Neues Forschungsschiff auf den Namen ELISABETH MANN BORGESE getauft / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Verwaltungsgebäude St.-Georg-Straße | Foto: Fotoagentur nordlicht/Hansestadt Rostock
Rostock (HRPS) - Wegen einer Fortbildung muss das Sachgebiet Grundsteuer, Straßenreinigungsgebühren und Zweitwohnungssteuer im Finanzverwaltungsamt am Dienstag, 18. März 2025, geschlossen bleiben. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bereiches stehen ab Donnerstag, 20. März 2025, wieder zu den bekannten Sprechzeiten zur...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 07:52 Uhr
Strecke machen - Tram West | Foto: RSAG/Hansestadt Rostock
Rostock-Reutershagen (HRPS) - Die Öffentlichkeitsbeteiligung zur TRAM WEST geht in die nächste Runde. Die Rostocker Straßenbahn AG und die Hanse- und Universitätsstadt Rostock laden zur Mitwirkung an der Suche nach einer Vorzugsvariante für die TRAM WEST ein. „Viele Anmerkungen, Hinweise und Ideen sind in der Gläsernen Werkstatt als auch...
Quelle: HRO-News.de | Mi., 15:32 Uhr
Rostock-Überseehafen (BPHR) - Die Bundespolizeiinspektion Rostock stellte vergangenes Wochenende vier unerlaubt eingereiste Personen im Überseehafen fest und traf aufenthaltsrechtliche Maßnahmen. Am 8. März 2025 kontrollierten Einsatzkräfte einen 36-jährigen Ukrainer und einen 63-jährigen Kosovaren nach ihrer Ankunft aus Dänemark. Am 9....
Quelle: HRO-News.de | Mo., 14:03 Uhr
Rostock (PIHR) - Am heutigen Mittwoch, 12. März 2025, fand im Rostocker Ostseestadion das Spiel zwischen dem F.C. Hansa Rostock und dem FC Erzgebirge Aue statt. Insgesamt besuchten rund 24.400 Zuschauer die als Problemspiel eingestufte Begegnung. Die Anreise der rund 500 Gästefans zum Stadion verlief ohne besondere Vorkommnisse....
Quelle: HRO-News.de | Mi., 22:18 Uhr
Rathaus, Earth Hour - Foto: Hansestadt Rostock
Rostock (HRPS) - Am Sonnabend, 22. März 2025, werden um 20.30 Uhr Ortszeit erneut weltweit die Lichter ausgestellt, um gemeinsam ein Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen. In Rostock werden die Anstrahlungen des Rathauses, des Steintors und des Ständehauses für das gesamte Wochenende vom 21. bis 23. März 2025 ausgeschaltet....
Quelle: HRO-News.de | Fr., 07:15 Uhr
Rostocker Umweltkalender 2024 (Titel) | Foto: Katrin Schäfer/Hansestadt Rostock
Rostock (HRPS) - Unter dem Motto „Stadt-Land-Fluss“ lädt Rostocks Senatorin für Stadtplanung, Bau, Klimaschutz und Mobilität Dr. Ute Fischer-Gäde alle Einwohnerinnen und Einwohner ein, den Rostocker Umweltkalender 2026 mitzugestalten. Fotomotive von markanten städtischen, landschaftlichen oder wassernahen Orten in Rostock...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 07:20 Uhr
Jahresbericht 2024 - Foto: Hansestadt Rostock
Rostock (HRPS) - Die Feuerwehr Rostock hat ihren Jahresbericht 2024 vorgestellt. Mit 36.715 Einsätzen verzeichnete sie erneut eine steigende Einsatzbelastung. Besonders herausfordernd waren Großbrände, Gefahrstoffeinsätze und Verkehrsunfälle, die eine schnelle und präzise Reaktion der Einsatzkräfte erforderten. Gleichzeitig...
Quelle: HRO-News.de | Fr., 13:06 Uhr

Neues Forschungsschiff auf den Namen ELISABETH MANN BORGESE getauft

Minister Tesch: Ein wichtiger Tag für die Wissenschaftslandschaft in Mecklenburg-Vorpommern

Rostock-Warnemünde (mbwk) • Das neue Forschungsschiff des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) – das ehemalige Mehrzweckboot mittel Y 860 SCHWEDENECK – wird heute auf den Namen ELISABETH MANN BORGESE getauft und anschließend feierlich in den wissenschaftlichen Dienst gestellt.

Minister Tesch (CDU): "Für die Wissenschaftslandschaft in Mecklenburg-Vorpommern wie auch für die deutsche Meeresforschung insgesamt ist heute ein wichtiger Tag. Durch die Taufe und die feierliche Indienststellung wird das Forschungsschiff ELISABETH MANN BORGESE eine nachhaltige Bereicherung der Deutschen Forschungsflotte darstellen. Des Weiteren freue ich mich, dass wir als Taufpatin die renommierte Meeresforscherin und Mikrobiologin Prof. Dr. Antje Boetius gewinnen konnten. Sie ist Leiterin der Forschungsgruppe ,Mikrobielle Habitate" am Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie in Bremen."

Das bis Ende Februar 2011 von der Wehrtechnischen Dienststelle für die Forschung der Deutschen Marine genutzte und in Eckernförde beheimatete Mehrzweckboot mittel – die ex. Y 860 SCHWEDENECK, steht nun, umgebaut und neu ausgerüstet, der zivilen Meeresforschung zur Verfügung und wird damit die im August 2010 aus dem wissenschaftlichen Dienst gestellte PROFESSOR ALBRECHT PENCK ersetzen.

