Sanierung \"Altes Gaswerk\" Rostock / News / Seestadt Rostock
Besuche HRO-News.de auf facebook
 

Wetter

News

Top 7 - Meist gelesene News
Rostock-Hansaviertel (FCH) - Am Dienstag (22. Juli 2025) gibt es im Ostseestadion die nächste große Blutspende- und Typisierungsaktion, die wir gemeinsam mit dem DRK und der DSD (Deutsche Stammzellspenderdatei) organisiert haben. Von 13 bis 18 Uhr könnt ihr spenden und damit helfen, Leben zu retten. Ins Ostseestadion kommt ihr über den...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 17:08 Uhr
Online-Labor Volkshochschule Rostock | Foto: Volkshochschule Rostock/Hansestadt Rostock
Rostock-Warnemünde (HRPS) - Zum nächsten Digital-Stammtisch sind Seniorinnen und Senioren am Montag, 21. Juli 2025, um 10.30 Uhr in den Gemeindesaal der Evangelischen Kirche Warnemünde, Kirchenplatz 4, eingeladen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ihre Kenntnisse der digitalen Welt auffrischen und sich gemeinsam informieren, so...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 12:16 Uhr
Ortsamt Reutershagen | Foto: Fotoagentur nordlicht/Hansestadt Rostock
Rostock-Reutershagen (HRPS) - Am Donnerstag, 18. Juli 2025, ist es soweit: Unter dem Motto „Mitreden, Mitgestalten, Mitentscheiden“ laden die Mitglieder des Ortsbeirats alle Einwohnerinnen und Einwohner herzlich ein, ab 16 Uhr auf dem Reutershäger Markt vorbeizukommen, ins Gespräch zu kommen und mitzureden. Ob Sorgen, Ideen oder einfach...
Quelle: HRO-News.de | Mi., 14:49 Uhr
Jubelnde Hansa-Fans | Foto: Hansestadt Rostock/Fotoagentur nordlicht/Hansestadt Rostock
Rostock (HRPS) - Im Zusammenhang mit dem Fußballspiel des F.C. Hansa Rostock gegen Aston Villa am Sonnabend, 19. Juli 2025, ab 16 Uhr im Rostocker Ostseestadion ist mit Verkehrseinschränkungen zu rechnen. Im Stadionumfeld sind die E.-Heydemann-Straße, die Schillingallee, die Rembrandtstraße und die Eichendorffstraße betroffen....
Quelle: HRO-News.de | Mi., 14:54 Uhr
Rostock (PIHR) - Bereits am 12. Juli 2025 kam es gegen 01:15 Uhr in der Rostocker Bahnhofsstraße zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein 44-jähriger Mann schwer verletzt wurde. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen fuhr der 44-jährige Deutsche mit seinem E-Scooter die Bahnhofsstraße in Richtung Ernst-Barlach-Straße. Aus bislang...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 11:02 Uhr
Martin Bennemann und Henrike Urban aus dem Amt für Umwelt- und Klimaschutz nehmen an der Stadtradeln-Kampagne teil und sammeln Kilometer für die Stadtverwaltung. | Foto: Presse- und Informationsstelle/Hansestadt Rostock
Rostock (HRPS) - In den vergangenen Wochen stand in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock vor allem ein Verkehrsmittel im Mittelpunkt: Das Fahrrad. Bei der diesjährigen Stadtradel-Kampagne haben zwischen dem 15. Juni und 5. Juli insgesamt 4.232 Radelnde in die Pedale getreten – ganze neun Prozent mehr als im Vorjahr. In Summe...
Quelle: HRO-News.de | Do., 06:22 Uhr
Trinkwasserbrunnen am Neuen Markt. | Foto: Presse- und Informationsstelle/Hansestadt Rostock
Rostock-Toitenwinkel (HRPS) - Der dritte öffentliche Trinkbrunnen der Hansestadt beginnt am 16. Juli 2025 anlässlich des Familienfestes „Aktiv & gesund im Bürgerpark“ in Toitenwinkel zu sprudeln. Der Standort im Nordosten war im Jahr 2023 innerhalb einer Machbarkeitsstudie des Amtes für Umwelt- und Klimaschutz untersucht, bewertet und...
Quelle: HRO-News.de | Mo., 15:02 Uhr

Sanierung "Altes Gaswerk" Rostock

Rostock-Steintor-Vorstadt (swr) • Mit einem symbolischen Akt wird die Sanierung des "Alten Gaswerkes" in Rostock, Bleicherstraße, am 9. Mai 2011, um 13:00 Uhr durch den Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz in Mecklenburg-Vorpommern, Herrn Dr. Till Backhaus, eingeleitet.

