Baustart für neues Zuhause für die Menschenaffen / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Südost-Rügen/Hiddensee (gü/DR). Nun wehen sie wieder im Wind! Die „Blauen Flaggen“ sind eine bekannte Auszeichnung für eine hervorragende Strand- und Badewasserqualität durch die Deutschen Gesellschaft für Umwelterziehung. So haben auch in diesem Jahr Vertreter der Ostseebäder Baabe, Binz, Göhren und...
Rostock/Neubrandenburg (PIHR) - Ein aufregender Tag steht den vielen Schülerinnen und Schülern in Mecklenburg-Vorpommern bevor: Nach den langen Sommerferien beginnt heute wieder die Schule. Für tausende Kinder im Land dabei zum allerersten Mal. Und damit an dem Tag nur Platz für die schönen Gedanken und nicht für Sorgen ist, ist die...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 05:01 Uhr
Hier erhalten Sie einen �berblick �ber die Termine der Aussch�sse der B�rgerschaft in der Woche vom 26. bis 30. April 2010:
Quelle: Hansestadt Rostock | Do., 04:55 Uhr
Unter dem Motto "Rostock mit dem Fahrrad entdecken" ruft der Senator f�r Bau und Umwelt, Holger Matth�us, zur Beteiligung an der Gestaltung des Umweltkalenders 2011 auf. Gesucht werden Fotos mit neuen Blickwinkeln auf Rostocker Sehensw�rdigkeiten - vor allem vom Fahrrad aus. Radfahrer sehen oft mehr und finden...
Quelle: Hansestadt Rostock | Do., 04:55 Uhr
Das Kulturhistorische Museum Rostock, das Europ�ische Integrationszentrum Rostock e.V. und das EuropeDirect Informationszentrum Rostock laden am 8. April 2010 um 17 Uhr anl�sslich der Fotoausstellung "Die unbekannten Europ�er" zu einer Informationsveranstaltung in das Kulturhistorische Museum ein.
Quelle: Hansestadt Rostock | Do., 04:55 Uhr
Das Stadtamt der Hansestadt Rostock f�hrt am 19. Mai 2010 von 13 bis 15 Uhr auf dem Gel�nde des Stadtamtes Rostock Charles-Darwin-Ring 6 eine Versteigerung durch.
Quelle: Hansestadt Rostock | Do., 04:55 Uhr
Hier erhalten Sie einen �berblick �ber die Termine der Ortsbeir�te in der Woche vom 26. bis 30. April 2010
Quelle: Hansestadt Rostock | Do., 04:55 Uhr

Baustart für neues Zuhause für die Menschenaffen

Roland Methling: „DARWINEUM wird Rostock noch attraktiver machen“

Rostock-Stadtweide (zoor) • Nach jahrelanger Planung und einem einzigartigen Spendenmarathon wurde heute in Rostock der Startschuss für den Bau des DARWINEUM gegeben. Wirtschaftsminister Jürgen Seidel und Oberbürgermeister Roland Methling haben gemeinsam mit Zoodirektor Udo Nagel sowie den beteiligten Bauunternehmen und Architekten den symbolischen Spatenstich vollzogen. Der Wirtschaftsminister übergab den Förderbescheid für das Edutainmentprojekt in Höhe von 22,9 Millionen Euro. Das Wirtschaftsministerium unterstützt das Investitionsvorhaben aus dem Programm der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ mit Mitteln in Höhe von 22,9 Millionen Euro. Dieses Programm setzt sich zusammen aus Mitteln des Bundes, des Landes und der Europäischen Union. Die Gesamtinvestitionssumme beläuft sich auf 28,3 Millionen Euro.

Das DARWINEUM vereint auf 20.000 Quadratmetern modernste Tierhaltung für Menschenaffen und Naturbildung zum Anfassen und Erleben für die ganze Familie. Im Zeitraffer können sich die Besucher ab August 2012 auf eine spektakuläre Zeitreise begeben.

