Auf "Meistertour" - Wirtschaftsminister bei maritimen Handwerksbetrieben / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Rostock-Stadtmitte (RSAG) - Im Rahmen der aktuellen Gleisbauarbeiten zwischen der Petribrücke und dem Gerberbruch gab es Änderungen im Bauablauf. Bei der Straßenbahn kommt es zu Einschränkungen von Montagabend, 19. Mai 2025, bis voraussichtlich Freitagfrüh, 23. Mai 2025, jeweils in den Abend- und Nachtstunden von 21:15 Uhr bis circa 06:00...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 17:12 Uhr
Umleitungsplan für die Vollsperrung am Bahnübergang in Rostock-Nienhagen. | Foto: geoport-hro.de/Tiefbauamt/Hansestadt Rostock
Rostock Nienhagen (HRPS) - Im Auftrag der Deutschen Bahn AG erneuert die Baufirma Dau GmbH seit Ende April den Bahnübergang am Güterverkehrszentrum in Rostock-Nienhagen. Im Zuge der Bauarbeiten muss die Hinrichshäger Straße (L 22) ab Mittwoch, 21. Mai 2025, bis voraussichtlich 19. Juni 2025 für sämtliche Verkehrsteilnehmerinnen und...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 08:30 Uhr
Rostock (MAGS) - Der Verband der Ärztinnen und Ärzte im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) des Landes Mecklenburg-Vorpommern feiert in diesem Jahr sein 35-jähriges Bestehen. Gesundheitsstaatssekretärin Sylvia Grimm überbrachte auf der Jubiläumsfeier am Wochenende in Rostock die Glückwünsche der Landesregierung und...
Quelle: HRO-News.de | Sa., 00:00 Uhr
Neue Rostock-Folge „Hartz und herzlich“: Sandra will Asche von Jasmins gestorbenem Baby aufheben - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
In der neuen Folge der RTL-zwei-Serie bereitet die sechsfache Mutter den Umzug ins gerade gekaufte Haus vor. Für Bürgergeld-Empfängerin Jasmin gibt es schlechte Nachrichten. Damian hat indes eine Idee, wie er trotz negativem Schufa-Eintrag eine Wohnung bekommen kann.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Mo., 08:11 Uhr
Rostock-Hinrichsdorf (PIHR) - Am heutigen Freitag kam es in den frühen Morgenstunden zu einem Brand auf dem Gelände einer Müllentsorgungsfirma im Rostocker Ortsteil Hinrichsdorf. Nach derzeitigen Erkenntnissen brach das Feuer im Bereich einer Sortieranlage aus. Ein Mitarbeiter des Unternehmens wurde bei dem Versuch, die Ausbreitung der...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 11:47 Uhr
Rostock/Mecklenburg-Vorpommern (PIHR) - Am Abend des 18.05.2025 meldete sich gegen 22:15 Uhr ein 40-jähriger Deutscher im Polizeirevier Dierkow und meldete seinen Transporter der Marke Peugeot als gestohlen. Er habe kurz zuvor die Mitteilung seines 38-jährigen ukrainischen Mitarbeiters bekommen, dass der GPS-Tracker des Fahezuges anzeige, dass sich...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 13:36 Uhr
Die Festnahmen in MV erfolgten am Morgen im Landkreis Rostock und in Wismar. Die Gruppe soll unter anderem Anschläge auf Geflüchtete geplant haben.
Quelle: NDR.de | Mi., 09:58 Uhr