Das Einsatzgebiet des neuen Forschungsschiffes wird an insgesamt etwa 230 Tagen im Jahr vorwiegend die Ostsee sein. Hier wird das Schiff wie zuvor die PENCK auch in das Meeresmonitoring eingebunden werden. Diese Aufgaben nimmt das IOW auf der Basis einer Verwaltungsvereinbarung mit dem Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Hamburg und Rostock wahr, einschließlich der Verpflichtungen Deutschlands aus der Helsinki-Kommission zum Schutz der Ostsee (HELCOM). Auch wird es in die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses eingebunden sein. Ferner kann das IOW durch das neue Forschungsschiff seinem übergeordneten Ziel leichter nachkommen, die Zusammenhänge zwischen externem Antrieb durch das gekoppelte Ozean-Atmosphäre-System und die menschlichen Einwirkungen einerseits und der Veränderlichkeit Mariner Ökosysteme einschließlich ihrer Organismen andererseits besser zu verstehen.

"Überdies möchte ich meinen Dank und meine Anerkennung aussprechen, zunächst dem Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde und natürlich auch Herrn Professor Roelf Briese, der gesamten Abteilung Forschungsschifffahrt der Reederei Briese sowie den Schiffsbesatzungen. Außerdem danke ich unseren Kooperationspartnern im Geschäftsbereich des Bundesministers der Verteidigung und schließlich den Werftarbeitern und Umbauverantwortlichen auf der Peene-Werft in Wolgast als Teil der P+S Werften GmbH sowie allen Lieferanten und Unterauftragnehmern.

Sie haben mit der Umsetzung eines ambitionierten Planes in kürzester Zeit ein weiteres Mal die hohe schiffbauliche sowie schiffstechnische Kompetenz der Peene-Werft Wolgast im Spezialschiffbau unter Beweis gestellt. Dafür gebührt Ihnen große Anerkennung", so Minister Tesch anlässlich des Festaktes.

Hintergrund

Elisabeth Mann Borgese (geb. 24.4.1918, gest. 8.2.2002), Tochter von Katia und Thomas Mann, ist als "Botschafterin der Meere" weltweit bekannt. In ihrer zweiten Lebenshälfte bis zu ihrem Tod 2002 wandte sie sich der wissenschaftlichen und politischen Arbeit zum Schutz der Meere zu. Elisabeth Mann Borgese war das einzige weibliche Gründungsmitglied des "Club of Rome". Sie arbeitete u.a. maßgeblich mit an der heute noch gültigen Seerechtskonvention der UN-Staaten und sie gründete nach zahlreichen Projekten zur Erforschung der Meere 1972 das IOI – "International Ocean Institute" - auf Malta. Ihr 1976 erschienenes Buch "Das Drama der Meere" wurde in 13 Sprachen übersetzt und inspiriert bis heute Meeresforscher und Seerechtler in ihrer Arbeit.

"Das Meer ist empfindlich, bei all seiner Größe; und wenn wir uns auch einbilden, unsere Kenntnisse und Erkenntnisse entsprächen dieser Größe und dieser Empfindlichkeit, so ist in Wahrheit der Abgrund unserer Unwissenheit tiefer als seine tiefsten Gräben", schrieb Elisabeth Mann Borgese im Prolog zu diesem Buch.

Bekannt ist Elisabeth Mann Borgese auch durch ihren dokumentarischen Auftritt in der Fernsehproduktion "Die Manns – Ein Jahrhundertroman" von Heinrich Breloer aus dem Jahre 2001.

Ihre Töchter Dominica und Angelica Borgese haben der Verwendung des Namens ihrer Mutter für das neue Forschungsschiff zugestimmt und fühlen sich durch die damit verbundene Wertschätzung der Arbeit sowie des Erbes ihrer Mutter geehrt.

Taufpatin Prof. Dr. Antje Boetius hat nach ihrer Promotion von 1996 bis 1999 am IOW gearbeitet. Ihr Forschungsgebiet macht es erforderlich, dass sie häufig Schiffsexpeditionen unternimmt. Seit 1989 war sie mehr als 40 Mal mit verschiedenen Schiffen in unterschiedlichsten Regionen unterwegs. Sie ist Mitglied der Akademie der Wissenschaft und Literatur Mainz, Außerordentliches wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft, Gewähltes Mitglied der Nationalen Akademie Leopoldina (Bereich Geologie). 2009 erhielt sie – als einzige Frau von 11 Preisträgern – den Leibniz-Preis. Dieser Preis ist mit 2,5 Millionen Euro für Forschungsprojekte dotiert und einer der wichtigsten Wissenschaftspreise in Deutschland.

Die Bereitstellung des neuen Forschungsschiffes für das IOW erfolgt auf der Basis einer Kooperationsvereinbarung vom November 2010 zwischen dem Bundesministerium der Verteidigung und dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Die Kooperationsvereinbarung sieht auch vor, dass das Bundesministerium in den nächsten 10 Jahren die SCHWEDENECK 70 Tage pro Jahr für die wehrtechnische Forschung mit nutzen kann.

Technische Daten der künftigen ELISABETH MANN BORGESE, ehemals SCHWEDENECK:

Baujahr: 1987
Länge: 56,56 m
Tiefgang: 3,50 m
Max. Fahrt: 14,5 kn

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Wissenschaft | Fr., 16.01.1970 - 04:32 Uhr | Seitenaufrufe: 338
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025