Baustart für neues Zuhause für die Menschenaffen / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Pfusch im Rostocker Rathaus: Was passiert, wenn die Bürgerschaft das Geld für Gehälter nicht freigibt? - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Die Rostocker Bürgerschaft tagt am Mittwoch (19. November) ab 16 Uhr im Rathaus. Besonders spannend wird die Entscheidung im Gehalts-Chaos. Denn das Parlament muss abstimmen, ob die Stadt 11 Millionen Euro Kredit aufnehmen darf, um die anstehenden Gehälter der Mitarbeiter zu zahlen.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Mi., 11:32 Uhr
Rostock (PIHR) - Bei einem Verkehrsunfall mit einer Straßenbahn ist am heutigen Donnerstagmorgen ein 23-jähriger Radfahrer leicht verletzt worden. Der Unfall ereignete sich gegen 07:00 Uhr in der Parkstraße, als ein 57-jährige Straßenbahnfahrer von der Innenstadt kommend in Richtung Neuer Friedhof fuhr. Nach derzeitigen...
Quelle: HRO-News.de | Do., 09:22 Uhr
Ein schwerer Unfall sorgt bei Jarmen in Mecklenburg-Vorpommern für einen Polizeieinsatz. Die Autobahn 20 ist seit dem Morgen teilweise gesperrt.
Quelle: stern.de | Di., 11:03 Uhr
Hansa-Rostock-Kapitän Pfanne schenkt Ex-Teamkollegen Lukesch Trikot nach Pokalspiel - Bild: OSTSEE-ZEITUNG
Mit 0:5 mussten sich Alexander Lukesch und der Penzliner SV dem FC Hansa Rostock im Landespokal-Achtelfinale geschlagen geben. Der Offensivkicker sicherte sich dennoch ein besonderes Andenken von der Partie. Er bekam das Trikot von FCH-Kapitän Franz Pfanne.
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG | Mo., 13:16 Uhr
Großbaustelle droht jahrelang mit Sperrungen und Umleitungen - Bild: Nordkurier
Größere Bauarbeiten in der KTV bringen bis 2027 Vollsperrungen, Umleitungen und neue Leitungen. Was genau geplant ist, erfahren Sie hier.
Quelle: Nordkurier | Do., 09:02 Uhr
Preisgekröntes Filmprojekt begeistert mit kreativer Arbeit zum Thema Wasser - Bild: Nordkurier
Medienprojekt verbindet junge Kreative aus Rostock und Dunkerque: Gemeinsam entstehen Filme und Kunstwerke – ausgezeichnet mit dem Dieter-Baacke-Preis.
Quelle: Nordkurier | Di., 16:02 Uhr
Rostock-Kröpeliner-Tor-Vorstadt (PIHR) - Am heutigen Morgen gegen 07:30 Uhr kam es an der Haltestelle Kabutzenhof / Doberaner Straße in Rostock zu einer Kollision zwischen einer Straßenbahn und einem PKW. Nach bisherigen Erkenntnissen wollte der 61-jährige deutsche PKW-Fahrer über die Schienen der Straßenbahn hinweg wenden. Dabei übersah er die von...
Quelle: HRO-News.de | Mi., 14:40 Uhr

Baustart für neues Zuhause für die Menschenaffen

Roland Methling: „DARWINEUM wird Rostock noch attraktiver machen“

Rostock-Stadtweide (zoor) • Nach jahrelanger Planung und einem einzigartigen Spendenmarathon wurde heute in Rostock der Startschuss für den Bau des DARWINEUM gegeben. Wirtschaftsminister Jürgen Seidel und Oberbürgermeister Roland Methling haben gemeinsam mit Zoodirektor Udo Nagel sowie den beteiligten Bauunternehmen und Architekten den symbolischen Spatenstich vollzogen. Der Wirtschaftsminister übergab den Förderbescheid für das Edutainmentprojekt in Höhe von 22,9 Millionen Euro. Das Wirtschaftsministerium unterstützt das Investitionsvorhaben aus dem Programm der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ mit Mitteln in Höhe von 22,9 Millionen Euro. Dieses Programm setzt sich zusammen aus Mitteln des Bundes, des Landes und der Europäischen Union. Die Gesamtinvestitionssumme beläuft sich auf 28,3 Millionen Euro.

Das DARWINEUM vereint auf 20.000 Quadratmetern modernste Tierhaltung für Menschenaffen und Naturbildung zum Anfassen und Erleben für die ganze Familie. Im Zeitraffer können sich die Besucher ab August 2012 auf eine spektakuläre Zeitreise begeben.