In den kommenden drei Monaten wird der erweiterte Rohbau für die 5.000 Quadratmeter umfassende Tropenhalle, das Kernstück der Anlage, errichtet. „Rostock wird um eine hochwertige Attraktion reicher. Das DARWINEUM ist ein weiteres Alleinstellungsmerkmal für die Hansestadt und wird ganzjährig Einheimische und Touristen in den Bann ziehen“, ist Oberbürgermeister Roland Methling überzeugt. Zoodirektor Udo Nagel freute sich, dass nun in absehbarer Zeit eine artgerechte und ansprechende Unterbringung für die Rostocker Menschenaffen geboten werden kann. „Bislang lag das Schiff im Hafen, wir haben den Kurs bestimmt und die beste Route ausgelotet. Jetzt können wir nach jahrelanger Vorarbeit und unglaublicher Unterstützung aus der Bevölkerung, Wirtschaft und Politik endlich ablegen und einen neuen, einzigartigen Leuchtturm für unser Land ansteuern“, freute sich Zoodirektor Udo Nagel. Schon im kommenden Sommer sollen Gorilla Assumbo und die vier Orang-Utans und 30 weitere Tierarten ihr neues Domizil auf dem ehemaligen Schießplatz im Barnstorfer Wald beziehen. „Mit dem DARWINEUM wird gleichzeitig der Grundstein für den Wiedereinstieg in die Zucht und Erhalt von Menschenaffen gelegt“, unterstrich Nagel.

Die ersten „Nachbarinnen“ sind schon da
Die ersten „Nachbarinnen“ von Assumbo und Artgenossen sind schon angekommen und haben sich gut hinter den Kulissen des Rostocker Zoos eingelebt. Die Galapagos-Riesenschildkröten Esmeralda und Isabela sind vor 16 Jahren im Züricher Zoo geboren. Ende März dieses Jahres sind die beiden schweren Damen mit einer Lebenserwartung von bis zu 180 Jahren aus dem Zoo in Kopenhagen gekommen und befinden sich derzeit in Quarantäne. Esmeralda bringt stolze 128 kg auf die Waage, Isabela wiegt 103 kg. Dabei ernähren sich die Tiere vorrangig vegetarisch, lieben frische Gräser, Kräuter, Blätter und Gemüse.

Im DARWINEUM sollen nach der Fertigstellung insgesamt vierRiesenschildkröten leben. Ihr Zuhause besteht aus einer 85 Quadratmeter großen Innenanlage und einer Außenanlage mit ca. 125 Quadratmeter. Weitere Tierarten für das DARWINEUM werden im Laufe des nächsten Jahres erwartet. Bis zur Eröffnung  sollen die neuen Bewohner des DARWINEUM vom Axolotl bis zum Zwergseidenäffchen nach und nach der Öffentlichkeit vorgestellt werden.

In den nächsten Wochen und Monaten werden die Versorgungssysteme für Energie und Wasser sowie die Fundamente verlegt und der Rohbau für die Tropenhalle und die zwei Ausstellungskomplexe aufgebaut. Noch im Herbst soll das Foliendach für die Tropenhalle installiert werden. Gleichzeitig beginnen die Arbeiten an den Außenanlagen. „Wir planen auch künftig öffentliche Veranstaltungen und Baustellenbesichtigungen“, kündigte Nagel an, „damit die Rostocker und interessierte Bürger den Baufortschritt und die Entstehungsgeschichte des DARWINEUM miterleben können.“

DARWINEUM – Das Abenteuer Evolution ab 2012 im Rostocker Zoo

Das DARWINEUM erlaubt einen Blick über 500 Millionen Jahre zurück, als sich nachweislich erste Lebensformen auf der Erde entwickelt haben. Durch interaktive Ausstellungsbereiche, eine Tropenhalle und eine Außenanlage führt die Exkursion der Entstehungsgeschichte des Universums und des Menschen. Wissenschaftliche Partner sind die Universität Rostock, das Senckenberg-Museum Frankfurt am Main, die Beuth Hochschule für Technik Berlin, die Fraunhofer Einrichtung für Marine Biotechnologie Lübeck sowie die Uraha-Stiftung, Cutural & Museum Centre Karonga in Malawi. Das DARWINEUM im Zoo Rostock ist Teil des Netzwerkes „Wie tickt Natur“ in Mecklenburg-Vorpommern mit den Erlebniswelten OZEANEUM, MÜRITZEUM und Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Kunst & Kultur | Fr., 16.01.1970 - 04:12 Uhr | Seitenaufrufe: 304
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025