbürgermeister Roland Methling. "Es geht uns daher nicht nur um Rostock. Auch die Nachbargemeinden wollen die über die Drei-Prozent-Marke hinaus gehende Entwicklungs-Dynamik nutzen. Aus Rostocker Sicht befürworten wir dies.
Das Wachstum darf aber nicht wie in den neunziger Jahren einseitig zulasten Rostocks erfolgen."

Um Wachstum über die Drei-Prozent-Marke hinaus zu ermöglichen, schlägt Oberbürgermeister Roland Methling vor, freiwillige bilaterale Vereinbarungen zwischen Rostock und wachstumswilligen Nachbargemeinden zu schließen. "Dabei halten wir es nur für gerecht, die Hansestadt Rostock auch an den durch die künftigen Einwohnerinnen und Einwohner entstehenden Steuereinnahmen und Pro-Kopf-Zuweisungen angemessen zu beteiligen." Oberbürgermeister Roland Methling unterstreicht: "Es kann nicht sein, dass die Rostockerinnen und Rostocker allein für die unsere Regiopole ausmachende und auszeichnende Infrastruktur zahlen! Rostock trägt diese Ausgaben seit Jahren weitgehend allein. Nur wegen unserer intensiven Sparbemühungen werden wir jetzt endlich auch mit dem Landkreis finanziell nachziehen können." Die derzeit im Raum stehenden finanziellen Forderungen Rostocks liegen deutlich unter den Beträgen der Stadt-Umland-Umlage, die wegen vom Land zu verantwortender Formfehler im Februar 2012 vom Landesverfassungsgericht kassiert wurde.

Linktipp: http://www.planungsverband-rostock.de/veroeffentlichungen/raumentwicklungsprogramm-2011/#c112

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Politik | So., 18.01.1970 - 04:26 Uhr | Seitenaufrufe: 106
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025