In den kommenden drei Monaten wird der erweiterte Rohbau für die 5.000 Quadratmeter umfassende Tropenhalle, das Kernstück der Anlage, errichtet. „Rostock wird um eine hochwertige Attraktion reicher. Das DARWINEUM ist ein weiteres Alleinstellungsmerkmal für die Hansestadt und wird ganzjährig Einheimische und Touristen in den Bann ziehen“, ist Oberbürgermeister Roland Methling überzeugt. Zoodirektor Udo Nagel freute sich, dass nun in absehbarer Zeit eine artgerechte und ansprechende Unterbringung für die Rostocker Menschenaffen geboten werden kann. „Bislang lag das Schiff im Hafen, wir haben den Kurs bestimmt und die beste Route ausgelotet. Jetzt können wir nach jahrelanger Vorarbeit und unglaublicher Unterstützung aus der Bevölkerung, Wirtschaft und Politik endlich ablegen und einen neuen, einzigartigen Leuchtturm für unser Land ansteuern“, freute sich Zoodirektor Udo Nagel. Schon im kommenden Sommer sollen Gorilla Assumbo und die vier Orang-Utans und 30 weitere Tierarten ihr neues Domizil auf dem ehemaligen Schießplatz im Barnstorfer Wald beziehen. „Mit dem DARWINEUM wird gleichzeitig der Grundstein für den Wiedereinstieg in die Zucht und Erhalt von Menschenaffen gelegt“, unterstrich Nagel.

Die ersten „Nachbarinnen“ sind schon da
Die ersten „Nachbarinnen“ von Assumbo und Artgenossen sind schon angekommen und haben sich gut hinter den Kulissen des Rostocker Zoos eingelebt. Die Galapagos-Riesenschildkröten Esmeralda und Isabela sind vor 16 Jahren im Züricher Zoo geboren. Ende März dieses Jahres sind die beiden schweren Damen mit einer Lebenserwartung von bis zu 180 Jahren aus dem Zoo in Kopenhagen gekommen und befinden sich derzeit in Quarantäne. Esmeralda bringt stolze 128 kg auf die Waage, Isabela wiegt 103 kg. Dabei ernähren sich die Tiere vorrangig vegetarisch, lieben frische Gräser, Kräuter, Blätter und Gemüse.

Im DARWINEUM sollen nach der Fertigstellung insgesamt vierRiesenschildkröten leben. Ihr Zuhause besteht aus einer 85 Quadratmeter großen Innenanlage und einer Außenanlage mit ca. 125 Quadratmeter. Weitere Tierarten für das DARWINEUM werden im Laufe des nächsten Jahres erwartet. Bis zur Eröffnung  sollen die neuen Bewohner des DARWINEUM vom Axolotl bis zum Zwergseidenäffchen nach und nach der Öffentlichkeit vorgestellt werden.

In den nächsten Wochen und Monaten werden die Versorgungssysteme für Energie und Wasser sowie die Fundamente verlegt und der Rohbau für die Tropenhalle und die zwei Ausstellungskomplexe aufgebaut. Noch im Herbst soll das Foliendach für die Tropenhalle installiert werden. Gleichzeitig beginnen die Arbeiten an den Außenanlagen. „Wir planen auch künftig öffentliche Veranstaltungen und Baustellenbesichtigungen“, kündigte Nagel an, „damit die Rostocker und interessierte Bürger den Baufortschritt und die Entstehungsgeschichte des DARWINEUM miterleben können.“

DARWINEUM – Das Abenteuer Evolution ab 2012 im Rostocker Zoo

Das DARWINEUM erlaubt einen Blick über 500 Millionen Jahre zurück, als sich nachweislich erste Lebensformen auf der Erde entwickelt haben. Durch interaktive Ausstellungsbereiche, eine Tropenhalle und eine Außenanlage führt die Exkursion der Entstehungsgeschichte des Universums und des Menschen. Wissenschaftliche Partner sind die Universität Rostock, das Senckenberg-Museum Frankfurt am Main, die Beuth Hochschule für Technik Berlin, die Fraunhofer Einrichtung für Marine Biotechnologie Lübeck sowie die Uraha-Stiftung, Cutural & Museum Centre Karonga in Malawi. Das DARWINEUM im Zoo Rostock ist Teil des Netzwerkes „Wie tickt Natur“ in Mecklenburg-Vorpommern mit den Erlebniswelten OZEANEUM, MÜRITZEUM und Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Kunst & Kultur | Fr., 16.01.1970 - 04:12 Uhr | Seitenaufrufe: 304
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025