Symposium und Sommerfest am Klinikum Südstadt / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Unter dem Motto "Rostock mit dem Fahrrad entdecken" ruft der Senator f�r Bau und Umwelt, Holger Matth�us, zur Beteiligung an der Gestaltung des Umweltkalenders 2011 auf. Gesucht werden Fotos mit neuen Blickwinkeln auf Rostocker Sehensw�rdigkeiten - vor allem vom Fahrrad aus. Radfahrer sehen oft mehr und finden...
Quelle: Hansestadt Rostock | Fr., 03:38 Uhr
Das Kulturhistorische Museum Rostock, das Europ�ische Integrationszentrum Rostock e.V. und das EuropeDirect Informationszentrum Rostock laden am 8. April 2010 um 17 Uhr anl�sslich der Fotoausstellung "Die unbekannten Europ�er" zu einer Informationsveranstaltung in das Kulturhistorische Museum ein.
Quelle: Hansestadt Rostock | Fr., 03:38 Uhr
Das Stadtamt der Hansestadt Rostock f�hrt am 19. Mai 2010 von 13 bis 15 Uhr auf dem Gel�nde des Stadtamtes Rostock Charles-Darwin-Ring 6 eine Versteigerung durch.
Quelle: Hansestadt Rostock | Fr., 03:38 Uhr
Hier erhalten Sie einen �berblick �ber die Termine der Ortsbeir�te in der Woche vom 26. bis 30. April 2010
Quelle: Hansestadt Rostock | Fr., 03:38 Uhr
Hier erhalten Sie einen �berblick �ber die Termine der Aussch�sse der B�rgerschaft in der Woche vom 26. bis 30. April 2010:
Quelle: Hansestadt Rostock | Fr., 03:38 Uhr
Der Wald als Natur- und Erholungsraum steht im Mittelpunkt des 2. Waldtages in Mecklenburg-Vorpommern, der am 12. Juni 2010 als Gemeinschaftsprojekt der Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern und der Hansestadt Rostock stattfindet. Entlang einer Fahrradroute und eines neu ausgewiesenen Fernreitweges werden...
Quelle: Hansestadt Rostock | Fr., 03:38 Uhr
Deutschland-Ticket knackt Rekord in Region Rostock - Pendler begeistert - Bild: Nordkurier
100.000 Deutschland-Tickets in der Region Rostock: Warum das Ticket so beliebt ist und was die Zukunft bringt.
Quelle: Nordkurier | Fr., 12:32 Uhr

Symposium und Sommerfest am Klinikum Südstadt

Rostock-Südstadt (hrps) • Das diesjährige Symposium „Neonatologie und Nachsorge“ und das Sommerfest der Neonatologien sowie das jährliche „Frühchentreffen“ der Neugeborenenintensivstation des Klinikums Südstadt sind zum festen Bestandteil des jährlichen Veranstaltungskalenders der Rostocker Abteilung Neonatologie und neonatologische Intensivmedizin am Klinikum  Südstadt Rostock geworden.

Das Symposium am 25. Juni 2011 ab 9 Uhr im Hörsaal des Klinikums Südstadt bietet als Fortbildungsveranstaltung ein Podium für die Stärkung der interdisziplinären Zusammenarbeit aller Fachgebiete, die an der Versorgung und Betreuung von Frühgeborenen beteiligt sind. Neben der Kinder- und Jugendmedizin und ihren Subdisziplinen sind weitere Fachgebiete wie zum Beispiel Kinderchirurgie, Orthopädie, Kinder- und Jugendneuropsychiatrie, Augenheilkunde, HNO und andere beteiligt. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die fachübergreifende Zusammenarbeit mit den nichtärztlichen Professionen wie zum Beispiel Heilpädagogik, Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie, die alle in die Betreuung und Nachsorge der kleinen Patienten  eingebunden sind. Das Symposium wird am 25. Juni 2011 durch den Staatssekretär des Sozialministeriums Mecklenburg-Vorpommern Nikolaus Voss eröffnet.

In Fortsetzung des familienorientierten Betreuungskonzepts in der Klinik bietet das Sommerfest den Schwestern und Ärzten der Frauenklinik und der Abteilung für Neonatologie am 25. Juni 2011 ab 15 Uhr im Klinikpark eine gute Gelegenheit, sich gemeinsam mit den Eltern an der Entwicklung der anfangs oft sehr beeinträchtigten Frühgeborenen zu erfreuen. Das Klinikum Südstadt ist mit seiner Universitäts-Frauenklinik eine der  größten Geburtskliniken in Norddeutschland. Jährlich werden hier etwa 3.000 Kinder geboren. In der Neonatologie des Klinikum Südstadt werden jährlich etwa 60 bis 70 Hochrisikofrühgeborene, das sind Frühgeborene mit einem Reifealter von weniger als 32 Schwangerschaftswochen und einem Geburtsgewicht von weniger als 1500 Gramm betreut. Die Intensivtherapie dieser Kinder ist sehr kosten- und personalaufwendig. In der 7. Etage des Klinikums in der Rostocker Südstadt ist eine hochmoderne Frühgeborenenintensivstation eingerichtet. Die Ergebnisse der Betreuung durch speziell qualifizierte Schwestern und Ärzte werden nicht nur an der immer besseren Überlebensrate dieser Kinder, sondern auch an der sich stetig verbessernden Überlebensqualität gemessen. Die Universitätsfrauenklinik und die Abteilung Neonatologie arbeiten als Perinatalmedizinisches Zentrum in der höchsten Qualitätsstufe in  in Mecklenburg-Vorpommern.

Im Perinatalzentrum Rostock werden alle Risikoschwangeren, zum Beispiel bei drohender Frühgeburt sowie Frühgeborene und Risikoneugeborene behandelt. Durch die Teilnahme an der Neonatalerhebung (externe stationäre Qualitätssicherung) wird die Ergebnisqualität ständig überwacht und mit den Ergebnissen anderer Perinatalzentren verglichen. Diesem Ziel dient auch die Teilnahme des Rostocker Perinatalzentrums am German Neonatal Network (GNN), das einen Zentrumsvergleich deutschlandweit ermöglicht. Jährliche Einzelfallkonferenzen und Fallbesprechungen mit den anderen Perinatalzentren in Mecklenburg-Vorpommern ergänzen das Qualitätsmanagement. Auf der Schnittstelle zwischen der oft wochenlangen stationären Betreuung und der ambulanten Nachsorge ist eine sehr enge vertrauensvolle und gut abgestimmte Zusammenarbeit aller Fachgebiete erforderlich. Die Neonatologie ist an dieser Nachbetreuung in der Sprechstunde für Früh- und Risikogeborene beteiligt. Hier können betroffene Kinder bis zu einem Alter von zwei Jahren den Spezialisten vorgestellt werden. Der Förderverein KänguRuh e.V. ist Mitveranstalter des Symposiums und des Sommerfestes.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Gesundheit | Fr., 16.01.1970 - 04:31 Uhr | Seitenaufrufe: 297
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025