Besondere Erinnerungen in Rostock an 25 Jahre Mauerfall / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Rostock-Folge
Die Bürgergeld-Empfängerin lebt vom Amt und wohnt mit Maik, Sohn Lennox und ihrer vier Monate alten Tochter im Mutter-Kind-Heim. Nun zieht sie aus dem gemeinsamen Zimmer aus. Für die Zukunft der Familie hat Sandras Tochter klare Vorstellungen.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Mo., 12:22 Uhr
Ärzte fliehen aus Rostocker Klenow-Tor-Center:
Im Klenow-Tor Rostock kämpfen Ärzte mit defekten Heizungen und unzumutbaren Arbeitsbedingungen. Eine Gemeinschaftspraxis setzt auf Heizlüfter, während andere Ärzte wegziehen. Doch was bedeutet das für die Gesundheitsversorgung in Groß Klein?
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | So., 05:07 Uhr
Häufiger Tod: Millionen Deutsche leben gefährlich, ohne es zu ahnen - Bild: Nordkurier
Mediziner warnt: Daran sterben die meisten Menschen – und verrät, welche Warnsignale Sie sofort ernst nehmen sollten.
Quelle: Nordkurier | Mo., 09:22 Uhr
Nach über 15 Jahren wieder ein Sieg in der 2. Bundesliga - Bild: Nordkurier
Nach 5740 Tagen feiern die Handballerinnen des Rostocker HC in der 2. Bundesliga wieder einen Sieg. Ein nervenaufreibendes Duell mit glücklichem Ende sorgt für Jubel.
Quelle: Nordkurier | So., 07:37 Uhr
Social Media-Trend in Rostock: Warum junge Menschen ihren Pudding mit der Gabel essen - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Auf TikTok gehen Videos von Pudding essenden Gruppen bereits viral, jetzt erreicht der Trend auch Rostock. Am Samstag (4. Oktober) trafen sich etliche junge Menschen am Warnowufer. Die Stimmung war ausgelassen.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | So., 09:52 Uhr
Arzt verlässt Klenow-Tor + Firma Clearum streicht 125 Jobs + Opfer-Aussagen im Prozess um Physiotherapeuten - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Jetzt, wo es draußen spürbar kälter wird, drehen viele die Heizung auf oder machen Feuer im Kamin. Normalerweise ist das nicht problematisch. Doch nicht überall werden die Räume warm. Im Rostocker Klenow-Tor...
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Di., 05:07 Uhr
„Hartz und herzlich“ Rostock: Wird sie von Mickey nur „verarscht“? - Bild: Nordkurier
Turbulente Liebe, Schicksalsschläge und ein packender Boxkampf: „Hartz und herzlich“ zeigt die Höhen und Tiefen des Lebens in Rostocks Groß Klein.
Quelle: Nordkurier | Sa., 16:52 Uhr

Besondere Erinnerungen in Rostock an 25 Jahre Mauerfall

Rostock (HRPS) • Zwei ganz besondere Höhepunkte veranstaltet die Hansestadt Rostock in Erinnerung an die friedliche Revolution des Herbstes 1989 und den 25. Jahrestag des Mauerfalls.

Am Montag, 10. November 2014, ist eine Festveranstaltung im Rostocker Rathaus geplant. Nach Begrüßung durch Bürgerschaftspräsident Dr. Wolfgang Nitzsche hält Christoph Kleemann den Festvortrag unter der Überschrift "Mut und Unmut in schwierigen Zeiten". Christoph Kleemann übernahm als Sprecher des Runden Tisches übergangsweise das Amt des Oberbürgermeisters in Rostock und war danach Präsident der ersten frei gewählten Bürgerschaft der Hansestadt Rostock.

Anschließend erfolgt eine Lesung aus den Büchern "Das wunderbare Jahr der Anarchie. Von der Kraft des zivilen Ungehorsams 1989/1990" von Christoph Links, Sybille Nitsche und Antje Taffelt sowie "Das wahre Leben im falschen. Geschichten von ostdeutscher Identität" von Christoph Diekmann. Die Textpassagen werden von Künstlerinnen und Künstlern des Volkstheaters Rostock vorgetragen. Der Opernchor des Volkstheaters Rostock singt "Va, pensiero" aus Giuseppe Verdis Oper "Nabucco". Die Veranstaltung im Festsaal des Rostocker Rathauses beginnt um 18 Uhr.

Am Mittwoch, 12. November 2014, steht der Fall der Grenze auch auf der Ostsee im Mittelpunkt. An Bord der Scandlines-Fähre "Prins Joachim" werden Rostocks Oberbürgermeister Roland Methling und John Brædder, Bürgermeister der dänischen Nachbar-Kommune Guldborgsund, gegen 11.30 Uhr die Partnerschaftsvereinbarung zwischen beiden Kommunen unterzeichnen. Guldborgsund ist damit Rostocks 14. Partnerkommune. Das Rahmenprogramm gestalten die Guldborgsund Musikskole, die Welt-Musik-Schule Rostock, das Pasternack-Trio und die Rostocker Jazz-Band Marching Saints.

Das Programm wird im Informationszentrum der ehemaligen Marineabhörstation an der Gedser Odde auf der Südspitze der Insel Falster mit Festreden beider Bürgermeister sowie von Jesper Clemmensen, Autor des Buches "Fluchweg Ostsee" (veröffentlicht in Dänemark), fortgesetzt. Musikbeiträge vom Storstrøms Kammerensemble aus Guldborgsund und von Marching Saints.

Während der Rückfahrt an Bord der Fähre "Kronprins Frederik" findet eine Podiumsdiskussion zum Thema "Ende des kalten Krieges vor 25 Jahren" statt, an der Dr. Volker Höffer, Leiter der Außenstelle Rostock des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen, und Dr. Steffen Stuth, Leiter des Kulturhistorischen Museums Rostock, teilnehmen.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Lokales | Sa., 17.01.1970 - 10:08 Uhr | Seitenaufrufe: 187
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025