Sommerhochwasser 2011 im Amtsbereich des StALU MM / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Auftaktworkshop zum Kulturentwicklungsplan am 27. März 2024 | Foto: EDE SIGN / @erikedesign/Hansestadt Rostock
Rostock-Stadtmitte (HRPS) - Wie möchten wir Kultur in Rostock zukünftig leben, gestalten und sichtbar machen? Antworten auf diese Frage stehen im Mittelpunkt des Kulturentwicklungsplans „Rostock 2035“, der aktuell gemeinsam mit Verwaltung, Kulturschaffenden und Stadtgesellschaft erarbeitet wird. Einen wichtigen Zwischenschritt markiert...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 07:46 Uhr
Baby-Musik-Kurs | Foto: Jacqueline Zientara/Hansestadt Rostock
Rostock-Stadtmitte (HRPS) - Noch freie Unterrichtsplätze für das neue Schuljahr gibt es derzeit am Konservatorium Rostock. Die Musikschule der Hanse- und Universitätsstadt Rostock bietet neben den Fächern der Elementaren Musikpädagogik Kurse auf allen Streich-, Blas-, Zupf- und Tasteninstrumenten, auf dem Schlagzeug und im Fach...
Quelle: HRO-News.de | Do., 11:48 Uhr
Das DB-Cargo-Werk in Rostock steht auf der Kippe. Mitarbeiter und Betriebsrat schlagen Alarm – die Landesregierung will nun vermitteln.
Quelle: CHIP Online | Mi., 10:09 Uhr
Raubkatze gesucht – „Sie ist sehr scheu, kann sich aber verteidigen, wenn sie sich bedroht fühlt“ - Bild: WELT ONLINE
Ein Serval ist in Reinbek, in der Nähe Hamburgs, entlaufen. Wer das Tier sieht, soll sich melden. Fangversuche sollen unterlassen werden. Im Landkreis Rostock gibt es einen ähnlichen Fall.
Quelle: WELT ONLINE | Do., 12:26 Uhr
Neues Wahrzeichen für Rostock: Warnowbrücke wird ab 2026 gebaut - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Sie wird kommen: die neue Warnowbrücke. Das Bauwerk wird künftig den Rostocker Osten und das stetig wachsende Gehlsdorf mit der Innenstadt verbinden. Zusammen mit der RGS plant die Stadt rund um die Warnow derzeit mehrere Projekte.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Mi., 18:15 Uhr
Autofahrer aufgepasst! Diese Straßen werden wegen Bauarbeiten gesperrt - Bild: Nordkurier
Ab Ende Juli werden im Rostocker Stadtgebiet verschiedene Straßendecken erneuert. Das müssen Verkehrsteilnehmer wissen.
Quelle: Nordkurier | Mi., 15:33 Uhr
Waldeck (PIHR) - Am Donnerstag, den 10.07.2025, unterzogen Polizeibeamte der Wasserschutzpolizeiinspektion (WSPI) Rostock ein Cargoschiff (Flagge Antigua und Barbuda) im Rostocker Fischereihafen einer Schiffskontrolle. Dabei stellte sich heraus, dass während des Betriebs der Abwasseraufbereitungsanlage ein Desinfektionsmittel...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 12:36 Uhr

Sommerhochwasser 2011 im Amtsbereich des StALU MM

- Schwerpunkte und Maßnahmen -

Rostock (StALU MM) • Aufgrund der diesjährigenHochwassersituation im Juli/ August 2011 waren die Mitarbeiter/innen des Staatlichen Amtes für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg (StALU MM) insbesondere des Bereiches Wasser unter erhöhter Einsatzbereitschaft. Seit Anfang August wurde das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz M-V täglich über die aktuelle Hochwassersituation im Amtsbereich informiert.

Auf dieser Grundlage haben sich in den vergangenen Wochen im Amtsbereich des StALU MM an den Binnengewässern I. Ordnung folgende Schwerpunkte herauskristallisiert:

1.    Nebel, Bereich Güstrow

Ausuferungen in der Parkanlage "Rosengarten" im Innenbereich von Güstrow und im Eingangsbereich des Natur- und Umweltparks Güstrow. Weitere Einschränkungen des öffentlichen Lebens sind nicht gemeldet.

