Endlich App für Feininger Radrundweg auf Usedom / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Fischsterben in der Ostsee – „Es wird wieder vorkommen!“ - Bild: Nordkurier
Eine Seuche war offenbar nicht die Ursache für das jüngste Fischsterben in der Ostsee. Politik und Wissenschaft aber warnen: Gerade im Herbst könnte es zu weiteren Vorfällen kommen.
Quelle: Nordkurier | Do., 12:32 Uhr
„Hartz und herzlich“ aus Rostock: Hat Pamela schon wieder einen Verehrer? - Bild: Nordkurier
Liebeskummer – nein: Liebesglück, fliegende Fäuste und Chaos im Wohnzimmer: In Rostock Groß Klein kochen Emotionen hoch. Was am Ende der Woche noch geschieht.
Quelle: Nordkurier | Mi., 10:33 Uhr
In Rostock sind über kritischer Infrastruktur Drohnen gesichtet worden. Die Fälle werden genau dokumentiert, heißt es aus dem Innenministerium.
Quelle: NDR.de | Do., 18:05 Uhr
Mit dem Zusammenbruch der DDR fand er die Liebe - Bild: Nordkurier
Eine Herzensgeschichte inmitten der Wirren des Endes der DDR: Wie Liebe, Mut und glückliche Zufälle die „andere buchhandlung“ in Rostock seit 35 Jahren prägen und am Leben halten.
Quelle: Nordkurier | Fr., 05:52 Uhr
Einheit 1990 in Rostock: „Die nächste Wende kommt bestimmt“ - Bild: Nordkurier
Ein Blick durch die Zeitungsbrille auf Rostocks bewegte Wendejahre: Von friedlichen Protesten, Umbrüchen und Hoffnungen bis zu harten Herausforderungen für die Menschen.
Quelle: Nordkurier | Fr., 12:07 Uhr
Der Hochschule für Musik und Theater fehlen jährlich 1,5 Millionen Euro. Am Mittwochabend wurde hinter verschlossenen Türen über Lösungen verhandelt.
Quelle: NDR.de | Do., 06:36 Uhr
Rostock-Überseehafen (BPHR) - Einsatzkräfte der Bundespolizeiinspektion Rostock kontrollierten gestern Abend einen 46-jährigen polnischen Staatsangehörigen im Überseehafen. Dieser befand sich in der Ausreise nach Dänemark. Die Überprüfung der Personalien ergab, dass gegen den Mann ein Vollstreckungshaftbefehl der Staatsanwaltschaft Hof...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 09:21 Uhr

Endlich App für Feininger Radrundweg auf Usedom

Rudolph: Usedom um innovatives Angebot reicher - künstlerisches Schaffen des Malers Feininger bekannter machen

