Strukturwandel weiter vorantreiben / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Pfusch im Rostocker Rathaus: Was passiert, wenn die Bürgerschaft das Geld für Gehälter nicht freigibt? - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Die Rostocker Bürgerschaft tagt am Mittwoch (19. November) ab 16 Uhr im Rathaus. Besonders spannend wird die Entscheidung im Gehalts-Chaos. Denn das Parlament muss abstimmen, ob die Stadt 11 Millionen Euro Kredit aufnehmen darf, um die anstehenden Gehälter der Mitarbeiter zu zahlen.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Mi., 11:32 Uhr
Rostock (PIHR) - Bei einem Verkehrsunfall mit einer Straßenbahn ist am heutigen Donnerstagmorgen ein 23-jähriger Radfahrer leicht verletzt worden. Der Unfall ereignete sich gegen 07:00 Uhr in der Parkstraße, als ein 57-jährige Straßenbahnfahrer von der Innenstadt kommend in Richtung Neuer Friedhof fuhr. Nach derzeitigen...
Quelle: HRO-News.de | Do., 09:22 Uhr
Ein schwerer Unfall sorgt bei Jarmen in Mecklenburg-Vorpommern für einen Polizeieinsatz. Die Autobahn 20 ist seit dem Morgen teilweise gesperrt.
Quelle: stern.de | Di., 11:03 Uhr
Hansa-Rostock-Kapitän Pfanne schenkt Ex-Teamkollegen Lukesch Trikot nach Pokalspiel - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Mit 0:5 mussten sich Alexander Lukesch und der Penzliner SV dem FC Hansa Rostock im Landespokal-Achtelfinale geschlagen geben. Der Offensivkicker sicherte sich dennoch ein besonderes Andenken von der Partie. Er bekam das Trikot von FCH-Kapitän Franz Pfanne.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Mo., 13:16 Uhr
Großbaustelle droht jahrelang mit Sperrungen und Umleitungen - Bild: Nordkurier
Größere Bauarbeiten in der KTV bringen bis 2027 Vollsperrungen, Umleitungen und neue Leitungen. Was genau geplant ist, erfahren Sie hier.
Quelle: Nordkurier | Do., 09:02 Uhr
100.000 Deutschlandtickets in Rostock und Region + Radiosender stellt MV-Programm ein + Mehrfamilienhaus erzeugt eigenen Strom - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Es ist Montag und wieder beginnt eine neue Woche. Zur Arbeit oder zur Schule geht es für viele mit Bus und Bahn. Immer mehr Menschen in der Region nutzen dafür das Deutschland-Ticket. Im November zählte...
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Mo., 05:02 Uhr
Klamotten-Chaos in Rostock durch weniger Altkleidercontainer: „Bußgelder bis 5000 Euro“ - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
2025 wurden über 100 Altkleidercontainer aus der Hansestadt entfernt. Die verbliebenen Container platzen aus allen Nähten und laden zur illegalen Müllentsorgung ein. Wann Strafen drohen, was die Stadt Rostock dagegen unternimmt und welche Alternativen es gibt.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Mo., 05:02 Uhr

Strukturwandel weiter vorantreiben

Glawe: Herausforderungen annehmen und gemeinsam angehen - Mammutaufgabe braucht langen Atem

