Top 7 - Meist gelesene News
In Zeiten hybrider Bedrohung spielen Drohnen eine wichtige Rolle. Oft werden damit militärische oder wichtige zivile Anlagen ausspioniert. Die Küstenländer gehen gemeinsam dagegen vor.
Rostock-Stadtmitte (HRPS) - Wie möchten wir Kultur in Rostock zukünftig leben, gestalten und sichtbar machen? Antworten auf diese Frage stehen im Mittelpunkt des Kulturentwicklungsplans „Rostock 2035“, der aktuell gemeinsam mit Verwaltung, Kulturschaffenden und Stadtgesellschaft erarbeitet wird. Einen wichtigen Zwischenschritt markiert...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 07:46 Uhr
Rostock-Stadtmitte (HRPS) - Noch freie Unterrichtsplätze für das neue Schuljahr gibt es derzeit am Konservatorium Rostock. Die Musikschule der Hanse- und Universitätsstadt Rostock bietet neben den Fächern der Elementaren Musikpädagogik Kurse auf allen Streich-, Blas-, Zupf- und Tasteninstrumenten, auf dem Schlagzeug und im Fach...
Quelle: HRO-News.de | Do., 11:48 Uhr
Rostock (MAGS) - Der Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern (LFV M-V) feiert heute sein 35-jähriges Jubiläum und dreieinhalb Jahrzehnte erfolgreiche Vereinsgeschichte. So ist der LFV mit 86.000 Mitgliedern mittlerweile der mit Abstand größte Sportfachverband des Landes. Die Mitgliederzahl konnte in den vergangenen Jahren...
Quelle: HRO-News.de | Sa., 00:00 Uhr
Waldeck (PIHR) - Am Donnerstag, den 10.07.2025, unterzogen Polizeibeamte der Wasserschutzpolizeiinspektion (WSPI) Rostock ein Cargoschiff (Flagge Antigua und Barbuda) im Rostocker Fischereihafen einer Schiffskontrolle. Dabei stellte sich heraus, dass während des Betriebs der Abwasseraufbereitungsanlage ein Desinfektionsmittel...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 12:36 Uhr
Rostock-Kröpeliner-Tor-Vorstadt (HRPS) - Auch während der Sommerpause der Volkshochschule Rostock vom 28. Juli bis 23. August 2025 können sich Interessenten durchgehend im Internet unter www.vhs-hro.de über die neuen Kurse informieren und auch anmelden. Das umfangreiche Programm des Herbstsemesters, das stetig erweitert wird, bietet attraktive Themen...
Quelle: HRO-News.de | Do., 15:18 Uhr
Eigentlich wollte eine Immobilienfirma längst neue Eigentumswohnungen im Rostocker Stadtteil Dierkow-Neu verkaufen - auch für Familien und als Geldanlage. Doch die Zwei- bis Vierraum-Wohnungen werden vorerst nicht gebaut. Wie es für das Projekt weitergeht.
Minister Pegel überreicht Förderbescheide für Klimaschutz-Projekte in Rostock
Rostock (MEIL) • Zwei Zuwendungsbescheide überreicht Energieminister Christian Pegel am Mittwoch (30.07.2014) in der Hansestadt Rostock. Gefördert werden Maßnahmen nach der Klimaschutzrichtlinie mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).
Einen Bescheid überreicht Minister Pegel um 12.45 Uhr bei der WIRO Wohnen in Rostock, Wohnungsgesellschaft mbH, Lange Str. 38 an den Technischen Geschäftsführer Christian Urban. Die WIRO Wohnen in Rostock Wohnungsgesellschaft mbH erhält einen Zuschuss von 111.434 Euro für die Errichtung eines Eisspeichers mit Wärmepumpe und Absorber im Fr. Meyer-Scharffenberg-Weg. Es ist geplant, zwei Wohnhäuser mit 39 Wohneinheiten unter Umsetzung eines innovativen Energiegesamtkonzeptes zu errichten. Im Außenbereich der Wohnanlage soll ein Eisspeicher aufgestellt werden. Der Eisspeicher wird mittels eines Dachabsorbers über Sonnenkollektoren sowie Erdwärme mit thermischer Energie aufgeladen. Die gespeicherte Energie wird dann über eine Wärmepumpe für die Raumbeheizung genutzt. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf 412.720 Euro.
Den zweiten Bescheid überreicht Pegel um 13.30 Uhr bei der e.contract GmbH & Co. KG, Strandstraße 95 an Geschäftsführerin Kathrin Traxel und Geschäftsführer Dr. Eberhard Voß. Die e.contract GmbH & Co. KG bekommt einen Zuschuss von 13.576,50 Euro für die Machbarkeitsstudie "Bewertung von thermischen Nutzungsmöglichkeiten der am Standort Rostock-Südstadt erschließbaren Thermalsole". Weite Teile der Rostocker Wohnbebauung werden aktuell mit Fernwärme versorgt, die in einem Gas- und Dampfkraftwerk erzeugt wird. In der Studie soll untersucht werden, ob dieses Gas durch Wärmevorkommen im Untergrund der Stadt anteilig ersetzt werden kann. Dazu gibt es bereits eine Vorplanungsstudie, die wirtschaftliche Chancen und Risiken gegenüber stellt. Die darauf aufbauenden Betrachtungen sind Gegenstand der Machbarkeitsstudie. Die Gesamtkosten für diese Maßnahme betragen 45.255 Euro.
Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Stadtentwicklung | Sa., 17.01.1970 - 07:42 Uhr | Seitenaufrufe: 169« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an
presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.