Minister Tesch: Kirchen des Landes sind ein großer sichtbarer Schatz Mecklenburg-Vorpommerns / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Hier erhalten Sie einen �berblick �ber die Termine der Ortsbeir�te in der Woche vom 26. bis 30. April 2010
Quelle: Hansestadt Rostock | Mi., 07:08 Uhr
Das Stadtamt der Hansestadt Rostock f�hrt am 19. Mai 2010 von 13 bis 15 Uhr auf dem Gel�nde des Stadtamtes Rostock Charles-Darwin-Ring 6 eine Versteigerung durch.
Quelle: Hansestadt Rostock | Mi., 07:08 Uhr
Der Wald als Natur- und Erholungsraum steht im Mittelpunkt des 2. Waldtages in Mecklenburg-Vorpommern, der am 12. Juni 2010 als Gemeinschaftsprojekt der Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern und der Hansestadt Rostock stattfindet. Entlang einer Fahrradroute und eines neu ausgewiesenen Fernreitweges werden...
Quelle: Hansestadt Rostock | Mi., 07:08 Uhr
Hier erhalten Sie einen �berblick �ber die Termine der Aussch�sse der B�rgerschaft in der Woche vom 26. bis 30. April 2010:
Quelle: Hansestadt Rostock | Mi., 07:08 Uhr
Die diesjährige Hansa Rostock Dauerkarte stimmt auf eine Saison in der 3. Liga im Ostseestadion ein. Alle Infos zu den Hansa-Dauerkarten! Der Beitrag Hansa Rostock: Dauerkarte 2025/2026 erschien zuerst auf HANSA NEWS.
Quelle: HANSANEWS || das online magazin | Di., 17:01 Uhr
Nach Vorfällen in Rostock: Cottbus muss 42 000 Euro zahlen - Bild: Nordkurier
Energie Cottbus wird vom DFB zur Kasse gebeten. Für das Fehlverhalten seiner Fans muss der Verein mit einer für einen Drittligisten recht happigen Geldstrafe büßen.
Quelle: Nordkurier | Di., 17:03 Uhr
Von Klassik bis Rock und Pop: Musikschüler zeigen ihr Können - Bild: Nordkurier
Zu drei Sommerkonzerten lädt die Kreismusikschule des Landkreises Rostock am 5. Juli in Güstrow und Bad Doberan ein. Der Eintritt ist frei.
Quelle: Nordkurier | Di., 17:05 Uhr

Minister Tesch: Kirchen des Landes sind ein großer sichtbarer Schatz Mecklenburg-Vorpommerns

Rostock (mbwk) • Kultusminister Henry Tesch (CDU): "Im Namen der Landesregierung möchte ich mich bedanken, dass Mecklenburg-Vorpommern im 21. Jahr nach der Wiedervereinigung als Tagungs-, Begegnungs- und Exkursionsort für den 27. Evangelischen Kirchbautag 2011 ausgesucht wurde. Unsere landschaftsprägenden Kirchen sind einer der großen sichtbaren Schätze, den unser dünnbesiedeltes Land vorzuweisen hat. Die Verschiedenheit der Baustile, ihre unterschiedlichen Größen und ihre unterschiedlichen Ausstattungen legen Zeugnis ab von den Menschen in Mecklenburg-Vorpommern."

Der diesjährige Deutsche Kirchbautag steht unter dem Motto "Kirchenraum - Freiraum - Hoffnungsraum. Orientierung im demographischen Wandel" und widmet sich den Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung nicht nur auf das Land, sondern auch auf die Kirche. Der letzte Kirchbautag kam 2008 in Dortmund zusammen.

Ein verlässlicher Grundstein für eine schrittweise, denkmalgerechte Sanierung kirchlicher Gebäude wurde 1994 mit dem Staatsvertrag zwischen dem Land Mecklenburg-Vorpommern und der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs sowie der Pommerschen Evangelischen Kirche gelegt. Darin wurde die teilweise Anerkennung der landesherrlichen Patronate und der grundsätzlichen Feststellung, dass "Land und Landeskirchen gemeinsam die Verantwortung für die kirchlichen Denkmale tragen", festgehalten. Diese entsprechenden Passagen des Staatsvertrages finden sich auch im Denkmalschutzgesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern wieder.

"Der Kirchbau ist in den letzten 20 Jahren in Mecklenburg-Vorpommern auch in Bewegung gekommen, weil er natürlich generell ein touristischer Faktor für dieses Land ist. Orte mit intakten, offenen Kirchen und engagierten Gemeinden, die neben den Gottesdiensten mit Ausstellungen, Konzerten oder anderen Kulturveranstaltungen Gäste einladen und Führungen in die Geschichte des Ortes und der Kirche anbieten, haben eine besondere Anziehungskraft. Auch deshalb liegt mir der Denkmalschutz ganz persönlich am Herzen. In meiner neuen Funktion als Präsident des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz in Deutschland (DNK) sehe ich eine gute Möglichkeit, mich noch besser für die Bewahrung unserer gebauten Umwelt und der archäologischen und erdgeschichtlichen Zeugnisse einzusetzen", so Minister Tesch anlässlich des Kirchbautages 2011 in Rostock.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Kunst & Kultur | Fr., 16.01.1970 - 04:34 Uhr | Seitenaufrufe: 279
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025