Meldung über die Leitstelle der Landkreise Bad Doberan/Güstrow am 16.08.2011 über die Gefahr eines Deichbruches am rechtsseitigen Nebel-Kanaldeich mittig zwischen Güstrow und Lüssow.

Wasser- und luftseitiger Sandsackverbau am gefährdeten Deichabschnitt über das Technische Hilfswerk (THW) Güstrow und StALU MM, ab 17.08.2011, 6:00 Uhr auf Grund von erhöhter Deichbruchgefahr unter Regie der Feuerwehr Güstrow (akute Gefahrenabwehr).

Die Lage dort ist derzeit durch ausreichenden Sandsackverbau stabil (ständige Kontrolle).

2.    Nebel, Krakower See

Der maximale Wasserstand im Krakower See lag am 15.08.2011 bei 47,78 mHN. Erste Betroffenheiten bei den Bootshäusern sind entsprechend Wellenschlag aus der Vergangenheit bei 47,75 mHN bekannt. Überschwemmungen im Bereich der Stadt Krakow mit Einschränkungen des öffentlichen Lebens wurden nicht gemeldet.

3.    Teterower Peene, Teterower See

Der maximale Wasserstand im Teterower See lag am 04.08.2011 bei 2,90 mHN. Betroffenheiten bei den Bootshäusern bei diesen Wasserständen sind bekannt. Überschwemmungen im Bereich der Stadt Teterow mit Einschränkungen des öffentlichen Lebens wurden nicht gemeldet.

4.    Recknitz

Gefährdungssituationen der betroffenen Orte wurden nicht gemeldet. Die Wehrsteuerung wurde auf die Hochwasserwelle abgestimmt.

Ausuferungen im landwirtschaftlich genutzten Niederungsbereich waren vorhanden. Der Bereich Dudendorf war besonders betroffen; der Feldweg in der Niederung zwischen Dudendorf und Liepen war überflutet.

5.    Hellbach

Gefährdungssituationen der betroffenen Orte wurden nicht gemeldet. Ausuferungen im Niederungsbereich waren vorhanden, insbesondere der Bereich unterhalb von Neubukow.

6.    Warnow, Bützow

Die Wasserstände und der Durchfluss in Bützow waren auf Grund der geringeren Niederschläge im oberen Einzugsgebiet der Warnow unkritisch. Der maximale Wasserstand lag am 16.08.2011 bei 1,19 mHN, aber noch 27 cm unter der Alarmstufe 1. Gefährdungssituationen in Bützow wurden nicht gemeldet.

Auf Grund der Regenintensität ergaben sich die Überflutungen zumeist aus der Überlastung der örtlichen Regenentwässerungssysteme oder auf Grund der Spezifik der ablaufenden Hochwasserwelle.

Folgende Gefährdungsschwerpunkte an Gewässern II. Ordnung im Amtsbereich des StALU MM waren in erster Linie zu verzeichnen.

1.    Graal-Müritz, Stromgraben

Durch die außergewöhnlichen Starkregenereignisse kam es im Stromgraben-Schöpfwerk zu nicht beherrschbar hohen Abflüssen, die zu einer kritischen Situation in der Stromgrabenniederung und der Ortslage Graal-Müritz führten.

Um die Ortslage Graal-Müritz vor Überflutungen zu schützen wurden durch den Bürgermeister der Gemeinde Graal-Müritz im Rahmen der Gefahrenabwehr notwendige Maßnahmen in Absprache mit dem Wasser- und Bodenverband (WBV) "Untere Warnow-Küste" und dem StALU MM getroffen. In der Zeit vom 23.07. bis 29.07.2011 wurden zur Unterstützung des Schöpfwerkes 3 weitere Großpumpen in Betrieb genommen. Aufgrund der Tatsache, dass am 27.07.2011 die Schöpfwerkspumpe ausfiel, wurden zusätzlich Feuerwehr und THW zu Hilfe gerufen. Im Zusammenhang mit der Inbetriebnahme der 3. Großpumpe am 29.07.2011 wurde die Düne mit Zustimmung des StALU MM geschlitzt.

