„Wir machen Wind“ - Schülerkonferenz zur Gewinnung neuer Projektideen / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Hier erhalten Sie einen �berblick �ber die Termine der Ortsbeir�te in der Woche vom 26. bis 30. April 2010
Quelle: Hansestadt Rostock | Mi., 07:08 Uhr
Das Stadtamt der Hansestadt Rostock f�hrt am 19. Mai 2010 von 13 bis 15 Uhr auf dem Gel�nde des Stadtamtes Rostock Charles-Darwin-Ring 6 eine Versteigerung durch.
Quelle: Hansestadt Rostock | Mi., 07:08 Uhr
Der Wald als Natur- und Erholungsraum steht im Mittelpunkt des 2. Waldtages in Mecklenburg-Vorpommern, der am 12. Juni 2010 als Gemeinschaftsprojekt der Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern und der Hansestadt Rostock stattfindet. Entlang einer Fahrradroute und eines neu ausgewiesenen Fernreitweges werden...
Quelle: Hansestadt Rostock | Mi., 07:08 Uhr
Hier erhalten Sie einen �berblick �ber die Termine der Aussch�sse der B�rgerschaft in der Woche vom 26. bis 30. April 2010:
Quelle: Hansestadt Rostock | Mi., 07:08 Uhr
Die diesjährige Hansa Rostock Dauerkarte stimmt auf eine Saison in der 3. Liga im Ostseestadion ein. Alle Infos zu den Hansa-Dauerkarten! Der Beitrag Hansa Rostock: Dauerkarte 2025/2026 erschien zuerst auf HANSA NEWS.
Quelle: HANSANEWS || das online magazin | Di., 17:01 Uhr
Nach Vorfällen in Rostock: Cottbus muss 42 000 Euro zahlen - Bild: Nordkurier
Energie Cottbus wird vom DFB zur Kasse gebeten. Für das Fehlverhalten seiner Fans muss der Verein mit einer für einen Drittligisten recht happigen Geldstrafe büßen.
Quelle: Nordkurier | Di., 17:03 Uhr
Von Klassik bis Rock und Pop: Musikschüler zeigen ihr Können - Bild: Nordkurier
Zu drei Sommerkonzerten lädt die Kreismusikschule des Landkreises Rostock am 5. Juli in Güstrow und Bad Doberan ein. Der Eintritt ist frei.
Quelle: Nordkurier | Di., 17:05 Uhr

„Wir machen Wind“ - Schülerkonferenz zur Gewinnung neuer Projektideen

Rostock-Kröpeliner-Tor-Vorstadt (rd365) • Rostock möchte „Stadt der jungen Forscher“ im Jahr 2013 werden. Dieser Titel wird in einem bundesweiten Wettbewerb jenen Kommunen verliehen, die in vorbildlicher Weise Jugendliche für Wissenschaft begeistern.

Das Vorhaben ist nicht aus der Luft gegriffen. Gemeinsam mit den Rostocker Wissenschaftseinrichtungen, dem von ihnen gegründeten Wissenschaftsförderverein [Rostock denkt 365°] e.V. und vor allem den Schulen der Stadt bereitet eine Arbeitsgruppe bereits seit Jahresbeginn den Antrag vor. Dieser muss Anfang 2012 bei den Trägern des Wettbewerbs – Robert-Bosch-Stiftung, Telekom-Stiftung und Körber-Stiftung – eingereicht werden.

Vor allem aber beweist das seit Jahren gute Abschneiden von Rostocker Schülern bei Wettbewerben wie „Jugend forscht“, dass in der Stadt hervorragende Nachwuchsarbeit geleistet wird. Mit dem Vorhaben, Rostock zur „Stadt der jungen Forscher 2013“ zu machen, soll nun der bundesweite Blick auf die vielen Rostocker Einzelinitiativen gelenkt werden und diese für den Antrag gebündelt werden.

Ein entscheidender Schritt auf dem Weg dahin findet am 12. und 13. September an der Universität Rostock statt. Auf dem Campus Ulmenstraße 69, Haus 1, gibt es die erste stadtweite Schülerkonferenz aller 8. und 9. Klassen aller Rostocker Schulen.

Die rund 200 Schüler werden unter Anleitung von fachkundigen Moderatoren Ideen zur Zukunft Rostocks und insbesondere für gemeinsame Projekte zwischen Schulen, Wissenschaft und Wirtschaft entwickeln. Hierzu gibt es unter dem Motto des Antrags „Wir machen Wind“ 3 Themenkomplexe:„Ich, Rostock und die Natur“„Ich, Rostock und die Welt“„Ich, Rostock und die Gesellschaft und Kultur“

Am 12. September wird die  Konferenz um 10 Uhr eröffnet. Parallel gibt es bis 12 Uhr einen „Markt der Möglichkeiten“. Auf ihm zeigen rund 100 Schüler die Ergebnisse jener erfolgreichen Projekte, die in den Vorjahren aus Kindern kleine Forscher machten. Für die Teilnehmer der um 12 Uhr beginnenden Workshops sollen diese als Anregung dienen.
Am 13. September bewerten ab 10 Uhr 2 Jurys die am Vortag entwickelten Projektideen – und entscheiden, welche die besten Chancen haben, im Jahr 2013 umgesetzt zu werden.

Das Motto des Antrags basiert auf der Entwicklung Rostocks zur Stadt der Windenergie in den vergangenen Jahren, soll aber auch symbolisch für die Dynamik der hiesigen Wissenschaft stehen und Zeichen für den Aufwind der gesamten Stadt sein, den ein solcher Antrag mit sich bringt.

Das vollständige Programm der Schülerkonferenz und sämtliche Projekte, die sich auf dem „Markt der Möglichkeiten“ vorstellen, finden sich unter www.rostock365.de/sdjf. Vertreter der Medien und alle Interessierten sind herzlich zum „Markt der Möglichkeiten“ eingeladen.
Informationen zum Wettbewerb erhalten Sie unter www.stadt-der-jungen-forscher.de.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Wissenschaft | Fr., 16.01.1970 - 06:20 Uhr | Seitenaufrufe: 312
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025