OB Roland Methling: Wieder einmal fehlt der Kritik jede Substanz / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Großer Feuerwehreinsatz in Kröpelin: Dachstuhl an Einfamilienhaus brennt - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
In Kröpelin (Landkreis Rostock) wurden am Mittwochmorgen mehrere Feuerwehren alarmiert. Mit einem Großaufgebot rückten sie in die Lindenstraße aus.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Mi., 09:41 Uhr
Hammer-Attacke unter Jugendlichen: 13-Jähriger erheblich verletzt - Bild: Nordkurier
Ein Schüler wurde nach einem Streit in Rövershagen schwer verletzt, als die Täter mit einem Hammerkopf auf ihn einschlugen. Die Polizei ermittelt wegen Körperverletzung.
Quelle: Nordkurier | Mi., 14:56 Uhr
Viele Hinweise zu ungeklärtem Tod von Fabian in Sendung „Aktenzeichen XY“ - Bild: WELT ONLINE
In den Ermittlungen zum gewaltsamen Tod des achtjährigen Fabian setzt die Polizei auch auf einen Zeugenaufruf in einer bekannten ZDF-Sendung. Dort wurden etwa Fotos vom Fundort gezeigt. Die Rostocker Staatsanwaltschaft will Details über mögliche Hinweise bekanntgeben.
Quelle: WELT ONLINE | Do., 00:16 Uhr
120 Polizisten durchsuchen im Fall Fabian mehrere Wohnungen – Fünf Wanderer als Zeugen gesucht - Bild: WELT ONLINE
Neue Hinweise im Fall Fabian? Seit 6 Uhr am Morgen finden in Reimershagen im Landkreis Rostock mehrere Durchsuchungen statt – laut Medienberichten auch bei der Ex-Freundin von Fabians Vater. Derweil veröffentlichten die Beamten ein Foto, dass ein Feuer am Fundort zeigt.
Quelle: WELT ONLINE | Do., 13:41 Uhr
Fans des FC Hansa Rostock gedenken bei Heimspiel „Heidi“ - wer der Mann war - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Beim Heimspiel gegen Verl wurden am vergangenen Wochenende im Ostseestadion auf mehreren Tribünen Banner zum Gedenken an einen Fan des FC Hansa Rostock gezeigt. Es gab Spekulationen darüber, wer gemeint war.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Do., 12:11 Uhr
Stadtwerke Rostock planen Europas größten Wasser-Speicher unter der Stadt - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Es wäre die größte Anlage ihrer Art in Europa und so groß wie 11 Fußballfelder: Die Stadtwerke Rostock AG will hunderttausende Liter heißes Wasser in einem unterirdischen Speicher bunkern. Das Projekt soll dem Klimaschutz und stabilen Fernwärmepreisen dienen.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Mi., 04:41 Uhr
Merz verspricht Usedom-Brücke + Riesiger Warmwasserspeicher für Rostock + Mitgliederboom beim THW - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Hast du nicht gesehen: Als Kanzler Friedrich Merz (69, CDU) am Dienstag um neun Uhr vor der Staatskanzlei in Schwerin vorfuhr, fehlte mit Ausnahme zweier Kinderwagen schiebender Mütter und ein paar...
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Mi., 05:41 Uhr

OB Roland Methling: Wieder einmal fehlt der Kritik jede Substanz

Rostock-Stadtmitte (hrps) • Oberbürgermeister Roland Methling zeigt sich ob der in der Ausgabe der Ostsee-Zeitung vom 28. Juli 2011 laut gewordenen Kommentare einiger Vertreter der Rostocker Bürgerschaft zu den im Hauptausschuss vorgelegten Eckwerten des überarbeiteten Haushaltsplanentwurfs 2011 „verwundert“.

„Ich habe der Bürgerschaft einen überarbeiteten HaushaltspIanentwurf 2011 vorgelegt, der sowohl exakt die vom Innenministerium vorgegebenen Auflagen zum Altschuldenabbau, als auch die Beschlüsse der Rostocker Bürgerschaft zum Verkauf kommunalen Vermögens berücksichtigt In dem erneut vorgelegten Haushaltsplanentwurf wird auf den Verkauf von Wohnungen der städtischen Wohnungsgesellschaft WIRO ebenso verzichtet, wie auf die Erhöhung der Grundsteuer B. Bei den kritisierten „Vorabausschüttungen“ von 10,5 Mio. Euro handelt es sich um Erträge, die ausschließlich im Laufe des Jahres 2011 von der WIRO erwirtschaftet und Ende Dezember 2011 an die Hansestadt Rostock als Gesellschafter ausgeschüttet werden.“