Am 31.07.2011 wurde die Entscheidung über die Öffnung der Düne zur Gewährleistung eines kontrollierten, freien Auslaufes getroffen und ein Abflussgraben hergestellt (Abflusskapazität ca. 1,5 - 2 m³/s).

Vom ersten Tag an war ein Mitarbeiter des StALU MM beratend im Rahmen der Hochwasserabwehr vor Ort tätig. Alle Entscheidungen wurden dem StALU MM rechtzeitig mitgeteilt und von der Behörde mitgetragen.

Alle direkten Grundstücke am Stromgraben waren überschwemmt; in vielen ungedichteten Kellern stand dauerhaft Wasser. Die in der Ortslage befindlichen Regenauffangbecken waren bis auf einen, der von Feuerwehr und THW am Überlauf gehindert wurde, übergelaufen.

Dem Wohngebiet "Koppenheide" drohte durch einen Deichbruch in den Tabakswiesen die Überschwemmung. Die Wiesen südlich und nördlich der Graal-Müritzer Bebauung waren vollständig unter Wasser. Alle Zuwegungen zum Zeltplatz und der Zeltplatz selbst sowie direkte Grundstücke am Ribnitzer Moor standen in Teilen unter Wasser.

Der derzeitige Wasserstand im Stromgraben (Mahlbusen) ist im unkritischen Bereich (Not-Entlastung über den Dünengraben ist nicht mehr aktiv).

Durch die Dezernatsgruppe Küste des StALU MM wird (einschließlich am Wochenende) sichergestellt, dass bei einem Ostsee-Hochwasser die Schlitzung der Düne in Graal-Müritz kurzfristig gesichert bzw. geschlossen wird (350 gefüllte Big-Packs sind vor Ort).

(Ertüchtigung der Hochwasserschutz(HWS)-Anlagen wird über ein Fördervorhaben realisiert.)

2.    Börgerende-Rethwisch, Randkanal, Conventer See

Auf Grund der extremen Niederschläge ist der Wasserstand in der Conventer Niederung großflächig angestiegen mit Betroffenheiten in Börgerende-Rethwisch.

Die Gefahr eines Deichbruches wurde durch Sandsackverbau am 07.08.2011 durch die Feuerwehr Bad Doberan mit Unterstützung des WBV "Hellbach-Conventer Niederung" und des StALU MM verhindert.

(Ertüchtigung der HWS-Anlagen wird über ein Fördervorhaben realisiert.)

3.    Rostock-Evershagen, Schmarler Bach

Mehrmalige Überflutung von Wohnbebauung durch Überlastung der Regenentwässerung und durch Oberflächenabfluss von angrenzenden landwirtschaftlichen Flächen

4.    Rostock-Warnemünde, Laakkanal

Großflächige Überschwemmung des Laak-Einzugsgebietes, besonders betroffen die Kleingartenanlagen am südlichen Rand von Warnemünde

5.    Lambrechtshagen, Rotbäk

Mehrmalige Überflutung des Kreuzungsbereiches an der Kirche sowie der umliegenden Wohnbebauung durch Überlastung der Regenentwässerung und durch Oberflächenabfluss von angrenzenden landwirtschaftlichen Flächen sowie durch erhöhte Abflüsse der Rotbäk.

(Ertüchtigung der HWS-Anlagen soll über ein Fördervorhaben realisiert werden.)

6.    Röverhagen, Peezer Bach

(+ Mönchhagen, Häschendorf, Nienhagen, Hinrichshagen)

Durch eigenmächtiges unabgestimmtes Ziehen von zwei Gräben zur Entwässerung von den Flächen der Fa. Karl`s Erdbeerhof kam es am 12.und 13.08.2011 zu Überschwemmungen in Teilbereichen von Rövershagen und den umliegenden Orten. Durch die Feuerwehr wurde mit erhöhten Pumpenleistungen die Lage stabilisiert.

(Ertüchtigung der HWS-Anlagen soll über ein Fördervorhaben realisiert werden.)

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Natur & Umwelt | Fr., 16.01.1970 - 06:06 Uhr | Seitenaufrufe: 326
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025