Rostock-Schmarl (MWBT) • Über 300 nationale und internationale Teilnehmer aus der Windenergiebranche und der Maritimen Wirtschaft werden ab Mittwoch zur zweitägigen Zukunftskonferenz „Wind & Maritim“ in Rostock erwartet. „Die Branche der Windenergie hat eine wichtige Bedeutung für das wirtschaftliche Vorankommen in Mecklenburg-Vorpommern. Unternehmen aus unserem Land decken inzwischen die ganze Wertschöpfungskette ab. Dies reicht von der Fertigung von kompletten Windenergieanlagen über das Herstellen von Komponenten oder Einzelteilen sowie Service und Wartung. Vor allem Betriebe aus der Industrie, Dienstleistung und dem Handwerk profitieren hiervon. Das sichert und schafft zukunftsfähige Arbeitsplätze“, sagte der Minister für Wirtschaft, Bau und Tourismus Harry Glawe im Vorfeld der Veranstaltung. Mehr als 4.000 Beschäftigte in etwa 40 Unternehmen sind in dem Segment tätig. Davon arbeiten rund 600 Beschäftigte in der Errichtung und dem Betrieb von Offshore-Windkraftanlagen. Sie erwirtschaften im maritimen Bereich einen Umsatz von rund 100 Millionen Euro.
Strukturwandel in MV weiter vorantreiben
Der Minister verwies zudem auf die Chancen, die sich insbesondere auch im Bereich des maritimen Anlagenbaus für Mecklenburg-Vorpommern ergeben. „An der Aufgabe, den wirtschaftlichen Strukturwandel in Mecklenburg-Vorpommern voranzutreiben, führt kein Weg vorbei. Onshore- und Offshore-Projekte sowie Offshore-Spezialschiffe bieten im industriellen Bereich verschiedenste Möglichkeiten für unser Land. Kernanliegen bleibt die wirtschaftliche Basis insgesamt zu verbreitern. Oberste Prämisse ist dabei auch die Unterstützung von Neuansiedlungen und Erweiterungen von Unternehmen sowie die Entwicklung von Gewerbestandorten“, so Glawe weiter.
Herausforderungen annehmen und gemeinsam angehen
Während Mecklenburg-Vorpommern sich in den vergangenen Jahren insbesondere im Transport-, Marine- sowie Kreuz- und Flussschiffbau einen Namen gemacht hat, kommen heute bedeutsame innovative Offshore-Projekte, wie der Bau von Plattformen hinzu. „Dies sind auch Zeichen eines sich komplett wandelnden globalen Marktes. Wir sollten uns weiter darauf einlassen, die Herausforderungen annehmen und die Veränderungen angehen. Dies ist eine Mammutaufgabe, die einen langen Atem erfordert. Ziel ist es, Arbeitsplätze gezielt in den neuen Feldern für unser Land zu erschließen und zu schaffen“, betonte Glawe.
Mehr als 1.600 Anlagen errichtet
In Mecklenburg-Vorpommern sind bisher mehr als 1.612 Anlagen Onshore mit einer installierten Leistung von 2.300 Megawatt errichtet worden. Im Offshore-Bereich ist der Windpark „Baltic 1“ seit Frühjahr 2011 mit 21 Anlagen in Betrieb und produziert Strom für rund 50.000 Haushalte. Seit Mitte des vergangenen Jahres befindet sich „Baltic 2“ im Bau – ein für 80 Windenergieanlagen vorgesehener Windpark, der insgesamt etwa 288 Megawatt produzieren soll. „Besonders erfreulich ist, dass hiesige Unternehmen und Dienstleister in die Errichtung der Windparks einbezogen sind. Damit bleibt Wertschöpfung im Land“, betonte Glawe.
Die Zukunftskonferenz „Wind & Maritim“ wird vom Netzwerk „Wind Energy Network e.V.“ (WEN) in Kooperation mit dem Schifffahrtsverlag „Hansa“ in diesem Jahr bereits zum dritten Mal veranstaltet. Der Verein, in dem 121 Unternehmen und Dienstleister organisiert sind, hat sich zum Ziel gesetzt, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern zu stärken. Zu seinen Tätigkeiten gehört unter anderem die Ausgestaltung von Firmenkontakten, die Organisation der Zusammenarbeit bei der Anbahnung von gemeinsamen Projekten und die Organisation von Branchenveranstaltungen und Messepräsenzen.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Wirtschaft | Sa., 17.01.1970 - 05:42 Uhr | Seitenaufrufe: 195
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025