Wanderungsmotivbefragung - Stadtverwaltung befragte Zu- und Weggezogene / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Pfusch im Rostocker Rathaus: Was passiert, wenn die Bürgerschaft das Geld für Gehälter nicht freigibt? - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Die Rostocker Bürgerschaft tagt am Mittwoch (19. November) ab 16 Uhr im Rathaus. Besonders spannend wird die Entscheidung im Gehalts-Chaos. Denn das Parlament muss abstimmen, ob die Stadt 11 Millionen Euro Kredit aufnehmen darf, um die anstehenden Gehälter der Mitarbeiter zu zahlen.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Mi., 11:32 Uhr
Großbaustelle droht jahrelang mit Sperrungen und Umleitungen - Bild: Nordkurier
Größere Bauarbeiten in der KTV bringen bis 2027 Vollsperrungen, Umleitungen und neue Leitungen. Was genau geplant ist, erfahren Sie hier.
Quelle: Nordkurier | Do., 09:02 Uhr
78-Jähriger hat die Rente verpasst und ist noch immer Herr über Karls-Eiswelten - Bild: Nordkurier
Eiswelten mit 120 Skulpturen, einem Hotel aus Eis und besonderen Künstlern: Eine magische Welt, die jedes Jahr neu überrascht. Und ein Mann hat den Hut auf.
Quelle: Nordkurier | Fr., 12:02 Uhr
Rostock (PIHR) - Bei einem Verkehrsunfall mit einer Straßenbahn ist am heutigen Donnerstagmorgen ein 23-jähriger Radfahrer leicht verletzt worden. Der Unfall ereignete sich gegen 07:00 Uhr in der Parkstraße, als ein 57-jährige Straßenbahnfahrer von der Innenstadt kommend in Richtung Neuer Friedhof fuhr. Nach derzeitigen...
Quelle: HRO-News.de | Do., 09:22 Uhr
Rostock-Kröpeliner-Tor-Vorstadt (PIHR) - Am heutigen Morgen gegen 07:30 Uhr kam es an der Haltestelle Kabutzenhof / Doberaner Straße in Rostock zu einer Kollision zwischen einer Straßenbahn und einem PKW. Nach bisherigen Erkenntnissen wollte der 61-jährige deutsche PKW-Fahrer über die Schienen der Straßenbahn hinweg wenden. Dabei übersah er die von...
Quelle: HRO-News.de | Mi., 14:40 Uhr
Preisgekröntes Filmprojekt begeistert mit kreativer Arbeit zum Thema Wasser - Bild: Nordkurier
Medienprojekt verbindet junge Kreative aus Rostock und Dunkerque: Gemeinsam entstehen Filme und Kunstwerke – ausgezeichnet mit dem Dieter-Baacke-Preis.
Quelle: Nordkurier | Di., 16:02 Uhr
Ostseestadion | Foto: Joachim Kloock/Hansestadt Rostock
Rostock (HRPS) - Im Zusammenhang mit dem Fußballspiel des F.C. Hansa gegen den SC Schweinfurt 05 am Sonnabend, 22. November 2025, ab 14 Uhr im Rostocker Ostseestadion ist mit Verkehrseinschränkungen zu rechnen. Die städtischen Sportstätten im Sportforum sind wegen des Sperrkonzeptes ab 12.30 nur fußläufig erreichbar. Das...
Quelle: HRO-News.de | Mi., 12:29 Uhr

Wanderungsmotivbefragung - Stadtverwaltung befragte Zu- und Weggezogene

Rostock (HRPS) • Insgesamt 27 Prozent der abgewanderten befragten Haushalte wäre lieber in der Hansestadt Rostock geblieben, wenn sie in Rostock eine passende Wohnung oder ein Haus bzw. Baugrundstück gefunden hätten. Vor allem die 35- bis 54-Jährigen wären am liebsten in Rostock geblieben. Von den Haushalten mit Kindern betrug dieser Wert sogar etwa die Hälfte. Dies ist nur ein Ergebnis der Wanderungsmotivbefragung 2013, die die Kommunale Statistikstelle des Hauptamtes der Hansestadt Rostock bei rund 1.600 Haushalten - sowohl nach Rostock Zugezogene als auch aus Rostock Weggezogene – schriftlich durchführte.

Ziel dieser Befragung war es, genauere Erkenntnisse zu den Wanderungsstrukturen und Umzugsgründen der Zu- und Weggezogenen der Hansestadt Rostock zu erhalten. Die Wanderungsbewegung der Wohnbevölkerung stellt einen wichtigen Faktor für die Stadtentwicklung dar. Speziell die Wanderungen über die administrativen Grenzen einer Stadt hinweg können erhebliche Auswirkungen haben.

