Backhaus: Deutschland ist bei der Aquakultur Entwicklungsland / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Pfusch im Rostocker Rathaus: Was passiert, wenn die Bürgerschaft das Geld für Gehälter nicht freigibt? - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Die Rostocker Bürgerschaft tagt am Mittwoch (19. November) ab 16 Uhr im Rathaus. Besonders spannend wird die Entscheidung im Gehalts-Chaos. Denn das Parlament muss abstimmen, ob die Stadt 11 Millionen Euro Kredit aufnehmen darf, um die anstehenden Gehälter der Mitarbeiter zu zahlen.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Mi., 11:32 Uhr
Stadtforstamt | Foto: Stadtforstamt/Hansestadt Rostock
Rostock (HRPS) - Das Stadtforstamt bleibt von Montag, 17. November 2025, bis Freitag, 21. November 2025 für den Publikumsverkehr geschlossen. Die telefonische und elektronische Erreichbarkeit wird aufrechterhalten. Grund für die Schließung sind Erkrankungen sowie terminbedingte Abwesenheiten der verbleibenden Mitarbeiterinnen und...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 16:13 Uhr
Rostock (RSAG) - Von Mittwoch, 19. November, bis voraussichtlich Freitag, 19. Dezember 2025, verkehrt die Buslinie 24 aufgrund von Straßenbauarbeiten in Roggentin in veränderter Linienführung: Die Busse der Linie 24 fahren in beiden Richtungen umgeleitet über den Globusring, die Kösterbecker Straße und Lindenallee. Die...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 07:53 Uhr
Rostock-Dierkow (PIHR) - Bei einem Polizeieinsatz sind zwei Beamte verletzt worden. Gegen 20:45 Uhr wurden am gestrigen Donnerstagabend mehrere Einsatzkräfte zu einem Discounter im Kurt-Schumacher-Ring im Stadtteil Dierkow gerufen. Hintergrund war eine körperliche Auseinandersetzung zwischen vier Personen. Als die Beamten eintrafen,...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 15:00 Uhr
Adventsbahn_Neuer Markt_©Joachim Kloock.JPG - Quelle: Rostocker Straßenbahn AG
Rostock (RSAG) - Eine lieb gewordene Tradition wird fortgeführt: Die Rostocker Nahverkehrsfreunde führen in Zusammenarbeit mit der RSAG auch in diesem Jahr ihre traditionellen Adventsfahrten durch. An allen Adventssonntagen (30.11., 7., 14. und 21.12.) ist der geschmückte und beleuchtete historische GOTHA-Gelenktriebwagen "1" von...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 08:10 Uhr
Rostock (MLUV) - Anlässlich der Bundesvertreterversammlung des Naturschutzbundes Deutschland e.V. (NABU) hält Umwelt- und Klimaschutzminister Dr. Till Backhaus morgen ein Grußwort in Vertretung für Ministerpräsidentin Manuela Schwesig in der Stadthalle Rostock. „Ich freue mich, dass die diesjährige Bundesvertreterversammlung...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 00:00 Uhr
Hansa-Rostock-Kapitän Pfanne schenkt Ex-Teamkollegen Lukesch Trikot nach Pokalspiel - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Mit 0:5 mussten sich Alexander Lukesch und der Penzliner SV dem FC Hansa Rostock im Landespokal-Achtelfinale geschlagen geben. Der Offensivkicker sicherte sich dennoch ein besonderes Andenken von der Partie. Er bekam das Trikot von FCH-Kapitän Franz Pfanne.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Mo., 13:16 Uhr

Backhaus: Deutschland ist bei der Aquakultur Entwicklungsland

Rostock (MLUV) • Heute hat Landwirtschafts- und Umweltminister Dr. Till Backhaus das FischGlasHaus der Universität Rostock der Öffentlichkeit vorgestellt.

"Die Aquakultur ist international betrachtet der am schnellsten wachsende Wirtschaftszweig der Nahrungsmittelerzeugung, doch Deutschland ist auf diesem Gebiet Entwicklungsland. Wir wollen daher mit der Aquaponikanlage in Rostock, dem FischGlasHaus, einen entscheidenden Schritt weiterkommen und eine vermarktungs- und wettbewerbsfähige Aquakulturproduktion etablieren. Diese Anlage ist die modernste ihrer Art in Deutschland", erklärte Dr. Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz.

Bei der Aquaponik sollen zur kombinierten Aufzucht von Fischen und der Kultivierung von Nutzpflanzen anfallende Nährstoffe wie zum Beispiel Stickstoff und Phosphor zur Pflanzenproduktion genutzt werden. Damit kann man nicht nur die Umweltprobleme vermeiden,man hat vielmehr die Möglichkeit, die Ressourcen, vor allem den Wasserverbrauch, zu schonen. Außerdem ist man unabhängig von der Witterung und damit von der Begrenzung des Wachstums durch zu niedrige oder zu hohe Temperaturen. Außerdem besteht viel besser die Möglichkeit, Krankheiten und Seuchen zu vermeiden, weil man in der Lage ist, die hygienischen Bedingungen besser zu kontrollieren.

Mit dem FischGlasHaus sollen in erster Linie private Unternehmen, die in Mecklenburg-Vorpommern eine solche Idee verfolgen wollen, Hilfe angeboten bekommen. "Daher ist das Unternehmerhandbuch und die Ausrichtung des Projektes auf seine wirtschaftliche Umsetzung durch private Unternehmen ein wichtiger Bestandteil der Bedingungen für die Förderung mit über 1,8 Millionen Euro europäischer und nationaler Mittel gewesen", so der Minister.

Hinzu kommt, dass Deutschland rein rechnerisch spätestens seit dem 8. April dieses Jahres auf die Versorgung der Bevölkerung mit Fisch und anderen Meerestieren auf außereuropäische Ware angewiesen ist. In Deutschland macht die Aufzucht von Fischen, Krebsen und Muscheln in Aquakulturanlagen gerade mal 2% aus. "Somit müssen die Verbraucher oftmals auf Produkte aus Fernost zurückgreifen. Doch wir wissen auch, dass die dortige Umwelt auf das massivste durch die Aquakultur belastet wird und die Nahrungsmittel mit hohem klimaschädigenden Aufwand zu uns transportiert werden. Hier müssen wir ansetzen: umweltgerechte, tierschutzkonforme und wettbewerbsfähige Aquakulturprodukte von hier", führte Dr. Backhaus aus.

Nach Aussagen der FAO hat sich die Weltaquakulturerzeugung seit 1990 auf rund 67 Mio. t verfünffacht. Die entsprechenden Zahlen für Schweinefleisch hingegen erhöhten sich gerade mal um 67% auf 40 Mio. Tonnen. "Die Branche wächst, doch sie wächst an Deutschland vorbei", resümiert der Minister.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Wissenschaft | Sa., 17.01.1970 - 19:23 Uhr | Seitenaufrufe: 82
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025