Archäologische Ausgrabungen am Primelberg in Dierkow ergänzen Rostocks Stadtgeschichte / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Luftbild Kulturhistorisches Museum (Hanse- und Universitätsstadt Rostock) - Foto: Hansestadt Rostock
Rostock-Stadtmitte (HRPS) - Die Kunst der Beleidigung in der Frühen Neuzeit steht im Mittelpunkt eines Vortrages der Reihe „Kultur im Kloster“, zu dem der Arbeitskreis mediävistischer Nachwuchswissenschaftler am Dienstag (1. Juli 2025) von 17.15 bis 18.45 in das Kulturhistorische Museum Rostock einlädt. Unter dem Titel „‘Pfuch ez...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 07:47 Uhr
Titelseite der Ausgabe 6/2025 des Städtischen Anzeigers vom 27. Juni 2025 | Foto: Jachim Kloock/Hansestadt Rostock
Rostock (HRPS) - Die Juni-Ausgabe des „Städtischen Anzeigers“ ist jetzt erschienen. Das Mitteilungsblatt der Stadtverwaltung informiert auf 20 Seiten unter anderem über die Warnemünder Woche, Stadtteilfeste in Lichtenhagen und Toitenwinkel, den smarten HafenSport-Treffpunkt im Stadthafen und das...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 10:50 Uhr
Ausstellungsplakat "Rostock 1945" | Foto: Kulturhistorisches Museum Rostock/Hansestadt Rostock
Rostock-Stadtmitte (HRPS) - Am Sonntag (29. Juni 2025) lädt das Kulturhistorische Museum Rostock interessierte Besucherinnen und Besucher zu zwei aufeinanderfolgenden öffentlichen Führungen ein, die eindrucksvoll von der Vergangenheit der Hansestadt berichten. Den Auftakt gibt um 11 Uhr eine Führung durch die Sonderausstellung „Rostock...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 07:46 Uhr
Rostock (MLUV) - Das Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (LALLF) feiert sein 20. Bestehen und hat heute im Rahmen einer Festveranstaltung auch seinen Jahresbericht 2024 vorgestellt. Zentrale Ergebnisse wurden durch Agrarstaatssekretärin Elisabeth Aßmann und LALLF-Direktor...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 00:00 Uhr
Rostock-Überseehafen (BPHR) - Im Rahmen einer Kontrolle im Überseehafen Rostock deckte die Bundespolizeiinspektion Rostock in den Morgenstunden zwei unerlaubte Einreisen auf. Die Personen, ein 54 und ein 24-jähriger serbischer Staatsangehöriger, reisten zuvor mit der Fähre aus Schweden ein. Die Männer erfüllten nicht die rechtlichen...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 13:15 Uhr
Nur Bewohner mit Parkausweis - Foto: Hansestadt Rostock
Rostock-Warnemünde (HRPS) - Wegen intensiver Bauarbeiten in Warnemünde wird jetzt das Bewohnerparken im Seebad vorübergehend auf Bereiche des Kirchenplatzes ausgeweitet, teilt das Tiefbauamt mit. Die westliche Parkreihe entlang des Gehweges steht nach der Umschilderung heute (am Freitag, 27. Juni 2025) für zunächst drei Jahre dem...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 08:30 Uhr
Rostock-Lütten Klein (PIHR) - Am 27.06.2025 ereignete sich gegen 17:20 Uhr in Rostock Lütten Klein ein folgenschwerer Verkehrsunfall. Ein PKW Chevrolet befuhr die Warnowallee und wollte in die St.-Petersburger- Straße in Richtung Evershagen abbiegen. Aufgrund plötzlich auftretender gesundheitlicher Probleme überfuhr er eine Verkehrsinsel und...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 19:11 Uhr

Archäologische Ausgrabungen am Primelberg in Dierkow ergänzen Rostocks Stadtgeschichte

