Rostock setzt künftig auf elektrisch betriebene Laubblasgeräte / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Das Stadtamt der Hansestadt Rostock f�hrt am 19. Mai 2010 von 13 bis 15 Uhr auf dem Gel�nde des Stadtamtes Rostock Charles-Darwin-Ring 6 eine Versteigerung durch.
Quelle: Hansestadt Rostock | Mo., 10:45 Uhr
Hier erhalten Sie einen �berblick �ber die Termine der Ortsbeir�te in der Woche vom 26. bis 30. April 2010
Quelle: Hansestadt Rostock | Mo., 10:45 Uhr
Rostock/Umland (PIHR) - Am Samstagabend ereignete sich gegen 20:20 Uhr in der Mecklenburger Straße in 18184 Pastow ein Verkehrsunfall bei dem mehrere Fahrzeuginsassen verletzt wurden. Hier befuhr ein 19-jähriger Opel-Fahrer die Straße aus Richtung Hanse-Outlet, fuhr nach derzeitigen Erkenntnissen absichtlich in Schlangenlinien, geriet...
Quelle: HRO-News.de | Sa., 22:49 Uhr
Der Wald als Natur- und Erholungsraum steht im Mittelpunkt des 2. Waldtages in Mecklenburg-Vorpommern, der am 12. Juni 2010 als Gemeinschaftsprojekt der Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern und der Hansestadt Rostock stattfindet. Entlang einer Fahrradroute und eines neu ausgewiesenen Fernreitweges werden...
Quelle: Hansestadt Rostock | Mo., 10:45 Uhr
Ostsee-Park bei Rostock: Beauty-Geschäft eröffnet im Einkaufszentrum, Primark-Filiale kommt - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Mit Läden wie Globus, Rossmann oder Deichmann, Bäcker, Eiscafé und Schnellrestaurants zieht das Einkaufszentrum Kunden an. Nun ist es um einen Mieter reicher: Ein beliebtes Beauty-Label eröffnet einen Store und die für Günstig-Mode bekannte Kette Primark kommt auch.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Mi., 08:20 Uhr
Das Kulturhistorische Museum Rostock, das Europ�ische Integrationszentrum Rostock e.V. und das EuropeDirect Informationszentrum Rostock laden am 8. April 2010 um 17 Uhr anl�sslich der Fotoausstellung "Die unbekannten Europ�er" zu einer Informationsveranstaltung in das Kulturhistorische Museum ein.
Quelle: Hansestadt Rostock | Mo., 10:45 Uhr
Rostock (PIHR) - Am 27.09.2025 gingen gegen 10:45 Uhr über den Polizeinotruf mehrere Hinweise ein, dass sich auf der Kröpeliner Straße in Rostock ein Mann mit mehreren Messern bedrohlich verhält. Die eintreffenden Beamten konnten die Person feststellen und überwältigen. Bei dem Störer handelt es sich um einen 19-jährigen...
Quelle: HRO-News.de | So., 14:07 Uhr

Rostock setzt künftig auf elektrisch betriebene Laubblasgeräte

Rostock (HRPS) • Pflegearbeiten in Rostocks Grünanlagen waren bisher oft mit Lärm, Geruchs- und Staubemissionen sowie einem hohen Benzinverbrauch verbunden. Die Einsatzzeiten sind deshalb gesetzlich stark eingeschränkt. Immer wieder war der Geräteeinsatz auch Anlass zu Bürgerbeschwerden. "In einem sehr intensiven Arbeitsprozess wurden verschiedene Varianten geprüft. Das Ergebnis ist vorzeigbar - wir gehen damit in unserer Stadt neue Wege!", informiert Holger Matthäus, Senator für Bau und Umwelt. Obwohl elektrisch betriebene Laubblasgeräte bei der Anschaffung fast das Siebenfache kosten, amortisieren sich diese durch erheblich niedrige Betriebskosten bereits nach etwa eineinhalb Jahren.

Die elektrisch betriebenen Geräte sind geräuscharm, geruchlos, und umweltfreundlich. Es gibt keine Startprobleme bei Hitze und Kälte, keine Transportprobleme schwerer Kraftstoffkanister, die Geräte sind nahezu wartungsfrei und vibrationsarm. Da Ostseestrom zum Aufladen der Akkumulatoren verwendet wird, besteht auch eine zertifizierte CO2-Freiheit. "Die Entscheidung ist daher folgerichtig: Für alle 16 alten mit Verbrennungsmotor betriebenen Geräte werden in den kommenden Jahren bis 2018 im Rahmen der Ersatzbeschaffung ausschließlich neue elektrisch betriebene Geräte beschafft", betont Senator Holger Matthäus.
Den Kolleginnen wird zudem die schwere körperliche Arbeit erleichtert.
Senator Holger Matthäus: "Bei diesem Umrüstungskonzept gewinnen alle: die Umwelt, die Gesundheit der Kolleginnen und die Stadtkasse." Bei der Vergabe von Grünpflege an Dritte wird zukünftig die Nutzung elektrisch betriebener Pflegetechnik ein Auswahlkriterium sein.

Für die Pflege von Rasenflächen und Spielanlagen ist der Einsatz von Technik unverzichtbar. Das Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Landschaftspflege setzt Laubblasgeräte zum Zusammenblasen von Laub auf Rasenflächen und zum Zurückblasen von Rasenschnitt von Rad- und Gehwegen ein. Zurzeit sind Flächen im Gesamtumfang von 850 ha in der Verwaltung des Amtes, wobei 80 ha von der Laubbefreiung betroffen sind sowie 40 ha zur Pflege an Dritte vergeben werden. Die Abarbeitung mit herkömmlichen Laubbesen ist nur auf Kleinstflächen machbar. Der ausschließliche Einsatz von Laubbesen für alle Arbeiten ist auf Grund des begrenzten Pflegepersonals und der hohen körperlichen Anstrengungen nicht vertretbar.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Umwelt & Natur | Sa., 17.01.1970 - 13:18 Uhr | Seitenaufrufe: 158
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025