Neues Volkshochschulprogramm 2017 liegt vor – Jetzt für Kurse anmelden / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Rostock-Stadtmitte (SKMV) - Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und die Ministerinnen und Minister des Landeskabinetts laden herzlich zum nächsten Bürgerforum am 20. Mai um 17.00 Uhr in das Rathaus der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Neuer Markt 1, 18055 Rostock ein. Die Ministerpräsidentin und die Ministerinnen und Minister...
Quelle: HRO-News.de | Di., 10:30 Uhr
Rostock (PIHR) - Im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Rostock kam es am 09. Mai 2025 zu mehreren betrügerischen Anrufen, bei denen Täter gezielt versuchten, unter Vorspiegelung falscher Tatsachen an Geld zu gelangen. Insgesamt wurden der Polizei neun solcher Fälle gemeldet - in zwei Fällen konnten die Betrüger...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 14:00 Uhr
Rostock-Stadtmitte (PIHR) - Nach einem Verkehrsunfall zwischen zwei Radfahrern in Rostock bittet die Polizei zur Klärung des Unfallhergangs um Mithilfe aus der Bevölkerung. Nach vorliegenden Erkenntnissen stießen gegen 18:00 Uhr in der St.-Georg-Straße, Höhe Hausnummer 71, zwei Fahrradfahrer frontal zusammen. Der 86-jährige Mann aus...
Quelle: HRO-News.de | Di., 15:25 Uhr
Nr. HRO-2604-03/2010 - 26.04.2010 - PD Rostock - Polizeidirektion Rostock Nach einem Auffahrunfall, an dem drei Lkw beteiligt waren, musste die Bundesstra�e 105 f�r mehreren Stunden voll gesperrt werden.
Quelle: Landespolizei Mecklenburg Vorpommern | Do., 14:37 Uhr
Rostock-Stadtmitte (BPHR) - Am heutigen Morgen machte eine junge Frau am Hauptbahnhof in Rostock, in besonderer Weise, auf sich aufmerksam. Die 26- jährige deutsche Staatsangehörige sprach eine Streife der Bundespolizeiinspektion Rostock an und fragte die Beamten nach Speed und Ecstasy. Im Anschluss beleidigte die Frau die Einsatzkräfte...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 14:05 Uhr
Rostock (SKMV) - Das 30-jährige Jubiläum des Werftstandortes der Firma TAMSEN MARITIM wurde heute in Rostock gefeiert. „Unser Land ist eng mit der maritimen Wirtschaft verbunden“, sagte Ministerpräsidentin Manuela Schwesig bei einem Fest für die Belegschaft auf dem Werftgelände in Rostock. Neben Häfen und den großen...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 13:30 Uhr
Nr. HRO-2604-01/2010 - 26.04.2010 - PD Rostock - Polizeidirektion Rostock Bei einem Raub�berfall erbeutete ein maskierter und bewaffneter Mann am 25.04.2010 Bargeld in H�he von mehreren Hundert Euro.
Quelle: Landespolizei Mecklenburg Vorpommern | Do., 14:37 Uhr

Neues Volkshochschulprogramm 2017 liegt vor – Jetzt für Kurse anmelden

Rostock-Kröpeliner-Tor-Vorstadt (HRPS) • Über 800 Kurse und Einzelveranstaltungen mit mehr als 24.000 Unterrichtsstunden umfasst das neue Programm 2017 der Volkshochschule der Hansestadt Rostock (VHS), das ab 8. Dezember in der Hansestadt verteilt wird. Ab sofort können sich Interessenten für das vielfältige Kursangebot anmelden.

Seit Mai 2016 ist die Rostocker Volkshochschule als Integrationskursträger zugelassen.
Gegenwärtig laufen zwei allgemeine Integrationskurse, zwei Integrationskurse mit Alphabetisierung, ein Kurs Einstieg Deutsch, ein Kurs mit Förderung des Landes Mecklenburg-Vorpommern und mehrere weitere Kurse Deutsch als Fremdsprache.
Insgesamt lernen damit gegenwärtig 252 Interessenten in der Volkshochschule Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache.

Die Volkshochschule beteiligt sich auch seit 2013 am Programm "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung". Mit diesem fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung außerschulische Angebote der kulturellen Bildung. In diesem Rahmen bietet die Volkshochschule zusammen mit anderen Kooperationspartnern der Hansestadt Rostock in den Winter-, Sommer- und Herbstferien 2017 einwöchige, ganztägige Ferienbildungsprogramme für Kinder, Jugendliche und geflüchtete junge Erwachsene im Alter zwischen zehn und 18 Jahren. Themen sind unter anderem Tanz, Sprache und Kultur Frankreichs, Meine Heimatstadt Rostock, Rostock im Mittelalter - Die Hanse und das Meer, Manga-Comic-GameArt, Tier- und Pflanzenwelt und Theater. Im Jahr 2015 konnten insgesamt 201 Rostocker Kinder an 13 fünftägigen Ferienprogrammen teilnehmen.