Rostock-Dierkow (HRPS) • Seit mehreren Jahren und in diesem Jahr letztmalig finden in Dierkow am so genannten Primelberg saisonal begrenzte archäologische Untersuchungen statt. Beim Primelberg handelt es sich um einen Teil einer bedeutenden frühslawischen Siedlung des 8. und 9. Jahrhunderts. "Die Funde werden dafür sorgen, dass wir Rostocks Geschichte um ganz neue Facetten ergänzen können", freut sich Oberbürgermeister Roland Methling.
"Gerade im Hinblick auf das Doppeljubiläum 800 Jahre Rostock im Jahr 2018 und 600 Jahre Universität Rostock im Jahr 2019 gewinnen Funde an Bedeutung, die noch aus der Slawenzeit stammen und deutlich älter sind als die erste urkundliche Erwähnung aus dem Jahr 1161. Wer neueste Erkenntnisse der Archäologie bekannt machen will, der sollte sie hier in Rostock präsentieren. Dies ist ein weiteres Argument zur Einrichtung des Archäologischen Landesmuseums im Gebäude der ehemaligen Societät am Steintor!"

Die durch das Deutsche Archäologische Institut in Berlin und das Niedersächsische Institut für historische Küstenforschung in Wilhelmshaven durchgeführten Ausgrabungen am Primelberg sind Teil eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten mehrjährigen Forschungsprojektes zu frühmittelalterlichen Seehandelspältzen an der südlichen Ostseeküste und ihren Häfen. Gleichzeitig dient die Grabung als Lehrgrabung für Archäologiestudenten verschiedener Universitäten.

Zu den wenigen Handels- und Marktplätzen an der südlichen Ostseeküste gehrend, an denen im 8. und 9. Jahrhundert der wirtschaftliche Austausch zwischen wikingischen und slawischen Bevölkerungsgruppen abspielte, haben sich in Dierkow Siedlungs- und Hafenreste in der feuchten Niederung einer verlandeten Bachniederung überragend gut erhalten. Seit der Zeit um das Jahr 750 nach Christi Geburt ist diese pärurbane Siedlung in Dierkow nachweisbar und markiert damit den Beginn eines bedeutenden Siedlungszentrums an der Unterwarnow, das im 11. und 12. Jahrhundert seine Fortsetzung mit der Fürstenburg auf der sogenannten Petribleiche unterhalb von St. Petri fand und dann fast nahtlos in die mittelalterliche Stadt Rostock überging.

Die bei den Untersuchungen in Rostock-Dierkow erzielten Ergebnisse belegen das hohe Potenzial des Platzes für die Erforschung eines frühmittelalterlichen Handelsplatzes im südlichen Ostseeraum und seines Hafens, unterstreicht Rostocks Stadtarchäologe Ralf Mulsow. Neben dem Nachweis von weitreichenden Handelskontakten und einer über den Eigenbedarf hinausgehenden gewerblichen Produktion konnten umfassende Bauaktivitäten und Landerschließungsmaßnahmen des späten 8. und frühen 9. Jahrhunderts westlich des Primelberges dokumentiert werden. Diese auf die Warnow ausgerichteten Baumaßnahmen, u. a. gut erhaltene mehrphasige Flechtwerkmatten zur Landgewinnung sowie Stegkonstruktionen, weisen auf ein Hafenareal hin, für dessen Erhalt bzw. für die Verbesserung seiner Nutzbarkeit umfangreiche Baumaßnahmen durchgeführt wurden. Zeitgleich zum Ausbau des Hafenareals erfolgte eine Erweiterung des Seehandelsplatzes über den Primelberg hinaus, so dass nunmehr von einer Größe von mehr als drei Hektar ausgegangen werden muss. In Rostock-Dierkow besteht somit die einmalige Möglichkeit, sowohl die Entwicklung und Dynamik des Hafens als auch der Siedlung sowie die Anbindung zueinander detailliert zu erforschen.

Das Grabungsteam bietet in diesem Jahr Interessenten abschließend die Möglichkeit, die Grabungsergebnisse in Dierkow näher kennenzulernen.
Am Mittwoch, 14. September 2016, werden um 13, 14, 15 und 16 Uhr Führungen angeboten. Treffpunkt ist der am Dierkower Damm hinter der ehemaligen Deponie Richtung Warnow führende Rad- und Fuweg gegenüber der Bushaltestelle Schenkendorfweg, Par kmöglichkeiten sind dort nicht vorhanden. Vom Treffpunkt geht es dann in geführten Gruppen zur Grabungsstelle.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Kunst & Kultur | So., 18.01.1970 - 02:14 Uhr | Seitenaufrufe: 377
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025