Das Hochwasserereignis von Juli /August 2011 im Amtsbereich des StALU MM / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Großer Feuerwehreinsatz in Kröpelin: Dachstuhl an Einfamilienhaus brennt - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
In Kröpelin (Landkreis Rostock) wurden am Mittwochmorgen mehrere Feuerwehren alarmiert. Mit einem Großaufgebot rückten sie in die Lindenstraße aus.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Mi., 09:41 Uhr
Hammer-Attacke unter Jugendlichen: 13-Jähriger erheblich verletzt - Bild: Nordkurier
Ein Schüler wurde nach einem Streit in Rövershagen schwer verletzt, als die Täter mit einem Hammerkopf auf ihn einschlugen. Die Polizei ermittelt wegen Körperverletzung.
Quelle: Nordkurier | Mi., 14:56 Uhr
Viele Hinweise zu ungeklärtem Tod von Fabian in Sendung „Aktenzeichen XY“ - Bild: WELT ONLINE
In den Ermittlungen zum gewaltsamen Tod des achtjährigen Fabian setzt die Polizei auch auf einen Zeugenaufruf in einer bekannten ZDF-Sendung. Dort wurden etwa Fotos vom Fundort gezeigt. Die Rostocker Staatsanwaltschaft will Details über mögliche Hinweise bekanntgeben.
Quelle: WELT ONLINE | Do., 00:16 Uhr
120 Polizisten durchsuchen im Fall Fabian mehrere Wohnungen – Fünf Wanderer als Zeugen gesucht - Bild: WELT ONLINE
Neue Hinweise im Fall Fabian? Seit 6 Uhr am Morgen finden in Reimershagen im Landkreis Rostock mehrere Durchsuchungen statt – laut Medienberichten auch bei der Ex-Freundin von Fabians Vater. Derweil veröffentlichten die Beamten ein Foto, dass ein Feuer am Fundort zeigt.
Quelle: WELT ONLINE | Do., 13:41 Uhr
Stadtwerke Rostock planen Europas größten Wasser-Speicher unter der Stadt - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Es wäre die größte Anlage ihrer Art in Europa und so groß wie 11 Fußballfelder: Die Stadtwerke Rostock AG will hunderttausende Liter heißes Wasser in einem unterirdischen Speicher bunkern. Das Projekt soll dem Klimaschutz und stabilen Fernwärmepreisen dienen.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Mi., 04:41 Uhr
Merz verspricht Usedom-Brücke + Riesiger Warmwasserspeicher für Rostock + Mitgliederboom beim THW - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Hast du nicht gesehen: Als Kanzler Friedrich Merz (69, CDU) am Dienstag um neun Uhr vor der Staatskanzlei in Schwerin vorfuhr, fehlte mit Ausnahme zweier Kinderwagen schiebender Mütter und ein paar...
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Mi., 05:41 Uhr
Rostock plant riesigen Warmwasser-Speicher für Fernwärme: Entscheidend ist der Preis - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
In der größten Stadt des Landes sollen mehr als 80.000 Haushalte schon ab 2035 fast ausschließlich mit „grüner“ Fernwärme beliefert werden. Der Plan ergibt Sinn, hat aber einen Haken: Am Ende könnte das Heizen in Rostock zum Luxus werden.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Mi., 11:26 Uhr

Das Hochwasserereignis von Juli /August 2011 im Amtsbereich des StALU MM

Behörde informiert über meterologisch- hydrologische Lage

Rostock (StALU MM) • Feuchte Luftmassen vom Mittelmeer sorgten am 21./22.07.2011 für außerordentlich hohe Niederschläge in ganz Mecklenburg-Vorpommern. Die Niederschläge trafen auf einen relativ gut durchfeuchteten Boden, denn bereits im Juni waren überdurchschnittliche Niederschläge gefallen und auch im Juli war bis Monatsmitte bereits die normale Niederschlagssumme erreicht.

