Norddeutscher Wissenschaftspreis 2016 verliehen / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Fischsterben in der Ostsee – „Es wird wieder vorkommen!“ - Bild: Nordkurier
Eine Seuche war offenbar nicht die Ursache für das jüngste Fischsterben in der Ostsee. Politik und Wissenschaft aber warnen: Gerade im Herbst könnte es zu weiteren Vorfällen kommen.
Quelle: Nordkurier | Do., 12:32 Uhr
In Rostock sind über kritischer Infrastruktur Drohnen gesichtet worden. Die Fälle werden genau dokumentiert, heißt es aus dem Innenministerium.
Quelle: NDR.de | Do., 18:05 Uhr
Mit dem Zusammenbruch der DDR fand er die Liebe - Bild: Nordkurier
Eine Herzensgeschichte inmitten der Wirren des Endes der DDR: Wie Liebe, Mut und glückliche Zufälle die „andere buchhandlung“ in Rostock seit 35 Jahren prägen und am Leben halten.
Quelle: Nordkurier | Fr., 05:52 Uhr
Einheit 1990 in Rostock: „Die nächste Wende kommt bestimmt“ - Bild: Nordkurier
Ein Blick durch die Zeitungsbrille auf Rostocks bewegte Wendejahre: Von friedlichen Protesten, Umbrüchen und Hoffnungen bis zu harten Herausforderungen für die Menschen.
Quelle: Nordkurier | Fr., 12:07 Uhr
Rostock-Überseehafen (BPHR) - Einsatzkräfte der Bundespolizeiinspektion Rostock kontrollierten gestern Abend einen 46-jährigen polnischen Staatsangehörigen im Überseehafen. Dieser befand sich in der Ausreise nach Dänemark. Die Überprüfung der Personalien ergab, dass gegen den Mann ein Vollstreckungshaftbefehl der Staatsanwaltschaft Hof...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 09:21 Uhr
Der Hochschule für Musik und Theater fehlen jährlich 1,5 Millionen Euro. Am Mittwochabend wurde hinter verschlossenen Türen über Lösungen verhandelt.
Quelle: NDR.de | Do., 06:36 Uhr
Ausländische Kampfjets düsen über Fliegerhorst Laage - Bild: Nordkurier
Es war ein historischer Moment: In Mecklenburg-Vorpommern sind erstmals Piloten der japanischen Luftwaffe auf deutschem Boden gelandet. Der Freundschaftsbesuch begann spektakulär.
Quelle: Nordkurier | Fr., 07:07 Uhr

Norddeutscher Wissenschaftspreis 2016 verliehen

Ministerin Hesse: Forschungsprojekt für Identität der Norddeutschen wichtig

Rostock-Stadtmitte (MBWK) • Das Kooperationsprojekt "Sprachvariation in Norddeutschland" unter Federführung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Zusammenarbeit mit den Universitäten Hamburg, Frankfurt/Oder, Potsdam, Bielefeld und Münster ist Preisträger des Norddeutschen Wissenschaftspreises 2016. Wissenschaftsministerin Birgit Hesse hat die Auszeichnung bei einem Festakt in der Aula der Universität Rostock verliehen. Der Norddeutsche Wissenschaftspreis ist mit 100.000 Euro dotiert. In diesem Jahr war Mecklenburg-Vorpommern für die Ausrichtung des Preises zuständig."Ich gratuliere den Forscherinnen und Forschern zu dieser Auszeichnung", sagte Wissenschaftsministerin Birgit Hesse. "Das ausgezeichnete Forschungsprojekt beschäftigt sich mit einem Thema, das für Norddeutschland und für die Identität der Norddeutschen sehr wichtig ist. Dabei spielt auch die niederdeutsche Sprache eine große Rolle. Bei der Auswahl der Preisträger sind die Senatorinnen und Ministerinnen dem Votum der unabhängigen Jury gefolgt. Das Kooperationsprojekt erfüllt in besonderer Weise die Bedingungen des Norddeutschen Wissenschaftspreises und ist ein hervorragendes für norddeutsche Forschungsleistungen", erläuterte Hesse.Das Kooperationsprojekt "Sprachvariation in Norddeutschland" hat sich zum Ziel gesetzt, die Sprachverhältnisse im gesamten niederdeutschen Raum umfassend zu dokumentieren und zu analysieren. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen einerseits den gegenwärtigen Stand der niederdeutschen Sprache, die unter Einfluss des Hochdeutschen eine Reihe von Veränderungen erfahren hat. Andererseits nehmen sie das Hochdeutsch der Norddeutschen unter die Lupe und zeigen auf, welche sprachlichen Merkmale für die verschiedenen hochdeutschen Regionalsprachen typisch sind.Der Norddeutsche Wissenschaftspreis wird seit dem Jahr 2012 gemeinsam von den Ländern Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern vergeben "- jedes Jahr zu einem anderen Thema. Ziel ist es, norddeutsche Kooperationen in der Forschung zu würdigen und sie über die Ländergrenzen hinaus bekannter zu machen. Die Verleihung des Norddeutschen Wissenschaftspreises 2016 in Rostock wurde durch den NDR präsentiert. Künftig soll der Norddeutsche Wissenschaftspreis alle zwei Jahre vergeben werden. Die nächste Preisverleihung ist für das Jahr 2018 in Bremen vorgesehen.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Wissenschaft | So., 18.01.1970 - 04:08 Uhr | Seitenaufrufe: 118
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025