Veranstaltung zum Breitbandausbau in Mecklenburg-Vorpommern in Rostock / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Rostock (PIHR) - Im Kleinen Warnowdamm in Rostock wurden am 10.08.2025 gegen 01:30 Uhr brennende Fahrzeuge gemeldet. Durch das Feuer sind zwei Fahrzeuge komplett ausgebrannt und achte weitere stark beschädigt worden. Der Kriminaldauerdient war zur Tatortarbeit am Brandort. Hinweise zu den Tatumständen oder möglichen...
Quelle: HRO-News.de | So., 06:53 Uhr
Südost-Rügen/Hiddensee (gü/DR). Nun wehen sie wieder im Wind! Die „Blauen Flaggen“ sind eine bekannte Auszeichnung für eine hervorragende Strand- und Badewasserqualität durch die Deutschen Gesellschaft für Umwelterziehung. So haben auch in diesem Jahr Vertreter der Ostseebäder Baabe, Binz, Göhren und...
Rostock (PIHR) - Mit dem Ende der 34. Hanse Sail am Sonntag, 10. August 2025, blickt die Polizeiinspektion Rostock auf ein ereignisreiches, insgesamt jedoch durchgehend friedliches und größtenteils störungsfreies Wochenende zurück. Die maritime Großveranstaltung lockte vom 07. bis 10. August hunderttausende Besucherinnen und...
Quelle: HRO-News.de | So., 14:01 Uhr
Während auf der Ostsee die Schiffe der Hanse Sail ein- und ausfuhren, konnten Gäste in der WAL Strandbar das Feuerwerk bestaunen, Filme und Videos schauen und auch zu Elektromusik im Sand tanzen. | Foto: Holger Martens TZRW/Hansestadt Rostock
Rostock (HRPS) - Großveranstaltungen wie die Hanse Sail bergen ein erhöhtes Risiko für Alkohol- und Nikotinkonsum bei Jugendlichen. Um den Jugendschutz zu stärken, führte die „Arbeitsgemeinschaft Jugendschutz“ – bestehend aus Polizei, Jugendamt, Gesundheitsamt und Stadtamt – gezielte Kontrollen auf dem...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 08:11 Uhr
Rostock (PIHR) - Nachdem am 10.08.2025 gegen 03:30 Uhr im Kleinen Warnowdamm mehrere Fahrzeuge durch Feuer beschädigt wurden, konkretisiert sich nun ein erster Tatverdacht gegen eine 26-jährigen rumänischen Staatsangehörigen. Es bestehen Hinweise auf eine mögliche persönliche Verbindung zwischen ihm und einem Geschädigten....
Quelle: HRO-News.de | Mo., 12:32 Uhr
Ausstellungsplakat "Rostock 1945" | Foto: Kulturhistorisches Museum Rostock/Hansestadt Rostock
Rostock-Stadtmitte (HRPS) - Das Kulturhistorische Museum Rostock lädt am Donnerstag, 14. August 2025, um 17 Uhr zu einer öffentlichen Führung durch die aktuelle Sonderausstellung „Rostock 1945. Zwölf Monate zwischen Krieg und Neuanfang“ ein, welche nur noch im August zu sehen ist. Im Mittelpunkt der Führung stehen die dramatischen...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 07:52 Uhr
Polizei Rostock ermittelt Verdächtigen nach Brand mehrerer Autos - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Polizei findet mutmaßlichen Brandstifter in Rostock. Zehn Autos fielen am Sonntag (10. August) in Groß Klein den Flammen zum Opfer. Doch die Tat scheint sich nur gegen einen der Besitzer gerichtet zu haben.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Mo., 15:31 Uhr

Veranstaltung zum Breitbandausbau in Mecklenburg-Vorpommern in Rostock

Rostock (MEIL) • In einer Veranstaltung hat Mecklenburg-Vorpommerns Infrastrukturminister Christian Pegel heute (19.06.2015) in Rostock den Stand beim Breitbandausbau des Landes und erste Überlegungen zu einer Förderkulisse vorgestellt.

Als Ausgangspunkt für die Überlegungen diente ein Gutachten vom TÜV Rheinland, welches beauftragt worden war, um herauszufinden, welcher Investitions- und Fördermittelbedarf in Mecklenburg-Vorpommern besteht.

Infrastrukturminister Christian Pegel: "Um Entscheidungen zu treffen, wie wir den Breitbandausbau in Mecklenburg-Vorpommern am effektivsten voranbringen, mussten wir zunächst herausfinden, wie hoch die Investitionen und die Wirtschaftlichkeitslücke ausfallen werden."

Nach dem Breitbandatlas des Bundes kann die Hälfte der Haushalte Mecklenburg-Vorpommerns über schnelles Internet verfügen. "Schaut man dann aber, wie sich das verteilt, so ergibt sich ein differenziertes Bild. Während in der Stadt 90 Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner Geschwindigkeiten von mindestens 50 Mbit/s nutzen können, so sind es im ländlichen Raum nur 14 Prozent. Das ergibt sich daraus, dass es für die Anbieter nicht immer wirtschaftlich ist, im ländlichen Raum, wo nur wenige Menschen leben, Investitionen zu tätigen. Um den Ausbau aber überall voranzutreiben, braucht es deshalb Unterstützung von staatlicher Seite", so Infrastrukturminister Christian Pegel.

Das Gutachten schlägt vor, Mecklenburg-Vorpommern in 74 Projektgebiete in einer Clusterstruktur aufzuteilen. Der Zuschnitt der Projektgebiete erfolgte unter Beachtung der Gemeindegrenzen, Bevölkerungs- und Haushaltszahlen, geographischen Lage und auf Grundlage technologischer Anforderungen. Pegel: "In diesen Clustern sollen sich Projekte entwickeln, wobei die Grenzen der Projektgebiete flexibel gehandhabt werden können."

Unter Berücksichtigung bereits versorgter Gebiete wurde ermittelt, wie groß die denkbare Wirtschaftlichkeitslücke, d.h. der Förderbedarf für einen Ausbau des Glasfasernetzes bis zum Kabelverzweiger/Bürgersteig (FTTC) ist. Für einen FTTC-Ausbau ergibt sich ein Förderbedarf zwischen 1,4 bis 1,6 Milliarden Euro. Für die Errichtung eines landesweiten neuen Glasfasernetzes bis zum Gebäude (FTTB) wurde eine denkbare Wirtschaftlichkeitslücke von 2 bis 2,2 Milliarden Euro ausgemacht.

Infrastrukturminister Christian Pegel: "Auf einer Veranstaltung Ende Mai hatte der Bund seine Pläne zur Förderung des Breitbandausbaus vorgestellt. Der Bund wird seineEinnahmen aus der Versteigerung der 700 MHz/1500 MHz Frequenzen sowie Mittel aus einem Investitionsprogramm des Bundes in einem Förderprogramm bündeln."

Das Programm wird vom Bund selbst umgesetzt. Erste Umrisse des Bundesprogramms geben Grund zur Annahme, dass der Bund 50 "- 75 Prozent der förderfähigen Summe übernimmt. Bevorzugt werden sollen großflächige Projektgebiete. Zudem sollen Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit der geförderten Projekte sowie die erreichbare Flächenabdeckung und die Anzahl der Haushalte eine Rolle spielen. "Land und Kommunen müssen dann kofinanzieren. Deshalb steht die Förderung des Landes in Abhängigkeit von den Vorgaben des Bundes", so Infrastrukturminister Christian Pegel abschließend.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Lokales | Sa., 17.01.1970 - 15:32 Uhr | Seitenaufrufe: 111
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025