Auf "Meistertour" - Wirtschaftsminister bei maritimen Handwerksbetrieben

Glawe: Wirtschaftszweig Handwerk vereinigt Tradition und Moderne

Rostock (MWBT) • Rund um das maritime Meister-Handwerk drehte sich die Betriebsbesichtigungstour, die Wirtschaftsminister Harry Glawe gemeinsam mit Vertretern der Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern am Montag unternahm. Neben der Firma Mobili ART Innenausbau Brenner in Klein Schwaß besuchte der Minister die Rostocker Firmen Warnow-Werkstatt Paap & Sohn Schiffs- und Yachtservice, ROFIA Kloska sowie die Segelwerkstatt Warnemünde.
„Das Handwerk ist ein Wirtschaftszweig, der Tradition und Moderne miteinander verbindet. Dies zeigt sich vor allem im maritimen Handwerk. Einerseits sind traditionelle Kenntnisse aus der Seilerei oder Segelmacherei nach wie vor gefragt, andererseits sind unter anderem im Bootsbau heute hochtechnische Entwicklungen notwendig. Dafür braucht es gut ausgebildete Fachkräfte und Meister ihres Handwerks. Weiterhin ist es für Unternehmen wichtig, sich stetig weiter zu entwickeln, neue Geschäftsfelder zu erschließen und Marktnischen zu besetzen“, sagte der Minister für Wirtschaft, Bau und Tourismus Harry Glawe vor Ort.
Mehr als 100 maritime Handwerksunternehmen (unter anderem Seiler, Segelmacher, Boots- und Schiffbauer) sind derzeit in Mecklenburg-Vorpommern tätig. Dazu kommen Handwerksunternehmen, die dem Schiffs- und Bootsbau zuarbeiten, wie etwa Tischer, Metallbauer oder Elektrotechniker. Der Minister nutzte die jährlich stattfindende Informationstour bei den maritimen Unternehmen, um für eine verstärkte Teilnahme auf Messen zu werben, unter anderem für die Leipziger Messe Beach & Boat. Mecklenburg-Vorpommern war in diesem Jahr dort erstmals mit einem Landesgemeinschaftsstand vertreten, auf dem sich neben touristischen Unternehmen und Verbänden auch neun Handwerksbetriebe präsentierten. „Die Wassersportmesse Beach & Boat ist pünktlich zum Saisonbeginn eine ideale Präsentationsfläche für unsere Unternehmen des maritimen Handwerks, um auch überregionale Absatzmärkte zu erschließen“, betonte Glawe.
Mobili ART Innenausbau Brenner e.K.
Die Meistertour hat mit einem Besuch bei der Firma Mobili ART Innenausbau Brenner in Klein Schwaß begonnen. Das Unternehmen fertigt mit fünfzehn Mitarbeitern unter anderem Büroeinrichtungen, baut Möbel, Küchen und Bäder. Auch die AIDA-Flotte zählt nach Unternehmensangaben zum Kundenkreis des Handwerksbetriebes. „Das Unternehmen hat sich mehrere Standbeine geschaffen und bietet neben der Planung, Fertigung und Montage von individuellen Möbeln auch im Verbund mit Handwerkern anderer Gewerke Komplettlösungen an. So bietet sich eine breite Servicepalette rund um den Innenausbau“, sagte Glawe.
Warnow-Werkstatt Paap + Sohn Schiffs- und Yachtservice GmbH
Eine weitere Station war der Unternehmensbesuch bei der Warnow-Werkstatt Paap + Sohn Schiffs- und Yachtservice GmbH am Rostocker Fischereihafen. Das 1990 gegründete Unternehmen hat seine Tätigkeit vorrangig auf die Berufsschifffahrt und den Sportbootsektor gerichtet, repariert und installiert Boots- und Industriemotoren, betreibt zusätzlich eine Wassertankstelle, an der die Berufs- und Freizeitschifffahrt mit Dieselkraftstoff und Benzin versorgt werden kann. „Aus dem Einmannbetrieb hat sich bis heute ein mittelständisches Unternehmen mit 17 Mitarbeitern entwickelt, das sich kontinuierlich weiter entwickelt und regelmäßig ausbildet“, sagte Glawe.
ROFIA Kloska GmbH
Die ROFIA Kloska GmbH ist ein technischer Ausrüster mit 35 Mitarbeitern, der seit 2009 zur Kloska Group gehört, einem Systemlieferanten und Servicepartner für Schifffahrt und Werften, On-/Offshore, Industrie, Handwerk und Baugewerbe. Aus der Materialwirtschaft des „Fischfang Rostock“ entstanden, setzt das Unternehmen eine langjährige Tradition bei der Konstruktion und Herstellung von Netzen für die Fischerei und Industrie fort. Zu den Produkten gehören unter anderem Schleppnetze für die Hochseefischerei oder Auffangnetze zur Absturzsicherung für Personen und Arbeitsplätze. „Die Geschichte der ROFIA Kloska fußt in einem traditionellen Handwerk, der Seilerei, und hat sich zu einem hochtechnisierten Unternehmen entwickelt, das als technischer Ausrüster Industrieunternehmen und Handwerksbetriebe beliefert“, betonte Glawe.
Segelwerkstatt Warnemünde GmbH & Co. KG
Die Segelwerkstatt Warnemünde des Segelmachermeisters Jonas Renken hat sich auf die Reparatur und Neuanfertigung von Segeln, Persenningen, Sonnensegeln sowie die Lieferung und Montage von Decksausrüstungen und Technik rund um den Wassersport spezialisiert. „Erst im Jahre 2008 gegründet, ist die Segelwerkstatt Warnemünde ein relativ junges Unternehmen. Mit direktem Blick auf die Warnow sowie den Schmarler Yachthafen bearbeitet das Vierer-Team in seiner Werkstatt individuelle Wünsche der Kunden“, sagte Glawe.
Das Handwerk in Mecklenburg-Vorpommern
Das Handwerk in Mecklenburg-Vorpommern umfasst etwa 21.000 Betriebe, in denen rund 102.000 Beschäftigte - davon gut 6.289 Auszubildende - einen Umsatz von über neun Milliarden Euro erwirtschaften. Dem Handwerk können etwa 10 Prozent der Bruttowertschöpfung, rund 14 Prozent der Erwerbstätigen und etwa 25 Prozent des Ausbildungsmarktes zugerechnet werden.
„Besser ein Meister“
Die Betriebsbesichtigungstour fand im Rahmen der landesweiten Kampagne „Besser ein Meister“ statt, die gemeinsam vom Wirtschaftsministerium und den Handwerkskammern in Mecklenburg-Vorpommern durchgeführt wird. Ziel der Marketing- und Imagekampagne ist es, den Meistertitel als Premiummarke zu positionieren, um für das Berufsbild und die Karrierechancen im Handwerk zu werben. Für die Jahre 2013 und 2014 wird die landesweite Kampagne aus Mitteln des europäischen Sozialfonds (ESF) mit Zuwendungen in Höhe von 250.000 Euro unterstützt.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Wirtschaft | Sa., 17.01.1970 - 08:52 Uhr | Seitenaufrufe: 163
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025