Barlach 2020: Neue kommentierte Edition mit Briefen des Künstlers geplant / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Rostock (RSAG) - Am Donnerstag, 4. September 2025, entfällt von circa 13 Uhr bis voraussichtlich 16 Uhr der Fährverkehr zwischen Gehlsdorf und Kabutzenhof. Grund sind Wartungsarbeiten am Fährschiff. Am Samstag, 6. September 2025, erfolgt der Fährverkehr zwischen Gehlsdorf und Kabutzenhof nur bis circa 19 Uhr. Die letzte...
Quelle: HRO-News.de | Mi., 13:13 Uhr
Plakatmotiv „Deine Karriere. Deine Stadt.“ | Foto: FBM Werbeagentur/Hansestadt Rostock
Rostock (HRPS) - Wer sich über die vielfältigen Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten bei der Rostocker Stadtverwaltung informieren möchte, kann das beim IHK-Rückkehrertag am Dienstag, 9. September 2025, von 12 bis 17 Uhr am Active Beach in Warnemünde und während der Jobmesse am Donnerstag, 11. September 2025, zwischen 12 und...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 11:46 Uhr
Rostock-Überseehafen (BPHR) - Einsatzkräfte der Bundespolizeiinspektion Rostock kontrollierten gestern einen 36-jährigen rumänischen Staatsangehörigen im Überseehafen. Dieser reiste zuvor mit der Fähre aus Schweden ein. Die Überprüfung der Personalien ergab, dass gegen den Mann ein europäischer Haftbefehl aus Belgien vorlag. Die...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 11:31 Uhr
Fahrplan Traditionsfahrtage im September 2025 - Quelle: Rostocker Straßenbahn AG
Rostock (RSAG) - Einsteigen zu einer nostalgischen Zeitreise durch Rostock: Vom 7. bis 28. September 2025 bieten die Rostocker Nahverkehrsfreunde jeden Sonntag von circa 11 Uhr bis 16 Uhr Fahrten mit verschiedenen historischen Straßenbahnen und dem Traditionsomnibus Ikarus 66 an. An diesen Sonntagen sind die historischen Fahrzeuge...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 10:48 Uhr
Rostock-Lichtenhagen (BPHR) - Einsatzkräfte der Bundespolizeiinspektion Rostock kontrollierten gestern Abend um 22:15 Uhr einen 26-jährigen Deutschen am Haltepunkt Rostock-Lichtenhagen. Im Rahmen der Kontrolle stellten die Bundespolizisten ein Schlagring bei der Person fest. Die Einsatzkräfte beschlagnahmten die verbotene Waffe und leiteten...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 15:56 Uhr
Rostock Gehlsdorf (PIHR) - Aus noch ungeklärter Ursache kam es heute zu einem Brandausbruch auf einer Patientenstation der UNK - Universitätsmedizin Rostock in Rostock-Gehlsdorf. Gegen 15:30 Uhr erhielt die Polizei Kenntnis von dem Brand. Kameraden der Rostocker Feuerwehr evakuierten die Station und führten die weiteren Löscharbeiten...
Quelle: HRO-News.de | So., 18:38 Uhr
Bei der Suche nach der Ursache für den aktuellen Ehec-Ausbruch in MV sind die Behörden einen wichtigen Schritt vorangekommen. Die eigentliche Infektionsquelle aber liegt weiter im Dunkeln.
Quelle: stern.de | Sa., 13:15 Uhr

