Erstmals Auszeichnung für "Kreativmacher Mecklenburg-Vorpommern" vergeben / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Rostock/Neubrandenburg (PIHR) - Sommerzeit ist Fahrradzeit: Mit Anstieg der Temperaturen und Beginn der ersten Sommerferien in Deutschland wird wieder vermehrt in die Pedalen getreten. Ab heute hat die Polizei M-V daher Zweiradfahrer ganz besonders im Blick und widmet ihnen die monatliche Verkehrskampagne Fahren.Ankommen.LEBEN. Vor allem bei den...
Quelle: HRO-News.de | Di., 05:01 Uhr
„Pferde und Ponys“ statt „Indianer und Cowboys“ – Streit um Kinder-Kostümparty - Bild: WELT ONLINE
Eine Kita in Rostock hat eine Verkleidungsparty mit dem Motto „Indianer und Cowboys“ abgesagt. Stattdessen wurde das Thema „Pferde und Ponys“ gewählt, da das ursprüngliche Motto als anstößig empfunden wurde.
Quelle: WELT ONLINE | Fr., 16:55 Uhr
FC Hansa Rostock gegen Greifswalder FC: Sieben aktuelle GFC-Kicker waren schon in Rostock - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Die Verbindungen zwischen dem FC Hansa Rostock und dem Greifswalder FC sind im sportlichen Bereich groß. Sieben aktuelle Spieler des GFC trugen schon die Kogge auf der Brust. In der Sommerpause kamen zwei weitere hinzu.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Sa., 06:12 Uhr
Eine Kita in Rostock ändert nach Kritik das Motto ihres Sommerfestes und handelt sich Kopfschütteln ein. Andere zeigen Verständnis für die Entscheidung.
Quelle: 1und1.de | Fr., 14:40 Uhr
Kinder hatten sie sich gewünscht - Kita verbietet Party mit diesem Begriff - Bild: Bild.de
Nach Beschwerden eines Vaters sagte eine Kita die Party ab, nennt das Fest jetzt anders.
Quelle: Bild.de | Fr., 16:55 Uhr
Vo0llsperrung nach Unfall auf B105 bei Rostock: Frau leicht verletzt - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Eine Frau ist bei einem Verkehrsunfall auf der B 105 am Donnerstagnachmittag (3. Juli) verletzt worden. Sie kam ins Krankenhaus. Die Bundesstraße war mehrere Stunden lang gesperrt.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Fr., 13:58 Uhr
Eine Kita in Rostock ändert nach Kritik das Motto ihres Sommerfestes und handelt sich Kopfschütteln ein. Andere zeigen Verständnis für die Entscheidung.
Quelle: gmx.net | Fr., 14:38 Uhr

Erstmals Auszeichnung für "Kreativmacher Mecklenburg-Vorpommern" vergeben

Glawe: Preisträger haben mit innovativen Konzepten überzeugt

Rostock-Stadtmitte (MWBT) • Erstmals sind am Montag in Rostock die Auszeichnungen "Kreativmacher Mecklenburg-Vorpommern" verliehen worden.

Preisträger des landesweiten Ideen-Wettbewerbs für die Kreativwirtschaft sind zwölf Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern. "Die Preisträger haben durch beeindruckende innovative Konzepte überzeugt. Die Auszeichnung `Kreativmacher Mecklenburg-Vorpommern´ steht beispielhaft für die Kreativität und den unternehmerischen Mut der Teilnehmer, ihre Ideen wagemutig in die Tat umzusetzen", betonte der Minister für Wirtschaft, Bau und Tourismus Harry Glawe vor Ort.

"Kreativität ist für die wirtschaftliche Entwicklung eine wichtige, wenn nicht sogar die wichtigste Schlüsselkompetenz. Die Zukunft von unserem Bundesland hängt auch von den vielen kreativen Unternehmen hier im Land ab. Wir brauchen in Mecklenburg-Vorpommern mehr Menschen, die mit viel Optimismus und Kreativität ihre Produkte entwickeln und auf den Markt bringen", ergänzte der Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Rostock Claus Ruhe Madsen. Die Veranstaltung fand in den Räumen der IHK statt.

Kreativ-Unternehmer benötigen mehr Öffentlichkeit

Beim Wettbewerb "Kreativmacher Mecklenburg-Vorpommern" konnten sich Kreativschaffende aus der Region "- unter anderem Designer, Musiker, Architekten, Kunsthandwerker, Autoren, Darstellende Künstler - mit ihren kreativen Ideen, Projekten oder Geschäftsmodellen bewerben. Insgesamt 42 Unternehmer hatten teilgenommen. Die zwölf Gewinner erhalten ein Jahr lang fachliche Workshops und Einzel-Coachings, um sie in ihrer unternehmerischen Entwicklung zu unterstützen. "In Mecklenburg-Vorpommern gibt es eine große Bandbreite an Unternehmen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft, die mit ihren Ideen und Produkten die heimische Wirtschaft bereichern und Arbeitsplätze schaffen. Jetzt muss es gelingen, die Leistungen der Kreativ-Unternehmer stärker ins Licht der Öffentlichkeit zu bringen und sie offensiver zu vermarkten", hob Glawe hervor.

Wirtschaftsministerium unterstützt Existenzgründungen

Das Wirtschaftsministerium fördert Existenzgründungen über unterschiedliche Programme: beispielsweise mit Gründerstipendien zur Förderung von Unternehmensgründungen für Hochschulabsolventen als Unterstützung zum Lebensunterhalt für maximal 18 Monate, Venture Capital Fonds für innovative, technologieorientierte Existenzgründer und junge Unternehmen oder Beratungsleistungen in kleinen und mittleren Unternehmen. Auch im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW) sind Zuschüsse für Vorhaben der gewerblichen Wirtschaft im Bereich der Kultur- und Kreativwirtschaft möglich. "Als wertvolles Instrument sehe ich die sogenannten Mentoren-Gründer-Tandems. Dafür steht ein Pool von rund 80 Mentoren bereit. Sie begleiten und beraten junge Leute in der Gründungsphase bei schwierigen Entscheidungen partnerschaftlich", sagte Glawe.

Daten zur Kultur- und Kreativwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern

In Mecklenburg-Vorpommern ist die Branche der Kultur- und Kreativwirtschaft durch viele Kleinstunternehmen und freiberuflich Tätige geprägt; derzeit gibt es etwa 1.400 Unternehmen mit rund 9.800 Beschäftigten (Stand Juni 2013) sowie zahlreiche Freiberufler und Solo-Selbständige. Als Kultur- und Kreativwirtschaft werden Unternehmen bezeichnet, die überwiegend erwerbswirtschaftlich agieren und sich mit Schaffung, Produktion, Verteilung und der medialen Verbreitung von kulturellen oder kreativen Gütern und Dienstleistungen befassen. Das Wirtschaftsfeld wird in elf Teilmärkte eingeteilt, unter anderem gehören die Musikwirtschaft, die Medienwirtschaft, der Markt für Darstellende Künste und der Werbemarkt dazu.

Die zwölf Gewinner des Wettbewerbs "Kreativmacher Mecklenburg-Vorpommern" auf einem Blick

Die Initiatoren des Wettbewerbs

Organisatoren des Wettbewerbs "Kreativmacher Mecklenburg-Vorpommern" sind das u-institut und das RKW Bremen. Kooperationspartner ist das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes, Regionalbüro Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Das Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern fördert das einjährige Projekt aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF).

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Wirtschaft | Sa., 17.01.1970 - 09:53 Uhr | Seitenaufrufe: 171
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025