Seit 2015 beteiligt sich die Volkshochschule auch am Programm des Landes Mecklenburg-Vorpommern zum Ausbau der Ganztagsschule durch Ergänzungsangebote von außerschulischen Kooperationspartnern. Im Jahr 2017/2018 bietet die Volkshochschule als Kooperationspartner folgende Kurse an: Spanische Küche - Sprache und Kultur für Kinder und Jugendliche, Manga, Comic & Game Art für Kinder und Jugendliche, Tänzerische Gymnastik für Kinder und Jugendliche und Keramik.

Im Jahr 2017 wird sich die Volkshochschule im Bereich der kaufmännischen Grund- und Fachlehrgänge am Xpert Business LernNetz der Volkshochschulen beteiligen und neben den klassischen Kursformaten auch Online-Kurse als Webinare anbieten. Die Interessenten können daran sowohl von zu Hause aus, als auch in einem PC-Raum der VHS teilnehmen.

Die Hansestadt Rostock erhält in zwei Förderprogrammen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung eine Projektförderung. Das ist zum einen das Programm "Bildung integriert", bei dem es um den Auf- und Ausbau eines kommunalen Bildungsmanagements und Bildungsmonitorings geht. Hier wurden vom 1. April 2016 bis 31. März 2019 genau 80 Prozent der Personalkosten für zwei Personalstellen bewilligt. Im Programm "Kommunale Bildungskoordinatoren" wurden der Hansestadt Rostock vom 1. November 2016 bis 31. Oktober 2018 die Mittel für zwei Personalstellen zur Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte bewilligt. Darüber hinaus wurde die Hansestadt Rostock durch die gemeinnützige Wübben Stiftung als eine von 15 Modellkommunen zur Entwicklung einer kommunalen Strategie zur Integration jugendlicher Neuzugewanderter ausgewählt. Die ausgewählten Kommunen erhalten dabei neben einem Entwicklungsbudget von 10.000 Euro fachliche Unterstützung durch Akademien, Netzwerktreffen und eine externe Prozessbegleitung.
Alle drei Projekte sind organisatorisch und personell der Volkshochschule zugeordnet.

2015 wurden 887 Kurse und Einzelveranstaltungen sowie  29.977 Unterrichtsstunden angeboten. 9.515 Teilnehmende wurden gezählt. Im Jahr 2016 gab es 900 Kurse und Einzelveranstaltungen mit rund 9.900 Teilnehmenden in ca. 33.000 Unterrichtsstunden.
2015 zählte die Volkshochschule 309 Kursleiter und Kursleiterinnen.

Die du rchschnittliche Altersstruktur der Teilnehmer sieht wie folgt aus: von 16 bis über 90 Jahre 18     =   5,6 Prozent
19 – unter 25   =   7,7 Prozent
26 – 35     = 11,8 Prozent
36 – 50     = 14,7 Prozent
51 – 65     = 17,4 Prozent Ü 65     = 14,1 Prozent (ohne Angaben   28,7 Prozent)
Dabei entspricht diese Alterszusammensetzung in etwa den Anteilen der Altersgruppen an der Gesamtbevölkerung der Hansestadt. Insgesamt zieht es mehr Frauen als Männer in die Volkshochschule. (ca. 69 Prozent Frauen und 31 Prozent Männer) Der Anteil der Fachbereiche (FB) an der Gesamtzahl der Unterrichtsstunden (2015) sieht wie folgt aus: FB Sprachen   38,5 Prozent FB Schulabschlüsse   34,8 Prozent FB Gesundheit    10,1 Prozent FB Beruf 8,0 Prozent FB Kultur 7,8 Prozent FB Gesellschaft     0,8 Prozent

Das neue Programm der Volkshochschule liegt jetzt zur kostenfreien Mitnahme in der Volkshochschule am Kabutzenhof 20A, an der Infothek im Rathaus, in der Stadtbibliothek, in den Ortsämtern der Stadt und in verschiedenen Buchläden aus. Auch im Internet ist das Programm ab sofort einsehbar (unter www.vhs-hro.de) und kann als PDF heruntergeladen werden.

Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Im ganzen Jahr wird das Angebot fortlaufend entsprechend der Nachfrage, neuer Bedarfe oder aktueller Anlässe um weitere Kurse ergänzt. Hier lohnt es sich immer, einen Blick auf die Internetseite der Volkshochschule zu werfen und sich über die aktuellen Angebote zu informieren.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Bildung | So., 18.01.1970 - 04:25 Uhr | Seitenaufrufe: 113
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025