Barlach 2020: Neue kommentierte Edition mit Briefen des Künstlers geplant

Land und REEMTSMA STIFTUNG beteiligen sich mit 710.000 Euro

Rostock/Güstrow/Hamburg (MBWK) • Zum 150. Geburtstag des Künstlers Ernst Barlach im Jahr 2020 soll eine neue kommentierte Leseausgabe mit den Briefen des Bildhauers, Zeichners, Schriftstellers und Dramatikers erscheinen. Die Ernst Barlach Stiftung in Güstrow und das Ernst Barlach Haus in Hamburg wollen die Briefedition "Barlach 2020" herausgeben. Die Neuedition soll am Institut für Germanistik der Universität Rostock unter Leitung von Prof. Dr. Holger Helbig erfolgen. Die HERMANN REEMTSMA STIFTUNG unterstützt das Projekt mit 380.000 Euro. Das Land Mecklenburg-Vorpommern stellt weitere 330.000 für das Vorhaben zur Verfügung."Ernst Barlach und Mecklenburg stehen in enger Verbindung. In Güstrow ist der größte Teil seines Werks entstanden", betonte Kultur- und Wissenschaftsminister Mathias Brodkorb. "Barlachs Briefe sind wichtige Primärquellen, die zum Verständnis der Person und seines Schaffens unverzichtbar sind. Mit der Briefedition wird ein bedeutendes Projekt im Bereich der Geisteswissenschaft bei uns im Land in Angriff genommen, das auch international für Aufsehen sorgen wird", zeigte sich der Minister überzeugt.Ernst Barlach (1870 - 1938) gehört zu den bedeutenden Künstlern der Moderne. Die Neubearbeitung der Briefe Barlachs zielt darauf ab, der Einschätzung des Werks und der Persönlichkeit eine neue Grundlage zu geben. "Die Briefe sind ein bedeutendes Zeugnis der Zeit. Sie bieten grundlegendes Quellenmaterial zur künstlerischen, gesellschaftlichen und politischen Situation Deutschlands in der Zeitspanne von 1888 bis 1938, also von Kaiserreich, Weimarer Republik und NS-Staat", stellte Dr. Sebastian Giesen, Geschäftsführer der HERMANN REEMTSMA STIFTUNG, fest."Die Aussicht, im Rahmen einer Neuedition hunderte dieser Dokumente für Wissenschaft und Publikum erstmals erschließen zu können, ist faszinierend", sagte der Geschäftsführer der Ernst Barlach Stiftung Güstrow, Dr. Volker Probst. "Ich danke der REEMTSMA STIFTUNG und dem Land für die finanzielle Unterstützung. Das Gemeinschaftsprojekt wird unsere Sicht auf Ernst Barlach und sein Schaffen nachhaltig erweitern und vertiefen", so Probst. "Zu Barlachs 150. Geburtstag wird ein Klassiker der Moderne neu zu entdecken sein", ergänzte Dr. Karsten Müller, Leiter des Ernst Barlach Hauses in Hamburg.Aus Sicht der Herausgeber ist eine neue Briefausgabe notwendig, bei der 2.000 Briefe neu zu editieren sind. Die vorliegende Ausgabe mit den Barlach-Briefen gibt lediglich den Forschungsstand der 1960er Jahre wieder. Hinzu kommt der 1997 herausgegebene Briefwechsel zwischen Barlach und dem Verleger Reinhard Piper. Mit diesen beiden Ausgaben ist der bisher publizierte Bestand nahezu vollständig erfasst. Über diesen hinaus sind aber inzwischen weitere etwa 500 Briefe Barlachs nachgewiesen, die bislang unveröffentlicht sind. Diese sollen nun in der neuen 4-bändigen Gesamtausgabe erstmals publiziert werden.Die Neuausgabe soll höchsten wissenschaftlichen Ansprüchen genügen, ohne darüber die Interessen von Leserinnen und Lesern zu verlieren. Unter dem jeweiligen Brief soll ein Stellenkommentar zu finden sein. Abbildungen von Plastiken und Zeichnungen werden das Gesagte illustrieren. Eine Einführung in die Bände soll die Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte der Briefe insgesamt darlegen. Register und Verzeichnisse sollen sich am Ende des vierten Bandes befinden. "Dazu werden wir Philologie mit Kunst- und Kulturgeschichte verbinden. Von Anfang an war das Vorhaben als eine Kooperation zwischen der Universität Rostock, der Ernst Barlach Stiftung Güstrow und dem Ernst Barlach Haus Hamburg gedacht. Wir wollen gemeinsam das tun, was das Wort Universität anzeigt: alle Teile zusammenführen, die ein Ganzes ausmachen. Wir wollen den Lesern den ganzen Barlach zeigen", erläuterte Prof. Dr. Holger Helbig von der Universität Rostock.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Kunst & Kultur | Sa., 17.01.1970 - 20:34 Uhr | Seitenaufrufe: 137
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025