Rostock/Usedom (MWBT) • Auf Usedom ist am Freitag erstmals eine App für den Lyonel Feininger Radrundweg vorgestellt worden. „Dies ist eine hervorragende Idee auf Usedom aufmerksam zu machen. Die Kultur der Insel wird mit dem Zeitgeist des 21. Jahrhunderts und der Aktivität der Urlauber und Einwohner in hervorragender Weise verbunden. Die App gibt Wissen über die Geschichte und Werke des Künstlers und begeisterten Fahrradfahrers Lyonel Feininger in Echtzeit an Radler und Kunstliebhaber von heute weiter. Sie lenkt zu Orten, an denen vor mehr als 100 Jahren seine Kunstwerke entstanden“, sagte der Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus Dr. Stefan Rudolph am Freitag vor Ort.
Papileo-App - Feiningers Schaffen bekannter machen
Die Papileo-App gibt Besuchern und Einwohnern der Insel Usedom die Möglichkeit die einzelnen Malstationen eines der bekanntesten Künstler der klassischen Moderne, Lyonel Feininger, mit dem Fahrrad zu erkunden und Informationen über ihn und seine Werke über Smartphones und Tablets zu erhalten. Der deutsch-amerikanische Maler (1871 bis 1956) hatte seine kreative Schaffenszeit auf der Insel Usedom zwischen 1908 und 1924. Er wurde von seinen Kindern ‚Papileo‘ genannt. „Feiningers Usedom-Besuche werden, im Gegensatz zu denen in Thüringen und Halle, noch zu wenig national oder international wahrgenommen. Deshalb sollten seine Werke mehr publiziert und gefördert werden. Die Radrundtour und die neue App machen auf innovative Weise auf das Schaffen des Künstlers auf Usedom als Ganzes und auf das Hinterland der Insel im Besonderen aufmerksam“, so Rudolph weiter.
Mit GPS zu den Malorten Feiningers
Von Heringsdorf, Neppermin und Benz aus erkundete Feininger Usedom auf Motivsuche und hinterließ seine künstlerischen Spuren. So entstand die Idee, alle Malorte des Künstlers auf Usedom zu entdecken, zu erfassen und einen touristischen Radweg daraus zu machen. Dabei zählt die Benzer Kirche, die Heringsdorfer Promenade oder die Nepperminer Dorfstraße sicherlich zu den bedeutenden Orten. Feininger, der begeisterter Radfahrer war, hat auch auf der Insel viele seiner Malorte per Rad aufgesucht. Die GPS-Funktion der App leitet die Tourteilnehmer zu den einzelnen im Boden eingelassenen Bronzeplatten. Diese Bronzeplatten wurden an den Orten eingesetzt, an denen Lyonel Feininger malte.
Entwicklung der App in Mecklenburg-Vorpommern
Die neue App ist von Ingenieuren, Designern, Programmierern und Medien- und Systemtechnikern des in Rostock-Bentwisch ansässigen Unternehmens DATA MARIS entwickelt worden. Dieses Unternehmen hat sich auf multimediale Navigations- und Infotainmentsysteme für die Bereiche Tourismus und Freizeit, Handel, Gesundheit und Sport spezialisiert. „Die Entwicklung der App ist Beleg dafür, dass in unserem Land anspruchsvolle technologische Produkte auf der Höhe der Zeit hergestellt werden. Sie ist gleichermaßen interessant für Kulturinteressierte, Urlauber und Einheimische“, betonte Rudolph. Das Wirtschaftsministerium hat die Gemeinde Benz mit Fördermitteln in Höhe von 16.300 Euro unterstützt. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 33.000 Euro. Die Papileo-App ist kostenlos erhältlich und kann auf allen gängigen Betriebssystemen verwendet werden.
Die Feininger Radrund-Tour
Über mehrere Jahre wurden die Malorte Feiningers auf Usedom ausfindig gemacht und katalogisiert. Mittlerweile gibt es über 1.300 Datensätze. Die Orte, die zweifelsfrei identifiziert werden konnten, wurden kartografisch erfasst und zu einer Radtour-Route zusammengestellt (heute 45 Malorte). Die Lyonel-Feininger-Radtour, die 2009 eröffnet wurde, umfasst heute über 50 km. Sie führt über Mellenthin, Balm, Neppermin, Benz, Sallenthin, Bansin, Heringsdorf, Ahlbeck, Swinemünde, Zirchow, Korswandt, Gothen und Neuhof. Der kleine Rundkurs (Malstandorte 1 – 26) ist 17 km lang, der große Rundkurs (Malstandorte 27 – 45) beträgt 53,5 km.
Neue Attraktion des Benzer Galerie Kunst-Kabinetts Usedom
Das Benzer Galerie Kunst-Kabinett Usedom hat die Kohle-Zeichnung „Die Dorfstraße von Neppermin“ von Lyonel Feininger (1871-1956) bei Karl und Faber in München ersteigert. Die Zeichnung ist 1910 vor Ort in dem damaligen Insel-Dorf Neppermin, einem heutigen Ortsteil der Gemeinde Benz, entstanden. Ab September wird die Zeichnung im Kunst-Kabinett Usedom zu sehen sein. „Ein Stück Heimat kommt zurück auf die Insel“, sagte Rudolph. In der Galerie sind neben weiteren Original-Arbeiten des Künstlers auch ein Feininger-Fahrrad der Marke Cleveland Ohio (von 1897) zu sehen.
Radwege in Mecklenburg-Vorpommern
Mit neun Radfernwegen mit insgesamt über 4.800 km und 21 Radrundwegen zwischen 100 und 400 km Länge lässt sich die viertbeliebteste Radreiseregion Deutschlands erkunden. „Der Radtourismus ist in Mecklenburg-Vorpommern einer der wichtigsten strategischen Hauptmärkte der touristischen Entwicklung. Ungefähr die Hälfte aller deutschen Urlauber nutzt das Fahrrad. Wichtig ist, dass in Mecklenburg-Vorpommern durch entsprechend auf die Zielgruppe abgestimmte, attraktive Angebote geschaffen und so entsprechende Nischen besetzt werden. Die Feininger App ist ein gelungenes Beispiel hierfür“, so Rudolph abschließend.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Freizeit & Sport | Sa., 17.01.1970 - 08:18 Uhr | Seitenaufrufe: 173
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025