1856 begann die Geschichte der Energieerzeugung in der Hansestadt Rostock und wurde 1991 mit der Erdgasumstellung an diesem Standort beendet.

In dieser Zeit gab es im Rahmen der verschiedensten Produktionstechnologien zahlreiche und sehr unterschiedliche Einbringungen von Kontaminierungen in das Erdreich, die zu nachhaltigen Schäden führten.

In einem Vertrag zwischen der Stadtwerke Rostock Aktiengesellschaft, dem StALU Rostock und der GAA - Gesellschaft für Abfallwirtschaft und Altlasten M-V mbH ist das Sanierungsziel vereinbart:

Es gilt, den Nachschub von Schadstoffen aus der Altlast in das Grundwasser auf ein hinreichendes Maß zu reduzieren und damit gleichzeitig mittelfristig eine Trendumkehr der Schadstoffbelastungen zu erreichen, so dass dauerhaft keine Gefahren und erhebliche Nachteile für den Einzelnen oder die Allgemeinheit entstehen.

Die Hauptlastbereiche sind das alte Steinkohlegaswerk und der Bereich "Teersee/Ölspaltanlage". In diesem Bereich wurde bereits 1997 durch den Bau der Doppelspundwand über eine Länge von 300 m eine erste Sicherungsmaßnahme vollzogen.

Aus den vorliegenden positiven Erfahrungen zur Wirkungsweise dieser Doppelspundwand wurde die Alternative einer Gesamtsicherung des Gaswerkstandortes aufgeworfen und deren Machbarkeitsanalyse in einer weiteren Planung gefordert. Die entwickelte Variante sieht die Errichtung einer Dichtwand vor, die unter Einbeziehung der vorhandenen Doppelspundwand das gesamte historische Gaswerksgrundstück abstromig sichern wird. Die Gesamtlänge beläuft sich auf ca. 1000 m (incl. der bereits bestehenden 300 m Doppelspundwand). Dem prognostizierten Grundwasseraufstau im Grundwasser vor der Dichtwand wird durch anstromige Grundwasserentnahme mittels Horizontfilterbrunnen und Teilflächenversiegelung wirksam begegnet.
Diese Dichtwand wird einen weiteren Schadstoffaustrag über das Grundwasser somit wirksam unterbinden.

Die Bauzeit für das Sanierungsvorhaben beläuft sich auf ca. 2 Jahre. Die Gesamtkosten sind mit ca. 5,7 Mio. Euro ermittelt worden. Die Maßnahmen erhalten die Verlängerung der Spundwand, eine Horizontalfilterbrunnenanlage, die Grundwasserreinigungsanlage, eine teilweise Oberflächenabdichtung und die Schaffung des Stauraumkanals.

In den vergangenen drei Jahren wurden insgesamt 46 Gebäude und Anlagen vom Gelände "Altes Gaswerk" beräumt. Diese Kosten beliefen sich auf 1,9 Mio. Euro.

"Nach Abschluss der Sanierungsarbeiten können wir uns sehr gut eine Photovoltaikanlage an diesem Standort vorstellen! Damit setzen wir hier die Tradition der Energieerzeugung in regenerativer Form fort", so Oliver Brünnich, Mitglied des Vorstandes der Stadtwerke Rostock Aktiengesellschaft.

Quelle: HRO-News.de | Rubrik: Energie | Fr., 16.01.1970 - 03:29 Uhr | Seitenaufrufe: 908
« zurück zur News-Übersicht
Sie möchten auch Ihre Pressemitteilungen hier veröffentlichen? Dann senden Sie diese bitte an presse «at» hro-news.de.
Wir behalten uns das Recht vor, bestimmte Mitteilungen ohne Angaben von Gründen nicht zu veröffentlichen.
www.seestadt-rostock.de - Copyright 2025