Top 7 - Meist gelesene News
Rostock-Stadtmitte (PIHR) - Am Montagnachmittag, 04.08.2025, wurde die Polizei über einen Ladendiebstahl in einem Bekleidungsgeschäft in der Kröpeliner Straße in der Rostocker Innenstadt informiert. Ein bereits polizeilich in Erscheinung getretener 28-jähriger Ukrainer soll dort versucht haben, Waren im Wert von mehreren tausend Euro zu...
Quelle: HRO-News.de | Di., 13:57 Uhr
Rostock (HRPS) - Die Stadtverwaltung lädt alle Rostockerinnen und Rostocker ein, sich aktiv an der Gestaltung der zukünftigen Parkraumpolitik zu beteiligen. Über eine Online-Umfrage können Interessierte ihre Meinung zur zukünftigen gesamtstädtischen Parkraumstrategie sowie zum Parken im eigenen Stadtteil abgeben. Ziel der...
Quelle: HRO-News.de | Di., 11:11 Uhr
Rostock (HRPS) - Im Auftrag des Tiefbauamtes Rostock wird die Asphaltfahrbahn der Rostocker Straße in Gehlsdorf saniert. Die strukturell stark geschädigte Fahrbahn wird aufbereitet und mit einer neuen Asphaltschicht belegt. Anschließend werden die Bankett- und Seitenbereiche angepasst. Die erforderlichen Arbeiten werden unter...
Quelle: HRO-News.de | Di., 09:50 Uhr
Rostock-Evershagen (BPHR) - Einsatzkräfte der Bundespolizeiinspektion Rostock stellten gestern Abend eine Sachbeschädigung am S-Bahnhaltepunkt Rostock Evershagen fest. Ein oder mehrere bislang unbekannte Täter beschädigten dort insgesamt 20 Seitenscheiben der Wetterschutzhäuser. Die DB AG ermittelt derzeit die genaue Schadenshöhe. Die...
Quelle: HRO-News.de | Di., 17:41 Uhr
Rostock-Toitenwinkel (PIHR) - Gegen 13:25 Uhr kam es am heutigen Tag im Stadtteil Toitenwinkel zu einem Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen, bei dem nach jetzigem Stand vier Personen leicht verletzt wurden. Nach ersten Erkenntnissen befuhr die 34-jährige Fahrerin eines VW Passat, in dem sich auch ein 7-jähriger Junge befand, den...
Quelle: HRO-News.de | Di., 15:31 Uhr
Rostock (HRPS) - Im Auftrag des Tiefbauamtes Rostock wird die Asphaltdeckschicht der Straße Am Strande (L 22) zwischen Grubenstraße und Wokrenterstraße saniert. Die strukturell geschädigte Fahrbahn wird abgefräst und die Binder- und Deckschicht erneuert. Die erforderlichen Arbeiten werden unter Vollsperrung der Fahrbahn ab...
Quelle: HRO-News.de | Mi., 06:14 Uhr
Rostock-Hansaviertel (FCH) - Der F.C. Hansa Rostock hat sich die Dienste von Viktor Bergh gesichert. Der 26-jährige Linksverteidiger wechselt auf Leihbasis vom schwedischen Erstligisten Djurgårdens IF an die Ostsee. Der 1,72 Meter große Außenverteidiger bringt reichlich Erfahrung aus seiner Heimat mit: 70 Einsätze in der Superettan (2....
Quelle: HRO-News.de | Do., 14:38 Uhr
Minister Christian Pegel übergibt Zuwendungsbescheide in Rostock
Rostock-Stadtmitte (MEIL) • Einen Zuwendungsbescheid für Maßnahmen im Bereich des kommunalen Straßenbaus in Höhe von 468.325 Euro nimmt der Oberbürgermeister der Hansestadt Rostock Roland Methling für den Ausbau des dritten Bauabschnittes der Rigaer Straße im Ortsteil Lütten Klein entgegen. Der Straßenzug HRO 10 (Warnowallee) über Ostseeallee und Rigaer Straße (Kreuzung) bis zur Lichtenhäger Chaussee ist eine Hauptzufahrt in die Hansestadt Rostock sowie Hauptzufahrt des Ortsteils Lütten Klein zur B 103 und zum Warnowtunnel. Auf Grund des hohen Verkehrsaufkommens und zur Erhöhung der Sicherheit soll die mit einer Ampel geregelte Kreuzung zu einem Kreisverkehr umgebaut werden. Der Außendurchmesser des Kreisverkehrs wird 32 Meter betragen. Zudem werden die Rad- und Gehwege erneuert. Die Gesamtkosten für diese Maßnahme belaufen sich auf 880.000 Euro.
Den zweiten Zuwendungsbescheid erhält der Geschäftsführer der WIRO Wohnen in Rostock Wohnungsgesellschaft mbH, Ralf Zimlich. Die Fördermittel in Höhe von 259.690,50 Euro aus dem "Europäischen Fonds für regionale Entwicklung" (EFRE) sind vorgesehen für die Nutzung von oberflächennaher Geothermie (Erdwärmenutzung) in Verbindung mit einer Wärmepumpe zur Beheizung der Wohnungsneubauten auf der Holzhalbinsel in Rostock. Die WIRO beabsichtigt, die Holzhalbinsel zu erschließen und insgesamt 170 Mietwohnungen zu errichten. Eine durch die WIRO beauftragte Machbarkeitsstudie konstatierte eine gute Eignung des Untergrundes für eine geothermische Nutzung. Mit der geplanten Anlage soll eine vollständige Heizwärmeversorgung des neuen Wohnkomplexes erfolgen. Die geplante oberflächennahe Geothermie besteht aus 77 Erdwärmesonden. Für die Bereitstellung des Brauchwassers wird die vorhandene Fernwärme genutzt. In Verbindung mit einer Wärmepumpe können durch die oberflächennahe Geothermie 54 Tonnen CO2-Emission eingespart und 528.000 kWh pro Jahr nutzbare Wärmemenge gefördert werden. Die Gesamtkosten für dieses Vorhaben betragen 865.635 Euro.
Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Wirtschaft | Sa., 17.01.1970 - 19:00 Uhr | Seitenaufrufe: 76« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an
presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.