Die mit Abstand höchsten Niederschläge wurden an der Station Warnemünde registriert. Hier fielen 344 mm, das sind 485 % des langjährigen Normalwertes (71 mm) für den Monat Juli. Die Tatsache, dass die zweithöchste je gemessene Monatssumme 151,4 mm beträgt (Juli 1965) veranschaulicht, wie außergewöhnlich hoch diese Niederschläge waren. Innerhalb des ersten Regenereignisses fielen in 24 Stunden 115 mm (21./22. Juli) bzw. in 48 Stunden 136 mm (21.-23. Juli).

Solche Niederschlagsmengen sind seit Beginn der Messreihe (1950) noch nicht registriert worden. Sie liegen weit über den vom Deutschen Wetterdienst (DWD) ausgewiesenen Niederschlagssummen für ein 100-jährliches Wiederkehrintervall.

Die zu Starkregen neigende Witterung setzt sich bis in den August fort, wobei die meisten Niederschläge wiederum an der Station Warnemünde registriert wurden. Bereits in der ersten Dekade des Monats August war hier die langjährige Niederschlagsumme überschritten. Gegenwärtig liegen wir hier bei 260% vom Normalwert.

Die Fließ- und Standgewässer reagierten generell mit einem rapiden Anstieg der Wasserstände und Durchflüsse. Am dramatischsten war das in den Gewässern um den Raum Rostock zu verzeichnen. An den Pegeln im Wallbach und in der Stege wurden Durchflussspitzen registriert, die weit über den bisher beobachteten Höchstwerten lagen. Im Fall des Wallbaches kann man aufgrund seiner genügend langen Beobachtungsreihe auch nachweisen, dass die Hochwasserscheitel vom 23. und 30.07. Juli 2011 sogar weit über dem ermittelten HQ100 (Durchfluss der im Mittel einmal alle 100 Jahre auftritt) lagen.

Das Besondere der aktuellen Hochwassersituation ist, dass es aufgrund der immer wieder auftretenden intensiven Niederschläge zu mehreren  deutlichen Hochwasserspitzen kam bzw. dass sich die Wasserstände sehr lange auf hohem Niveau hielten. Letzteres ist vor allem in größeren Flusseinzugsgebieten der Fall.

In der Nebel bei Güstrow wurde der seit 1990 registrierte maximale Wasserstand 3 Wochen hintereinander (29.07.-18.08.) um bis zu 20 cm überschritten. Auch der Krakower See erreichte die höchsten Wasserstände seit 1990. In der Beke wurden ebenfalls die höchsten Wasserstände seit Beginn der Beobachtungen (1975) erreicht. Erst seit dem 14.08.2011 ist ein allmählicher Rückgang der Wasserführung zu beobachten.

Ganz extrem war die Wasserstandsentwicklung in der Warbel, wo der seit 1996 existierende Höchstwert um über einen halben Meter überschritten wurde. Auch im Teterower See wurde der seit den 1980er Jahren existierende Höchstwert überschritten.

Infolge der Niederschläge setzte im gesamten Amtsgebiet die Grundwasserneubildung ein, was für die Jahreszeit allgemein nicht typisch ist. Die Anstiege im Grundwasser sind an allen Messstellen zu verzeichnen, sowohl in den oberen als auch in den unteren Grundwasserleitern. Abhängig von den hydrogeologischen Bedingungen sind die Anstiege differenziert. Im Allgemeinen wurden bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine neuen Maximalwerte erreicht oder überschritten. Lokal kann es aber Abweichungen von dieser allgemeinen Situation geben. An der Messstelle Hinrichshagen beispielsweise, wo ein unbedeckter Grundwasserleiter existiert, wurde ein sehr starker Wasserstandanstieg von über einen Meter registriert, so dass sich der Grundwasserspiegel hier im Bereich des bisherigen Maximums (aufgetreten 1994) bewegt. Eine endgültige Aussage zu den Grundwasserständen ist gegenwärtig nicht möglich, da die Grundwasserneubildung weiterhin anhält.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Natur & Umwelt | Fr., 16.01.1970 - 06:06 Uhr | Seitenaufrufe: 264
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025