25 Jahre Verband des Kfz-Gewerbes Mecklenburg-Vorpommern e. V. / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Heiztapete: Innovative Infrarotheizung für jede Wand - Bild: Nordkurier
Feuchte Wände und Schimmelgefahr sind vor allem im Altbau ein ständiges Thema. Genau hier setzt die Innovation der Heiztapete an, die Tobias in der neuen Folge von „Tobias entdeckt – BAUEN & WOHNEN“ in Rostock entdeckt.
Quelle: Nordkurier | Sa., 21:03 Uhr
Ehemaliger Dolphins-Trainer gestorben Rostock Der Rostocker Handball Club nimmt in tiefer Trauer Abschied vom ehemaligen Trainer unserer ersten Frauenmannschaft, Detlef Godomski, der in der Nacht vom 16. zum 17. September nach kurzer, schwerer Krankheit verstorben ist. Unsere besondere Anteilnahme gilt seiner...
Für Immobilienmarkt gibt es mehr Zuspruch als Kritik - Bild: Nordkurier
Die Menschen im Landkreis Rostock ordnen den Immobilienmarkt im oberen Mittelfeld ein. Dennoch finden sie auch viele Kritikpunkte, die es zu verbessern gilt.
Quelle: Nordkurier | Sa., 18:03 Uhr
Grün bauen fürs Blaulicht: Neues Polizeirevier geplant - Bild: Nordkurier
Ein modernes Polizeigebäude für Bad Doberan: Nachhaltig, zukunftsorientiert und ein Gewinn für Stadt und Region. Mehr dazu im Artikel.
Quelle: Nordkurier | Sa., 16:33 Uhr
RWE setzte sich im Duell der 3. Liga gegen Hansa mit 3:0 durch. Besonders in der ersten Hälfte enttäuschten die Rostocker.
Quelle: NDR.de | Sa., 20:49 Uhr
Eigentlich wollte der TSV 1860 München nach der Pleite in Rostock, der ersten Saisonniederlage, Wiedergutmachung leisten. Eigentlich. Die Löwen wurden dann aber demontiert. Es herrscht Katerstimmung zum Wiesn-Auftakt.
Quelle: kicker online | So., 00:34 Uhr
Ein besonderer Blick auf die DDR sorgt für Aufsehen - Bild: Nordkurier
Eine Stadt und ein Land im Wandel: Eine neue Ausstellung zur DDR-Geschichte zeigt Licht und Schatten.
Quelle: Nordkurier | So., 14:03 Uhr

25 Jahre Verband des Kfz-Gewerbes Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Glawe: Neue Technologien, neue Mobilitätskonzepte und veränderte gesellschaftliche Präferenzen bedingen Wandel im Kfz-Gewerbe – Verband ist starker Partner

Rostock-Warnemünde (MWBT) • In Rostock-Warnemünde fand anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Verbandes des Kfz-Gewerbes Mecklenburg-Vorpommern e.V. eine Festveranstaltung statt. "Der Verband aus Mecklenburg-Vorpommern ist von Anfang an Vorreiter - bereits im März 1990 wurde der erste ostdeutsche Landesinnungsverband von 21 Obermeistern gegründet. Der Kfz-Verband hat in den vergangen Jahren entscheidend dazu beigetragen, dass Strukturen geschaffen wurden, die Mecklenburg-Vorpommern mobil machen. Tankstellen wurden gebaut. Das Straßen- und Wegenetz wurde ausgebaut. Auch die vielen markengebundenen Autohäuser und Freien Werkstätten leisten einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg insgesamt. Heute ist der Verband mit seinen Mitgliedern ein starker Interessenvertreter etwa für die Herausforderungen des Klimaschutzes oder der technologischen Veränderungen. Die Branche unterliegt insgesamt einem stetigen Wandel, die heimische Wirtschaft hält Schritt dabei", sagte der Minister für Wirtschaft, Bau und Tourismus Harry Glawe vor Ort.

Neue Technologien und Mobilitätskonzepte

Der Verband vertritt nach eigenen Angaben zehn Kfz-Innungen im Land mit rund 650 Mitgliedsbetrieben, die rund 8.000 Mitarbeiter beschäftigen, davon etwa 1.000 Auszubildende. Insgesamt werden in Mecklenburg-Vorpommern derzeit 1.082 junge Menschen im Kfz-Handwerk und 1.203 junge Menschen im Kfz-Gewerbe ausgebildet. "Die Anforderungen an die Kfz-Branche sind größer geworden, weil neue Technologien auf neue Mobilitätskonzepte und veränderte gesellschaftliche Präferenzen treffen. Heute sind die Unternehmer und Beschäftigten nicht mehr nur die klassischen Autoschrauber, sondern Dienstleister, Kfz-Fachleute und Verkäufer. In der Branche sind moderne Arbeitsplätze und Ausbildungsberufe entstanden, Arbeitsbedingungen sind verbessert worden, Tariflöhne werden gezahlt", betonte Glawe.

Dynamische Entwicklung der Zulieferindustrie

In Mecklenburg-Vorpommern hat sich zudem eine dynamische Automobilzulieferindustrie entwickelt. Mittlerweile arbeiten über 5.000 Menschen in diesem Industriezweig und erwirtschaften in rund 100 Betrieben einen jährlichen Umsatz von circa 1,5 Milliarden Euro. So werden in Mecklenburg-Vorpommern hochwertige Fahrzeugklimatisierungs- und Heizsysteme, Komponenten für einen zuverlässigen Insassenschutz und moderne Fahrzeuginformationssysteme hergestellt. Außerdem fertigen Unternehmen im Land hydraulische Präzisionskomponenten, statten Nutzfahrzeuge mit Allradantrieben aus und sind im Bereich der Leichtmetallumformung tätig. "Die Automobilzulieferbranche ist im Nordosten volkswirtschaftlich außerordentlich wichtig, da sie stabiles Wachstum, technologische Innovationen und hochwertige Beschäftigung schafft", sagte Glawe.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Wirtschaft | Sa., 17.01.1970 - 17:12 Uhr | Seitenaufrufe: 145
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025