Hintergrund: Üblicherweise werden die Gewinne eines Wirtschaftsjahres kommunaler Unternehmen im darauffolgenden Jahr ausgeschüttet. Es macht für die WIRO keinen Unterschied, ob die Gewinne am Ende des laufenden Geschäftsjahres 2011, oder am Anfang des Jahres 2012 ausgeschüttet werden. In der Finanzplanung der Hansestadt Rostock wurden für das Haushaltsjahr 2012 daher auch keine Gewinnausschüttungen von der WIRO eingeplant. Dies entspricht dem nach der Kommunalverfassung vorgeschriebenen Prinzip der Haushaltswahrheit und Haushaltsklarheit.

Der Oberbürgermeister verweist zudem erneut darauf, dass er zu einer Beanstandung des von der Rostocker Bürgerschaft beschlossen Haushaltes 2011, rechtlich verpflichtet war, da die Auflagen des Innenministeriums zum Abbau der Altschulden von mindestens 10 Mio. Euro auch im Jahr 2011 keine Beachtung gefunden hatten. Die Notwendigkeit der Beanstandung wurde vom Innenministerium unlängst bestätigt.

In diesem Zusammenhang stellt der Oberbürgermeister zu den aufgekommenen Vorwürfen, er würde vorläufige Etats provozieren und ein Interesse daran haben, das Jahr mit einem vorläufigen Haushalt führen zu wollen, klar:

„Wenn hier überhaupt jemand eine vorläufige Haushaltsführung provoziert hat, dann waren es große Teile der Rostocker Bürgerschaft, die einen Haushalt beschlossen haben, der sich als klarer Verstoß gegen die Vorgaben des Innenministeriums erwies. Zu dem möchte ich noch mal klarstellen, dass die vor 2005 angehäuften Schulden erst in meiner Amtszeit entscheidend abgebaut wurden. Nach einer notwendigen Umsteuerungszeit von ca. zwei Jahren, konnten die angehäuften 220,2 Mio.
Euro kontinuierlich auf nunmehr 180 Mio. Euro reduziert werden. Mit dem überarbeiteten Haushaltssicherungskonzept habe ich zudem der Bürgerschaft aufgezeigt, dass unsere Hansestadt Rostock zum Stadtgeburtstag 2018 wieder schuldenfrei sein kann. Ich hoffe daher sehr, dass die Verantwortlichen für den Schuldenberg nun endlich auch konstruktiv zu dessen Beseitigung beitragen und ihre Verweigerungshaltung aufgeben werden. Es ist nicht in meinem Interesse, das laufende Geschäft unter den strengen Maßgaben der vorläufigen Haushaltsführung zu leiten. Es ist vielmehr mein Interesse zu einer geregelten Haushaltsführung zurückzukehren, um endlich wieder handlungsfähig in unserer Stadt zu werden. Ansonsten brauchen wir nicht über den Neubau eines Theaters, die Gestaltung des „Rostocker Ovals“ am Stadthafen, die Bebauung der Mittelmole und die Gestaltung der Nordkante des Neuen Marktes sowie anderer Projekte nachzudenken.
Allerdings gehört dazu auch die zielorientierte Mitwirkung der Rostocker Bürgerschaft. Die aktuellen Kommentare einiger Mitglieder der Bürgerschaft, lassen allerdings vermuten, dass hier und  da andere Ziele verfolgt werden.“

Verschwundene Millionen?

„Zur Suche nach den angeblich verschwundenen sieben Millionen Euro empfehle ich einigen Mitgliedern der Bürgerschaft die von der Verwaltung übergebenen Unterlagen zu lesen. Ich habe anlässlich der Hauptausschusssitzung den dort anwesenden Vertretern der Rostocker Bürgerschaft einen Erörterungstermin am 3. August 2011 angeboten, in dem die Verwaltung den vorgelegten Haushaltsplanentwurf  detailliert für die ehrenamtlich engagierten Bürgerschaftsmitglieder erläutern wird.
Auch lade ich alle interessierten Bürgerinnen und Bürger der Hansestadt Rostock ein, mit mir den vorgegebenen Haushaltsplan zu diskutieren.“

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Politik | Fr., 16.01.1970 - 05:24 Uhr | Seitenaufrufe: 342
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025