Die Ergebnisse dieser Befragung der Zu- und Weggezogenen machen deutlich, dass das Wanderungsgeschehen von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst wird.

Die wichtigsten Umzugsmotive sind bei beiden Befragungsgruppen der Arbeitsplatzwechsel und das Ziehen zu Partnerin bzw. Partner oder Familienangehörigen. So stellt ein neuer Arbeitsplatz bei den Zu- und Weggezogenen im Alter von 25 bis 54 Jahren die häufigste Ursache für den Ortswechsel dar. Fast ein Viertel der Zugezogenen kehrt nach Rostock, in ihre alte Heimatstadt, zurück.

Je nach Alter der Befragten eröffnen sich andere Motive für den Wohnortwechsel. Bei den jungen Befragten im Alter von 18 bis 24 Jahren ist der Beginn einer Ausbildung bzw. eines Studiums der mit Abstand am häufigsten genannte Umzugsgrund. Die Motive der Älteren sind eher das alters- bzw. behindertengerechte Wohnen oder das Wohnen bei den Partnern bzw. Familienangehörigen.

Etwas mehr als die Hälfte der zugewanderten Haushalte kommen aus Mecklenburg-Vorpommern. Ein großer Teil der Zugezogenen kommt nicht nur aus dem benachbarten Landkreis Rostock, sondern auch aus den übrigen Kreisen Mecklenburg-Vorpommerns.

Etwa 43 Prozent der abgewanderten Haushalte wohnen weiterhin in Mecklenburg-Vorpommern. Deutlich zeigt sich, dass hier die Umlandgemeinden der Hansestadt Rostock einen Schwerpunkt bilden. Die aus Rostock weggezogenen neuen Eigentümerinnen und Eigentümer haben vor allem in den Umlandgemeinden Wohneigentum erworben.

Die meisten Weggezogenen stammen aus der Kröpeliner-Tor-Vorstadt, und dorthin zieht es, neben der Stadtmitte, auch die meisten neu zugezogenen Rostockerinnen und Rostocker. Von den in die Kröpeliner-Tor-Vorstadt gezogenen Personen sind rund 54 % Erwerbstätige und rund 40 % Studenten, Schüler und Auszubildende. Bei Stadtmitte sind rund 72 % der neuzugezogenen Rostocker/innen und Rostocker Erwerbstätige und rund 19 % Studenten, Schüler und Auszubildende Reutershagen ist ein weiteres wichtiges Abwanderungsgebiet und die Südstadt ein wichtiges Zuwanderungsgebiet. Die Außenwanderung leistet einen starken Beitrag zum Bevölkerungsaustausch vor allem in der Kröpeliner-Tor-Vorstadt und in der Stadtmitte.

Sowohl den Zugezogenen als auch den Weggezogenen sind die "Landschaft und Umgebung", "Attraktivität des Wohnortes" und "Einkaufsmöglichkeiten" des neuen Wohnortes bei der Umzugswahl am wichtigsten.

Insgesamt 81 Prozent der befragten Haushalte, die nach Rostock gezogen sind, haben eine Wohnung bzw. ein Eigentum nach ihren Vorstellungen gefunden. Besonders in der Altersgruppe von 65 bis 84 Jahren blieb bei 98 Prozent der Befragten kein Wunsch offen. Bei den Haushalten mit Kindern hat jedoch ein Drittel der zugezogenen befragten Haushalte keine entsprechende Wohnung gefunden.

Der Erwerb von Wohneigentum spielte bei 11,2 % aller Weggezogenen eine Rolle. Sie gaben als Hauptgrund an, dass die Bodenpreise in Rostock zu hoch seien und dass sie preisgünstige Kaufangeboten außerhalb Rostocks erhalten haben. Jeder  dritte Haushalt gab an, dass die Baugrundstücke in Rostock zu klein sind. Fast jeder vierte Haushalt, bei denen der Erwerb von Wohneigentum ein Grund für den Wohnortwechsel war, hat in Rostock kein passendes Grundstück bekommen.

Die Ergebnisse dieser Befragung sind in einer Informationsbroschüre "Statistische Nachrichten - Wanderungsmotivbefragung 2013" zusammengestellt und werden ab sofort allen Interessenten zur Verfügung gestellt.

Die Publikation wird kostenlos im Internet unter
www.rostock.de/statistik (Veröffentlichungen)
als Download bereitgestellt.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Stadtentwicklung | Sa., 17.01.1970 - 09:05 Uhr | Seitenaufrufe: 167
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025